FBC: Neuester Firebreak Game Ready-Treiber veröffentlicht; Erleben Sie eine 9,3-fache Leistungssteigerung mit DLSS 4

FBC: Neuester Firebreak Game Ready-Treiber veröffentlicht; Erleben Sie eine 9,3-fache Leistungssteigerung mit DLSS 4

Remedy Entertainment veröffentlicht FBC: Firebreak mit verbesserter NVIDIA-Unterstützung

Heute ist ein wichtiger Meilenstein für Remedy Entertainment: FBC: Firebreak, der erste kooperative Multiplayer-Titel im Remedy Connected Universe, wird vorgestellt. Einen ausführlichen Einblick erhalten Sie in unserem laufenden Testbericht.

NVIDIAs neue GeForce-Treiberverbesserungen

NVIDIA veröffentlicht einen neuen GeForce Game Ready-Treiber (Version 576.80), der wichtige Optimierungen für FBC: Firebreak enthält. Dieses Update behebt außerdem mehrere hartnäckige Probleme in verschiedenen Spieletiteln, wie im offiziellen Änderungsprotokoll hervorgehoben wird. Zu den wichtigsten Fehlerbehebungen gehören:

  • Dune: Awakening: Stabilitätsverbesserungen
  • EA Sports FC 25: Stabilitätsprobleme behoben
  • Dragon’s Dogma 2: Korrektur für Schattenflimmern
  • Clair Obscur: Expedition 33: Verbesserte Stabilität
  • Enshrouded: Absturzverhinderung beim Start des Spiels
  • Monster Hunter World: Stabilisierte Leistung im DX12-Modus
  • Gray Zone Warfare: Stabilitätsverbesserungen
  • Marvel Rivals: Stabilitätsprobleme behoben
  • Ghost of Tsushima Director’s Cut: Probleme mit Flackern und Lichtquellenbeschädigung behoben
  • GTA V Enhanced: Stabilitätsverbesserungen
  • Honor of Kings: World: Stabilitätsprobleme behoben
  • Forza Horizon 5: Stabilitätsprobleme behoben
  • Indiana Jones und der Große Kreis: Bildbeschädigung behoben

Erweiterte NVIDIA RTX-Funktionen in FBC: Firebreak

Ähnlich wie seine Vorgänger Control und Alan Wake 2 nutzt FBC: Firebreak die Vorteile der NVIDIA RTX-Suite voll aus. Das Spiel enthält modernste Technologien wie DLSS 4, das DLSS Super Resolution, Frame Generation, Multi Frame Generation und Ray Reconstruction umfasst, um die Raytracing-Wiedergabetreue und Bildraten deutlich zu verbessern. Darüber hinaus profitiert jeder Spieler mit GeForce RTX-Grafikkarten von NVIDIAs RTX Mega Geometry, einer in Alan Wake 2 eingeführten Funktion, die die CPU- und GPU-Effizienz beim Raytracing optimiert, was zu einer geringeren VRAM-Nutzung und einer verbesserten Leistung führt.

Aktuelle Leistungsbenchmarks zeigen, dass FBC: Firebreak bei Verwendung von DLSS 4 mit Multi Frame Generation bei maximalen 4K-Einstellungen auf den neuesten GPUs der GeForce RTX 50-Serie eine durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung von 9, 3-mal erreicht. Insbesondere Gamer mit der GeForce RTX 5070 Ti können sich über fast 200 Bilder pro Sekunde freuen, während die RTX 5080 etwa 250 Bilder pro Sekunde erreicht und die RTX 5090 auf beeindruckende 362 Bilder pro Sekunde hochschnellt.

FBC: Firebreak-Leistung

Kommende NVIDIA-Partnerschaften und -Entwicklungen

Ein weiteres NVIDIA-Spiel, DOOM: The Dark Ages von id Software, veröffentlicht morgen sein mit Spannung erwartetes Path-Tracing-Update. Dieses Update enthält nicht nur alle besprochenen DLSS-Funktionen, sondern führt auch NVIDIAs Spatial Hash Radiance Cache (SHaRC) -Technologie ein, die die Effizienz von Path-Traced-Light-Berechnungen steigert. Darüber hinaus soll die Implementierung der Shader Execution Reordering -Technologie die Leistung aller GeForce RTX-Grafikprozessoren weiter steigern. NVIDIA erwartet eine 6, 8-fache Leistungssteigerung bei 4K für die GeForce RTX 5090 und RTX 5080. Die RTX 5090 erreicht durchschnittlich 234 Bilder pro Sekunde und die RTX 5080 rund 167 Bilder pro Sekunde.

DOOM: Die Dark Ages-Performance

Weitere DLSS-Updates in Sicht

Weitere Neuigkeiten zur DLSS-Integration von NVIDIA: Das Fahrzeug-Kampfrennspiel Warhammer 40.000: Speed ​​Freeks wurde erfolgreich aus dem Steam Early Access entfernt und unterstützt nun DLSS Super Resolution. Darüber hinaus wird Sloclap später in dieser Woche sein innovatives 5-gegen-5-Multiplayer-Arcade-Fußballspiel REMATCH vorstellen, das ebenfalls NVIDIAs fortschrittliche DLSS 4-Funktionen für Super Resolution, Frame Generation und Multi Frame Generation integriert.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier in der Originalquelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert