
Übersicht über die letzten Updates
- Nightdive Studios hat ein bedeutendes Konsolen-Update für The Thing: Remastered veröffentlicht, das zahlreiche Fehler behebt und gleichzeitig die Gesamtleistung verbessert.
- Dieser Titel stellt eine einzigartige Mischung aus teambasierter Schießmechanik und Survival-Horror dar und ist Nightdives bislang erfolgreichster Start.
- Das Patch 1.1-Update führt mehrere Fehlerbehebungen ein, darunter Spielabstürze, Leistungsverbesserungen und sogar neue Charakterkleidung.
Nightdive Studios, bekannt für die Wiederbelebung klassischer Videospiele, hat ein spannendes Update für The Thing: Remastered herausgebracht. Mit einer Reihe von Konsolenverbesserungen und Fehlerbehebungen, die dem Flammenwerfer von RJ MacReady ähneln, wurde dieses Update lange erwartet. Nightdive wurde 2012 gegründet und ist darauf spezialisiert, Rechte an vergessenen Spielen zu erwerben und sie für zeitgenössische Konsolen zu transformieren. Mit einer beeindruckenden Bibliothek, die remasterte Versionen von Titeln wie Turok, Doom und Quake umfasst, bereitet The Thing: Remastered die Bühne für noch spannendere Restaurationen in der Zukunft.
The Thing wurde ursprünglich 2002 von Computer Artworks für die PlayStation 2 und die ursprüngliche Xbox veröffentlicht und kombinierte nahtlos Squad-Shooter-Gameplay mit Survival-Horror, inspiriert von John Carpenters legendärem Film von 1982. Nach seiner Neuauflage im Dezember 2024 wurde es schnell zu einem kommerziellen Hit und etablierte sich als Nightdives am schnellsten verkaufter Titel. Das Spiel ist eine Fortsetzung des Films und dreht sich um Captain Blake, einen Agenten der US Army Special Forces, der ausgesandt wird, um das Schicksal der ursprünglichen Besatzung einer Antarktisstation aufzudecken, die einem außerirdischen Wesen zum Opfer gefallen ist.
Seit dem 11. Februar 2025 ist Patch 1.1 für Konsolenspieler verfügbar und ergänzt die im letzten Jahr aktualisierte Version von System Shock. Zu den wichtigsten Verbesserungen dieses Updates gehören Fixes für Spielabstürze, die während des Kampfes mit Thing-Kreaturen auftraten, Verbesserungen der Tiefenschärfe und insbesondere eine neue Hose für die Figur Whitley. Das Steam Deck profitiert nun von unbegrenzten Bildraten bei Verwendung des Vulkan-Renderers und auch die Nintendo Switch hat von Leistungsoptimierungen profitiert.
Patch 1.1 für The Thing: Remastered ist jetzt auf Konsolen verfügbar und enthält Fehlerbehebungen für den Erfolg „Verschwörungstheoretiker“ + nachträglich behobene alte Spielstände, Leistungsoptimierung für Switch, neue Hosen für Whitley und mehr! â\u009d„ï¸\u008f🩸 ðŸ“\u009d https://t.co/r1zZ8FsOlQ pic.twitter.com/zqeRnPl7nB — Nightdive Studios (@NightdiveStudio) 11. Februar 2025
Die Retro-Gaming-Community hat die Updates in The Thing: Remastered freudig aufgenommen, insbesondere die Lösung frustrierender Aspekte der ursprünglichen Veröffentlichung von 2002. Darüber hinaus wächst das Interesse an der Möglichkeit einer physischen Ausgabe des remasterten Spiels, wobei Nightdive Studios angibt, dass im Laufe des Jahres weitere Informationen dazu verfügbar sein werden.





Nightdive ist weiterhin auf Erfolgskurs und seine Fans drängen das Studio, weitere Kultklassiker wiederzubeleben. Ein häufig genannter Titel ist Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth, ein Survival-Horror-Spiel von Headfirst Productions aus dem Jahr 2005. Obwohl es kommerziell zu kämpfen hatte, wurde es für seine getreue Adaption von HP Lovecrafts Cthulhu-Mythos gelobt. Nightdives Engagement, diese verborgenen Schätze wiederzubeleben, ist lobenswert und wird gut aufgenommen, da der Wunsch der Community nach weiteren Remastern immer größer wird.
Patchnotizen für das Update vom Februar 2025
Allgemeine Fehlerbehebungen
- Probleme mit der Errungenschaft „Verschwörungstheoretiker“ behoben, mit rückwirkenden Korrekturen für alte gespeicherte Spiele.
- Ein Szenario wurde korrigiert, bei dem Stolls in der Nähe der schwarzen Tür des Techniklabors nicht mehr funktionierte.
- Ein Absturz wurde behoben, der durch die Detonation von C4 auf der Landebahnebene verursacht wurde.
- Gelegentliche Abstürze bei Begegnungen mit Ding-Kreaturen wurden behoben.
- Dem Menü „Spiel laden“ wurde die neue Schaltfläche „Neueste“ hinzugefügt, um den Zugriff auf die zuletzt gespeicherten Spiele zu erleichtern.
- Zur Vereinfachung für den Benutzer werden bei automatischen Speicherungen jetzt die jeweiligen Levelnamen angezeigt.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Charaktere nach Stürzen von Bordsteinen auf der Straße nicht auf höhere Flächen aufsteigen konnten.
- Ein Absturzproblem beim Beenden des Spiels wurde behoben.
- Das Menü mit den Eingabeoptionen wurde behoben, da Bindungen beim ersten Start manchmal nicht angezeigt wurden.
- Ein Absturzproblem in Strata Medibay wurde behoben, wenn Fisk stirbt, bevor er den Code preisgibt.
- Das Clipping-Problem bei Blakes Händen während der ersten Zwischensequenz mit Faraday wurde behoben.
- Das Problem beim Auslösen des zweiten Kamerawinkels in der Zwischensequenz der Wetterstation wurde behoben.
- Verbesserte Leistung bei dynamischen Abfragespielvorgängen.
- Informationen zur Spielversion sind jetzt im Optionsmenü und nicht mehr auf dem Zwischenbildschirm verfügbar.
- Die Sichtbarkeit der Spielversionsanzeige wurde für ein weniger störendes Benutzererlebnis minimiert.
- Das Schwenken nach oben wurde wiederhergestellt, wenn der Game-Over-Bildschirm angezeigt wird.
- Die Erfolgsbeschreibung für „Colin’s Fate“ wurde aktualisiert.
Gameplay-Anpassungen
- Probleme mit der Feuerrate von Waffen, die nicht wie vorgesehen funktionierten (ausgenommen Pistole), behoben.
- Munitions- und Gesundheitsspender passen die Ausgabe jetzt je nach Schwierigkeitseinstellung an, im Spiel änderbar.
- Bestimmte Granaten wurden als „flüchtig“ markiert, um sicherzustellen, dass sie bei Beschädigung wie im Originalspiel vorgesehen explodieren.
- Blakes Blickrichtung nach der Zwischensequenz im Wetterstationslevel angepasst.
Level-Verbesserungen
- Es wurde ein Unfall mit einem Sprengstofffass behoben, der im vorletzten Level aufgrund einer Stolperminenladung auftrat.
- Der verbotene „Hintertürschlüssel“, der einem Dokument ähnelte, war in der Tauchebene versteckt.
- Probleme bei der Kollisionserkennung behoben, bei denen die Charaktere im ersten Level im Schnee zu versinken schienen.
- Es wurden Fälle behoben, in denen Spieler im Handlauf des Wachturms auf der dritten Ebene stecken bleiben konnten.
- Im Strata Medibay-Level wurde die Figur Carter in Hawk umbenannt, um ungenutzte Sprachzeilen zu nutzen.
- Fehlendes grünes Licht für ein sicheres Terminal im dritten Level wiederhergestellt.
- Computer-IDs im Zusammenhang mit der Errungenschaft „Verschwörungstheoretiker“ im Wetterstationslevel behoben.
- Ein zu hoch angebrachter Medipack-Spender im Level wurde angepasst, da dieser zu hoch war.
- Schlechte Kollision auf der Außentreppe der Wetterstation behoben.
- Ausrichtung einiger falsch platzierter Munitionsboxen geändert.
- Mehrere Kollisionsfehler im norwegischen Außenposten wurden behoben, die verhinderten, dass Spieler durch die Welt fielen.
- Es wurden hartnäckige Fehler bei der Tonduplikation behoben, die dazu führten, dass der Ton völlig verstummte.
Anzeigeverbesserungen
- Behebung von Problemen mit flackernden Pixeln, die durch Tiefenschärfeeffekte verursacht wurden.
- Die Glastrübung an den Türen im Tauchboot wurde korrigiert.
- Verbesserte Normalkarten für mehrere Poster und Boards.
- Whitley wurde mit neuen Hosen ausgestattet, damit er seinen Charakter individuell anpassen kann.
Audio-Korrekturen
- Probleme behoben, bei denen die Sprachausgabe den Bewegungen des Sprechers nicht richtig folgte.
PC-spezifische Änderungen
- Zur besseren Übersicht wurde das Wasserzeichen auf dem Bildschirm im Editor-Build aktualisiert.
- Einführung der Unterstützung für autoexec.cfg, die es Benutzern ermöglicht, Konsolenvariablen anzupassen, die normalerweise nicht in kexEngine.cfg gespeichert werden.
- Leistungsverbesserungen für den D3D11-Renderer implementiert.
Steam Deck-Aktualisierungen
- Behebung von Framerate-Problemen, die die Leistung auf die Hälfte der Bildschirmaktualisierungsrate begrenzten, wenn der Vulkan-Renderer außerhalb des Steam-Clients verwendet wurde.
Allgemeine Konsolenkorrekturen
- Das Verschwinden von Kopf und Beinen bei Blake beim Übergang aus dem Ego-Modus wurde behoben.
- Probleme mit schnellem Lichtflackern in der norwegischen Basis behoben.
Nintendo Switch-Optimierungen
- Verbesserte Leistung für ein verbessertes Spielerlebnis.
Schreibe einen Kommentar