
Warum sollte man sich auf Geschichten alter Helden beschränken, wenn Magier legendäre Krieger herbeirufen können, um für sie zu kämpfen? Type-Moons Fate- Franchise vereint edle Ritter, historische Figuren und mythologische Wesen in einer fesselnden Erzählung. Im Kern dreht sich dieses Universum um ein turbulentes Battle Royale, bei dem ein Sieger einen einzigen Wunsch erhält. Ursprünglich als Fate/stay night-Visual Novel gestartet, hat dieses umfangreiche Franchise seine komplexe Erzählung durch mehrere Visual Novels, Light Novels, Anime-Serien und Filme verwoben.
Für Neulinge kann die schiere Menge an Inhalten im Fate-Anime-Franchise einschüchternd sein. Das Befolgen einer strukturierten Betrachtungsreihenfolge kann neuen Zuschauern jedoch dabei helfen, sich in die komplexen Dynamiken der Heiligen Gral-Kriege einzuarbeiten und ihr Verständnis zu verbessern.
Aktualisiert am 20. Februar 2025 von Mark Sammut: 2025 soll das mit Spannung erwartete Fate/strange Fake Premiere feiern und der Fate-Animeserie möglicherweise ein weiteres spannendes Kapitel hinzufügen. Dieser Artikel wurde aktualisiert und enthält nun Einblicke in diese bevorstehende Veröffentlichung.
Schicksal/Übernachten

Die ursprüngliche Fate-Anime- Adaption handelt von Shirou Emiya, dem einzigen Überlebenden eines verheerenden Feuers in Fuyuki City. Jetzt, ein Jahrzehnt später, balanciert Shirou seine Schularbeiten mit Gelegenheitsjobs aus, während er heimlich grundlegende Magie praktiziert, die er von seinem verstorbenen Adoptivvater Kiritsugu geerbt hat. Trotz seines gewöhnlichen Lebens strebt er danach, Kiritsugus Heldenkodex zu folgen, indem er Gerechtigkeit verkörpert. Leider greift das Schicksal ein und stößt Shirou in den gefährlichen Krieg um den Heiligen Gral.
Als Adaption aus dem Jahr 2006 dient Fate/stay night lediglich als Einführung in das größere Franchise. Da es sich durch alle drei Erzählstränge des ursprünglichen Visual Novels stolpert, kritisieren einige Fans seine verworrene Erzählweise. Das Publikum sollte diese Adaption in erster Linie als eine Wiedergabe der „Fate Route“ wahrnehmen, die sich auf Shirous Beziehung zu Saber konzentriert.
Warum es ansehen?
Trotz gemischter Kritiken ist Fate/stay night ein guter Einstieg für Neueinsteiger in die Fate-Reihe. Diese Adaption fängt die Essenz der verschiedenen Routen des Visual Novels erfolgreich ein und verleitet die Zuschauer dazu, das Originalspiel zu erkunden. Fans haben die Möglichkeit, herauszufinden, ob Saber, Rin Tohsaka oder Sakura Matou ihr Interesse als Lieblingscharakter wecken.
Warum Fate/Stay Night überspringen?
Obwohl die Version von 2006 das kanonische Saber-Ende des Visual Novels widerspiegelt, könnte die glanzlose Umsetzung Fans davon abhalten, sich mit weiteren Adaptionen zu befassen, die alternative Handlungsstränge erkunden. Insbesondere die Produktionsqualität von Unlimited Blade Works und Heaven’s Feel bietet einen differenzierteren Ansatz hinsichtlich Charaktertiefe, Dialog und allgemeiner narrativer Kohärenz. Darüber hinaus empfinden viele Fans den Erwerb des ursprünglichen VN als befriedigenderes Erlebnis als das Anschauen dieser Adaption.
Fate/Stay Night: Unbegrenzte Klingenwerke

Unlimited Blade Works erinnert zunächst an seinen Vorgänger, weicht jedoch von diesem ab, als Shirou Emiya und Rin Tohsaka erkennen, dass sie zusammenarbeiten müssen, um zu überleben. Ihre Partnerschaft entwickelt sich, während Shirou mit seiner Abneigung gegen Rins Diener, den rätselhaften Bogenschützen, ringt. Diese Adaption geht über den „Schicksalsweg“ von VN hinaus und erkundet den „Unlimited Blade Works-Weg“, wodurch Rin zu Shirous größter Geliebter wird.
Warum es ansehen?
Mit seiner zeitgenössischen Animation führt UBW atemberaubende Kampfsequenzen ein, die zuvor in der Adaption von 2006 untergraben wurden. Fans, die mit den komplexen magischen Elementen von Nasuverse vertraut sind, werden Freude an der ernsthaften, technischen Darstellung von Magie haben, was es zu einem hervorragenden Einstieg in Fate/Zero macht, in dem auch eine eingehende Erforschung des Heiligen Gralkriegs im Vordergrund steht.
Warum Fate/Stay Night: Unlimited Blade Works überspringen?
Für diejenigen, die emotionale Erzählungen gegenüber den komplexen Konzeptualisierungen von Fate bevorzugen, ist Unlimited Blade Works möglicherweise nicht das Richtige. Ebenso sollten Zuschauer, die Rin lieber als platonische Freundin denn als romantische Figur sehen, diesen Eintrag überspringen. Ebenso könnte es für diejenigen, die an einer actiongeladenen Erzählung interessiert sind, ein überzeugenderes Verständnis von Shirous Reise vermitteln, wenn sie sich vorher den Handlungsbogen des Visual Novels anschauen.
Fate/Stay Night: Das Gefühl des Himmels, ich sage Blume voraus

Fate/Stay Night: Heaven’s Feel I Presage Flower ist eine Adaption der dritten Route aus dem Original-Visual-Novel und wurde 2017 uraufgeführt. Dieser Film komprimiert die ersten Akte von „Heaven’s Feel“ und konzentriert sich auf Shirous sich entwickelnde Beziehung zu Sakura Matou. Als Shirou und Saber tiefer in die Komplexität des Fünften Heiligen Gralkriegs eintauchen, entdecken sie erhebliche Bedrohungen für Sakura, was Shirou dazu zwingt, dem letzten Wunsch seines Adoptivvaters nachzukommen und eine Heldenfigur zu werden.
Presage Flower steigert die Handlung jedoch schnell, insbesondere in Bezug auf Sakuras entscheidende Rolle in dieser Nacherzählung, was Zuschauer, die mit dem Ausgangsmaterial nicht vertraut sind, verwirren könnte. Da die Erzählung hauptsächlich auf den Dialogen des ursprünglichen Visual Novels basiert, besteht die Gefahr, dass die Beschleunigung der Erzählung die tieferen emotionalen Einsätze, die mit Shirous Beziehung zu den Matou-Geschwistern verbunden sind, in den Schatten stellt.
Warum es ansehen?
Trotz seines flotten Tempos konzentriert sich Presage Flower intensiv auf die Verbindung zwischen Shirou und Sakura und fördert ein tieferes Verständnis ihrer miteinander verflochtenen Schicksale, im Gegensatz zu Shirous früheren Interaktionen mit Saber und Rin. Der Film deutet auf wunderschöne Weise eine dunklere Erzählrichtung an und gibt den Ton für die eindringlichen Themen der Trilogie an.
Warum Fate/Stay Night: Heaven’s Feel I Presage Flower überspringen?
Obwohl Presage Flower eine beeindruckende Präsentation bietet, könnten einige Fans es vorziehen, den Film zu überspringen, wenn sie mit den Charakterbögen der früheren Adaptionen zufrieden sind. Alternativ könnten diejenigen, die diesen Film sehen möchten, davon profitieren, zuerst den Visual Novel zu lesen, um die Einsätze und Feinheiten des Heiligen Gralkriegs zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf Sakuras erzählerische Bedeutung.
Fate/Stay Night: Heaven’s Feel II Verlorener Schmetterling

In der Fortsetzung Fate/Stay Night: Heaven’s Feel II Lost Butterfly wird für die Protagonisten Shirou und Sakura noch mehr auf dem Spiel. Während sie mit dem Auftauchen von Black Shadows und True Assassin immer größeren Bedrohungen gegenüberstehen, zeigt die Erzählung ihren Kampf, Sakura vor dem drohenden Untergang zu retten, während sich ihre Beziehungen inmitten des Chaos vertiefen.
Lost Butterfly kombiniert geschickt Action und erzählerischen Fortschritt und betont wirkungsvoll die Komplikationen, die sich aus Sakuras Verbindungen zum Heiligen Gralkrieg ergeben. Am Ende bleibt beim Zuschauer ein spürbares Gefühl der Verzweiflung zurück, was die Vorfreude auf den Höhepunkt der Trilogie steigert.
Warum es ansehen?
Dieser Film ist möglicherweise die „düsterste“ Adaption der Fate-Reihe und behandelt Themen wie Gewalt und Psychoterror, die man in den romantischen Untertönen von „Fate“ oder dem spannungsgeladenen „Unlimited Blade Works“ nur selten sieht. Er verleiht der Beziehung zwischen Shirou und Sakura eine deutlich tiefere Dimension und verleiht ihrer Gefühlslage zusätzliche Ernsthaftigkeit.
Warum Fate/Stay Night: Heaven’s Feel II Lost Butterfly auslassen?
Da die Handlung stark auf dem Vorgänger basiert, ist dieser Teil möglicherweise nicht für Zuschauer geeignet, die mit den Ereignissen des ersten Films nicht vertraut sind. Ohne vorheriges Verständnis der Charaktere und der Einsätze könnte das Seherlebnis unzusammenhängend wirken. Daher könnte die Auseinandersetzung mit dem Sakura-Bogen des Visual Novel die Zuschauer besser auf die Spannung und Tiefe vorbereiten, die in Lost Butterfly dargestellt werden.
Fate/Stay Night: Heaven’s Feel III Frühlingslied

Als krönender Abschluss der Heaven’s Feel -Trilogie bietet Fate/Stay Night: Heaven’s Feel III Spring Song einen packenden Abschluss der verzweifelten Versuche von Shirou und Rin, Sakura Matou aus der Gefahr zu retten. Dieser letzte Film enthüllt die grausame Realität hinter dem Heiligen Gral-Krieg und zeigt die Widerstandskraft der Menschheit angesichts des unausweichlichen Untergangs.
Die emotionale Resonanz zwischen Shirou und Sakura steht im Mittelpunkt, während die Abwesenheit von Schlüsselfiguren wie Ilyasviel von Einzbern und Kirei Kotomine auffällt. Diese düsterere, charaktergetriebene Erzählung gipfelt in einer zutiefst befriedigenden Auflösung.
Warum es ansehen?
Spring Song verbindet erzählerische Tiefe mit emotionaler Wirkung und schafft es, die Essenz der düsteren Fate-Geschichte beizubehalten und gleichzeitig einen stimmigen und zufriedenstellenden Abschluss zu liefern. Obwohl bestimmte Charakterbögen vereinfacht sind, bleibt der Fokus auf dem Kerntrio Shirou, Sakura und Rin, was es zu einem ergreifenden Ende ihrer miteinander verwobenen Geschichten macht.
Warum das Frühlingslied „Fate/Stay Night: Heaven’s Feel III“ überspringen?
Fans sollten diesen Film nur dann überspringen, wenn sie die vorherigen Teile der Trilogie nicht gesehen haben. Die Entwicklung emotionaler Bögen hängt stark vom Verständnis des vorherigen Kontexts ab. Alternativ wird denjenigen, die an einem tieferen Erlebnis interessiert sind, empfohlen, den Bildroman durchzulesen, um die emotionale Bedeutung dieser letzten Momente zu erfassen.
Fate/Strange Fake: Flüstern der Morgenröte

Fate/strange Fake: Whispers of Dawn ist ein 55-minütiges Special, das auf dem gleichnamigen Light Novel basiert und die Grenze zwischen Anime und Film überschreitet. Die Geschichte spielt im Jahr 2009 in Snowfield, Nevada, wo ein von verborgenen Mächten inszenierter Gralkrieg die üblichen Protokolle der Mage Association durcheinander bringt.
Diese Wiederholung des Heiligen Gralkriegs führt neue Meister und Diener ein, erlangt sie jedoch unter Regeln, die ihr Verständnis des Wettbewerbs auf die Probe stellen. Das Fehlen der Saber-Klasse und die zweideutige Natur der beschworenen „Helden“ bereichern das Mysterium, das diesen Kampf umgibt.
Warum es ansehen?
Im Kern zeigt Fate/strange Fake: Whispers of Dawn die Vielseitigkeit des Konzepts des Heiligen Gralskriegs über Fuyuki City hinaus. Die „falsche“ Natur der Ereignisse auf Schneefeld fügt weitere Intrigen hinzu und enthüllt Charaktere, die versuchen, die Komplexität ihrer bizarren Begegnung zu entschlüsseln.
Warum Fate/Strange Fake: Whispers of Dawn überspringen?
Trotz der positiven Resonanz möchten manche Zuschauer sich ihr Urteil vielleicht vorbehalten und lesen zuerst die ursprüngliche Strange Fake-Serie. Auf diese Weise können sie die künstlerischen Nuancen und die Charakterdynamik beim Lesen von Whispers of Dawn besser einschätzen.
Schicksal/seltsame Fälschung

Direkt nach Whispers of Dawn erzählt Fate/strange Fake den Gralkrieg in Snowfield und widersetzt sich dabei den etablierten Konventionen, die diese Wettkämpfe normalerweise bestimmen. Ayaka Sajyou, ein Mädchen aus Japan, stürzt sich in den Kampf. Sie wird von äußeren Kräften dazu gezwungen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen, während sie König Arthur als ihren eigenen Diener herbeiruft.
Die Zeichentrickadaption basiert auf einer laufenden Light Novel- und Manga-Serie, die 2015 begann. Bisher wurde nur eine einzige Folge der Animationsadaption ausgestrahlt, die in erster Linie als Teaser für das dient, was noch kommt. A-1 Pictures wird den Rest der Serie voraussichtlich 2025 veröffentlichen, konkrete Termine müssen jedoch noch bestätigt werden.
Warum es ansehen?
Fate/Strange Fake bricht mit den Normen des Franchises und behält die aufregenden Aspekte bei, die angesehene Titel wie Fate/Zero und Fate/Stay Night auszeichnen, bringt aber gleichzeitig neue Wendungen in die Überlieferung ein.
Warum Fate/Strange Fake überspringen?
Auch wenn es für die übergreifende Erzählung nicht unbedingt erforderlich ist, kann es für die Zuschauer vorteilhafter sein, auf die Veröffentlichung der gesamten Serie zu warten, anstatt sich auf die aktuell verfügbare Episode oder „Whispers of Dawn“ zu beschränken.
Schicksal/Prototyp

Obwohl Fate/stay night eine fesselnde Version des Battle-Royale-Konzepts vorstellte, war dies nicht das einzige Angebot. In Fate/Prototype konzentriert sich die Erzählung auf Ayaka Sajyou, das letzte Mitglied ihrer Linie, das in den Zweiten Heiligen Gralkrieg in Fuyuki City hineingezogen wird. Mit der Hilfe eines Kriegers wird sie in den darauffolgenden Konflikt verwickelt.
Bevor Fate/stay night zu einem kulturellen Phänomen wurde, stammte die Geschichte rund um den Fünften Gralkrieg ursprünglich aus dem Zweiten Tokioter Gralkrieg. Diese „ursprüngliche“ Iteration zu beobachten, kann erfrischend sein und die provisorischen Formen ikonischer Charaktere wie Arthur Pendragons Säbel und eine andere Darstellung von Gilgamesch offenbaren.
Warum es ansehen?
Fate/Prototype sticht als prägnante 12-minütige OVA hervor und ist damit ein leicht verdaulicher Einstieg in das Franchise. Es bietet einen spannenden Einblick in einen früheren Krieg um den Heiligen Gral und enthüllt die Einsätze rund um Ayakas persönliche Einsätze. Seine Kürze ermöglicht es den Zuschauern, den Mythos von Fate ohne überwältigende Details zu würdigen.
Warum Fate/Prototype überspringen?
Da es sich eher um eine „versteckte Pilotfolge“ handelt, die sich durch die Fate-Erzählung zieht, können die Zuschauer problemlos zu Fate/Zero übergehen, ohne sich mit Fate/Prototype zu befassen. Nur diejenigen, die die ursprünglichen Charakterdesigns und Handlungspunkte untersuchen möchten, finden diesen kurzen Eintrag möglicherweise interessant.
Schicksal/Zero

Fate/Zero spielt ein Jahrzehnt vor Fate/stay night und setzt in Fuyuki City fort, als Kiritsugu Emiya in den vierten Heiligen Gralkrieg zieht. Im Gegensatz zum moralisch rechtschaffenen Shirou entpuppt sich Kiritsugu als berüchtigter Magiermörder, der von der Familie Einzbern unterstützt wird.
Diese Adaption der Fate/Zero Light Novels behandelt tiefere Themen und erforscht die Komplexität des Heiligen Gral-Kriegs. Die für ihre herausragende Animation bekannte Serie fesselt die Zuschauer mit ihrer Auseinandersetzung mit Ehrgeiz und Aufopferung vor dem Hintergrund ethischer Dilemmas.
Fate/Zero fungiert effektiv als wichtiges Bindeglied zwischen Fate/Stay Night und seinen Spin-offs, und danach können Fans auch die Fortsetzung /Hollow Ataraxia erkunden.
Warum es ansehen?
Fate/Zero gilt als einer der besten Prequel-Animes und bietet eine reife Auseinandersetzung mit dem Krieg um den Heiligen Gral aus düstereren Perspektiven. Im Gegensatz zu Shirous unschuldigen Bestrebungen spiegelt Kiritsugus Weltanschauung die harten Realitäten wider, mit denen die meisten Kämpfer konfrontiert sind, und bietet eine ernüchternde Reflexion über Heldentum.
Man könnte argumentieren, dass das Ansehen von Fate/Zero vor Fate/stay night ein reichhaltigeres Erzählerlebnis bietet. Dies hängt jedoch weitgehend von der beabsichtigten Struktur des ursprünglichen Visual Novels ab.
Warum Fate/Zero überspringen?
Trotz der beeindruckenden Produktionsqualität von Ufotable und der düsteren Atmosphäre kann Fate/Zero als abschließendes Kapitel der Reise hin zu Visual Novels, Spielen und anderen textbasierten Medien angesehen werden. Durch das Durchspielen von Fate/Zero fühlen sich Fans möglicherweise ermutigt, die tieferen Feinheiten zu erkunden, die das Fate-Franchise ausmachen.
Die Fallakten von Lord El-Melloi II.

Neben den dramatischen Begegnungen von Kiritsugu Emiya und Irisviel von Einzbern ist Waver Velvets Verbindung mit seinem Servant Rider eine der fesselndsten Erzählungen von Fate/Zero. Waver, jetzt Lord El-Melloi II, wandelt sich von einem jungen Magier, der nach Anerkennung strebt, zu einem angesehenen Professor und bewältigt zusammen mit seinem Lehrling Gray mystische Rätsel.
Die Heldentaten von Lord El-Melloi II und Gray werden in „ Lord El-Melloi’s Case Files“ untersucht. Dabei wird auch auf die politischen Zusammenhänge innerhalb der Mage’s Association eingegangen, insbesondere während sie sich durch die Komplexität des Clock Tower navigieren.
Warum es ansehen?
Obwohl es keinen direkten Bezug zum Krieg um den Heiligen Gral gibt, bieten Lord El-Melloi IIs Fallakten wertvolle Einblicke in die Fate-Geschichte und beleuchten die Feinheiten der Operationen der Mage Association. Fans, die darüber nachdenken, in Fate/Grand Order einzutauchen, werden in den Fallakten viele nachvollziehbare Themen finden, die ihr Verständnis verbessern.
Warum die Fallakten von Lord El-Melloi II.überspringen?
Wer epische Schlachten zwischen Meistern und Dienern liebt, wird die langsamere Erzählweise von Lord El-Melloi IIs Case Files vielleicht nicht so gut finden. Der Fokus dieses Animes bietet eine alternative Perspektive auf die Welt der Magier und reflektiert banale Aspekte der Gesellschaft, die in einer verborgenen magischen Hierarchie verflochten sind.
Schicksal/Apokryphen

Was wäre, wenn der Heilige Gralkrieg einem traditionellen Kriegsverlauf folgen würde? Fate/Apocrypha spielt 60 Jahre nach dem Dritten Heiligen Gralkrieg und erzählt die Geschichte des Konflikts des Yggdmillennia-Clans gegen die Mage’s Association. In diesem Großen Gralkrieg treten zwei Fraktionen auf – Schwarz und Rot –, die aus Meister-Diener-Paaren bestehen und um die Vorherrschaft kämpfen.
Im Gegensatz zur etablierten Erzählung von Fate/stay night entfaltet sich Fate/Apocrypha in einer alternativen Zeitlinie und ist somit eine spannende Entdeckungsreise für Fans historischer Fiktion. Die zwei Handlungsstränge und einzigartigen Meister und Diener bilden ein reiches Geflecht aus Persönlichkeiten und Erzählungen.
Warum es ansehen?
Fans alternativer Geschichte werden die komplexe Darstellung historischer Figuren in Fate/Apocrypha zu schätzen wissen. Es bietet eine neue Perspektive auf die Interaktionen der Charaktere und integriert gleichzeitig brandneue Fraktionen in das weitläufige Fate-Universum, was einen neuen Blick auf die Spin-offs des Franchises ermöglicht.
Warum Fate/Apocrypha überspringen?
Trotz seiner Großartigkeit könnten manche Zuschauer der Erzählweise von Apocrypha bei der Erkundung der nuancierten Beziehungen zwischen den Meistern und ihren Dienern die nötige Tiefe vermissen lassen. Der Anime legt tendenziell den Schwerpunkt auf Actionsequenzen, sodass die Spieler das Ausgangsmaterial möglicherweise spannender und erfüllender finden.
Fate/EXTRA Letzte Zugabe

Fate/EXTRA Last Encore beginnt mit einer verwirrenden Prämisse: Der Protagonist Hakuno Kishinami erwacht in einer verwirrenden Welt an der Seite eines Dieners. Da er keine Erinnerungen an seine Vergangenheit hat, muss er die Herausforderungen des Heiligen Gralkriegs meistern und gleichzeitig versuchen, seine Identität zurückzugewinnen.
Ähnlich wie die vorherigen Teile basiert diese Adaption auf dem Spiel Fate/EXTRA, fungiert aber eher als hypothetische Fortsetzung denn als getreue Nacherzählung der Geschichte. Fate/EXTRA ist für seine komplexe Erzählung bekannt und bietet den Spielern die Möglichkeit, die verschiedenen Enden zu entschlüsseln.
Mit TYPE-MOONs einzigartiger Interpretation des „unausweichlichen VR-Spiels“, bei der bekannte Kampfmechaniken durch die Linse des Heiligen Gral-Kriegs neu interpretiert werden, spricht diese Serie auch Isekai-Fans an.
Warum es ansehen?
Last Encore begibt sich auf eine innovative Reise durch das Nasuverse und bietet einen Einblick in die virtuelle Isekai-Landschaft, gefiltert durch die Linse des Holy Grail War. Der Anime zeigt Hakunos Bemühungen, die Geheimnisse dieses Reiches zu enträtseln, ohne dabei die typischen Gameplay-Hindernisse zu überwinden.
Warum Fate/Extra: Last Encore überspringen?
Obwohl es unterhaltsam ist, werden viele Fans sagen, dass Last Encore nicht der beste Einstiegspunkt für Neulinge in die Fate-Saga ist, insbesondere ohne Vorkenntnisse von Fate/EXTRA. Die Produktion kann mangelhaft erscheinen und die verworrene Umsetzung der Geschichte kann die Zuschauer eher desorientiert als erleuchtet zurücklassen.
Schicksal/Großer Orden: Erste Ordnung

Ohne das Wissen der Menschheit erkennt die Chaldea Security Organization Aussterbeereignisse, die die Existenz der Menschheit bedrohen könnten. In einer unerwarteten Wendung der Ereignisse im Jahr 2016 sagen ihre Vorhersagen drohendes Chaos voraus, das aus dem Fünften Heiligen Gral-Krieg resultieren könnte, und ermöglichen so Chaldeas Entscheidung für einen Großen Auftrag: historische Ereignisse zu ändern, um das Leben zu erhalten.
Der neue Rekrut Fujimaru Ritsuka begibt sich zusammen mit dem rätselhaften Mash Kyrielight auf eine Mission, in der Zeit zurückzureisen und die drohende Katastrophe abzuwenden.
Fans der Fate-Reihe werden Fate/Grand Order als das gefeierte Gacha-Spiel mit einer fesselnden Erzählung wiedererkennen. Dieser Film adaptiert den Prolog des Handlungsbogens „Observer on Timeless Temple“ des Spiels.
Warum es ansehen?
Für diejenigen, die sich nicht durch die umfangreiche Handlung des Spiels quälen möchten, ist First Order eine vereinfachte Adaption des ersten Kapitels. Selbst Spieler, die bereits mit der Handlung vertraut sind, werden feststellen, dass die fesselnden Kampfszenen und die zusätzliche Charaktertiefe das Spielerlebnis bereichern.
Warum Fate/Grand Order: First Order überspringen?
Obwohl First Order versucht, für sich allein zu stehen, könnte es ihm schwerfallen, ein zusammenhängender Beitrag zu sein, wenn er von seiner Vorlage getrennt wird. Die Zuschauer könnten feststellen, dass es der Handlung an Charakterentwicklung und Darstellung mangelt, was es eher zu einem Werbemittel für das Gacha-Spiel macht als zu einem soliden eigenständigen Projekt.
Fate/Grand Order DER FILM – Göttliches Reich der Tafelrunde: Camelot – Wandern; Agateram

Der erste Teil einer zweiteiligen Serie, Fate/Grand Order THE MOVIE – Divine Realm of the Round Table: Camelot – Wandering; Agateram, dreht sich um die sechste Singularität, während Ritsuka Fujimaru und Mash Kyrielight sich mit den Rittern der Tafelrunde unter der Führung von König Artoria auseinandersetzen. Das Duo wird mit ethischen Dilemmas konfrontiert, als es die harte Realität der Versuche miterlebt, die Menschheit in Camelot zu „reinigen“.
Dieser Film verzichtet auf einen gemächlicheren Aufbau zugunsten der weiteren Erzählung, was Zuschauer, die auf komplexe Interaktionen und Entwicklungen der Charaktere warten, enttäuschen könnte. Auch die Qualität der Animation kann inkonsistent wirken, was sich auf die Gesamtwirkung der Erzählung auswirkt.
Warum es ansehen?
Für Zuschauer, die eine kurze Einführung in die fesselnde Erzählung der sechsten Singularität des Gacha-Spiels suchen, bietet Wandering; Agateram eine solide Grundlage. Trotz seiner Nachteile zwingt der Film das Publikum dazu, die Handlung von Fate/Grand Order weiter zu verfolgen. Die Anwesenheit von Artoria Pendragon verbindet diesen Eintrag mit der umfassenderen Fate-Mythologie und erhöht seine Relevanz.
Angesichts der Spannungen, die Camelot im Franchise umgibt, deutet der Film auf tiefere Überlieferungen hin, die in zukünftigen Medien noch aufgedeckt werden. Obwohl Wandering; Agateram eine Überlegung wert ist, lesen Fans vielleicht lieber die Handlung der sechsten Singularität, um tiefere Zusammenhänge zu erfahren.
Fate/Grand Order DER FILM – Göttliches Reich der Tafelrunde: Camelot – Paladin; Agateram

Trotz der früheren Kritik an Wandering; Agateram bietet Fate/Grand Order DER FILM – Divine Realm of the Round Table: Camelot – Paladin; Agateram notwendige Lösungen für sowohl emotionale als auch erzählerische Konflikte, die im ersten Film aufgeworfen wurden. Obwohl die Charakterentwicklung weiter ausgearbeitet werden hätte können, erhöht das Tempo die Einsätze und führt zu einem besseren Verständnis von Bediveres Rolle.
Als abschließender Teil dieser narrativen Reise erfordert Paladin; Agateram, dass die Zuschauer den ersten Film gesehen haben, um die weiteren Entwicklungen zu verstehen. Bediveres sich vertiefende Verbindungen liefern eine lebendige Darstellung ihrer Beziehung und bereichern die weiteren Handlungserzählungen.
Warum es ansehen?
Mit einer deutlichen Verbesserung der Produktionsqualität profitiert Paladin; Agateram von einem konsistenten Kunststil und gut gestalteten Actionsequenzen, die wichtige narrative Momente hervorheben. Dieser zweite Teil behandelt viele ungelöste Handlungsstränge und schließt die Reise innerhalb der sechsten Singularität auf zufriedenstellende Weise ab. Der Film gibt viel Anlass zum Nachdenken und ermutigt die Zuschauer, das entsprechende Spielmaterial für zusätzlichen Kontext zu erkunden.
Auch wenn der Film von einer entscheidenden Schlacht strotzt, bleiben die Erwartungen an weitere Einblicke in die Charaktere gemäßigt, sodass es ratsam ist, parallel zur Adaption auch das Ausgangsmaterial zu konsumieren.
Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia
2655 v. Chr., Zeitleiste des Großen Ordens

„Demonic Front: Babylonia“ konzentriert sich auf die Reisen des Chaldea-Teams nach Mesopotamien um 2655 v. Chr.und setzt ihre Mission fort, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und letztendlich die Menschheit zu retten. Ihre Aufgabe führt sie schließlich nach Uruk, wo sie sich inmitten einer Belagerung durch Monster wiederfinden, die die Existenz der Menschheit bedrohen.
Zu ihrem Erstaunen entdecken sie, dass der legendäre Gilgamesch den Kampf gegen diese Bestien anführt und verschiedene heroische Geister einsetzt, um die letzten Reste der Hoffnung zu schützen.
Babylonia adaptiert ein weiteres Kapitel aus der Geschichte „Observer on Timeless Temple“, genauer gesagt das siebte Kapitel. Bemerkenswerterweise ermöglicht der Film neuen Zuschauern, seine actiongeladene Erzählung zu genießen, ohne das Spiel vorher zu kennen.
Warum es ansehen?
Vor dem Hintergrund einer der ältesten Zivilisationen der Welt lädt Babylonia die Zuschauer ein, gemeinsam mit Ritsuka und Mash die alte Geschichte durch die Fate-Linse zu erkunden. Die Einführung jüngerer Versionen beliebter Charaktere wie Gilgamesh sorgt für eine faszinierende Dynamik und ermöglicht eine neue Charakterentwicklung unter Beibehaltung bestehender Charaktereigenschaften.
Warum Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia auslassen?
Obwohl Babylonia in der jüngsten Fate-Medienlandschaft eine herausragende Produktion ist, ist der einzige überzeugende Grund, es zu überspringen, der Wunsch, die Geschichte im Originalformat im Grand Order-Spiel zu erleben. Das Spiel bietet einen differenzierteren Zugang zur Geschichte und steigert die Wertschätzung des Zuschauers für die Tiefe, die Babylonias Anime-Adaption bietet.
Fate/Grand Order: Final Singularity – Großer Tempel der Zeit: Solomon

Während Ritsuka und Mash ihre zeitlinienverändernde Mission fortsetzen, werden sie mit der Solomon-Singularität konfrontiert – eine letzte Konfrontation, die notwendig ist, um die drohende Apokalypse abzuwenden. Dieses Kapitel behandelt die abschließenden Handlungsstränge des Spiels und ist somit ein spannender Meilenstein für Fans, die sich für die übergreifende Erzählung interessieren.
Die Veröffentlichung dieses Films ist für den 30. Juli 2021 geplant. Er adaptiert die Salomonische Singularität im Rahmen der Geschichte „Beobachter im zeitlosen Tempel“ und weckt die Spannung bei den Fans, die gespannt sind, wie sich die Ereignisse in diesem spannenden Showdown entwickeln.
Warum es ansehen?
Grand Temple of Time: Solomon präsentiert das letzte Kapitel der Grand Order-Saga, während die Spannungen auf einen Höhepunkt zusteuern. Da Solomon als zentraler Antagonist eingeführt wird, erwarten die Zuschauer die Tiefe der Erzählung, die zu diesem bedeutenden Moment in der Serie führt. Der Film gleicht seinen Spannungsaufbau geschickt durch fesselnde Erzählungen aus und ist somit ein fesselndes Erlebnis für treue Fans.
Warum Fate/Grand Order: Final Singularity – Grand Temple Of Time: Solomon überspringen?
Die Adaptionsprobleme früherer Filme bleiben auch hier bestehen und schränken die narrative Umsetzung und die Charaktererforschung ein. Ohne ausreichendes Hintergrundwissen aus früheren Singularities kann es für die Zuschauer schwierig sein, sich mit den Nuancen der Erzählung zu identifizieren. Daher bietet die Reise durch das Grand Order-Spiel eine bereicherndere Erfahrung, um die Wirkung des Films auf Hardcore-Fans zu verstehen.
Fate/Kaleid Liner Prisma Illya

Die skurrilen Abenteuer von Illyasviel von Einzbern beginnen, als der Kaleidostab Ruby sie als geeigneteres Magical Girl als Rin Tohsaka bezeichnet. Illyas Reise beinhaltet das Sammeln von Klassenkarten, die heroische Geister verkörpern, und es entsteht eine freundschaftliche Rivalität mit der Kartensammlerin Miyu, deren Kaleidostab Sapphire sie verlassen hat.
Während die erste Staffel vielleicht nicht so glänzte, gehen die folgenden Staffeln tiefer in die Feinheiten der Handlung ein und bieten letztlich eine spannende Auseinandersetzung mit den Charakteren von Fate. Obwohl Prisma Illya Card Captor Sakura parodiert, weicht es deutlich davon ab und beschäftigt sich durch unterhaltsame Späße mit bekannten Themen.
Warum es ansehen?
Obwohl es nicht Teil der Haupt- Animeserie Fate ist, ist Fate/kaleid liner Prisma Illya dennoch eine wunderbare Erkundung des Fate-Universums durch eine einzigartige Linse. Seine komödiantische und unbeschwerte Erzählung bietet eine erfrischende Abwechslung zu den normalerweise ernsteren Themen des Franchises und lädt Fans ein, ein alternatives Universum zu erkunden.
Warum Fate/Kaleid Liner Prisma Illya überspringen?
Prisma Illya fungiert in erster Linie als Spin-off (oder alternative Zeitlinie), d.h.es erweitert die Kernerzählung von Fate nicht. Trotz seiner Vorzüge ziehen es Fans vielleicht vor, sich zuerst mit den Haupt-Franchises zu beschäftigen, um einen umfassenden Überblick über die Themen und Charaktere zu erhalten, bevor sie sich in diese einzigartige Erzählung vertiefen.
Fate/Kaleid Liner Prisma Illya: Schwur im Schnee

Fans, die sich Fate/kaleid liner Prisma Illya: Vow in the Snow ansehen möchten, werden überrascht sein, dass Illya in diesem Film in den Hintergrund tritt. Die Erzählung konzentriert sich auf Miyu und ihre Beziehung zu Shirou Emiya und erforscht dunklere Themen wie Unschuld und die mysteriöse Identität von Miyu, die in einen bevorstehenden Krieg um den Heiligen Gral verwickelt wird.
Obwohl dieser Film als Vorläufer von Prisma Illya dient, ermöglicht sein düstererer Ton eine tiefere emotionale Auseinandersetzung mit Miyus Hintergrundgeschichte, sodass er auch im Rückblick zusammen mit der Anime-Serie wirkungsvoll ist.
Warum es ansehen?
Obwohl Vow in the Snow ein Prequel ist, hat es eine emotionale Tiefe, die das Verständnis von Miyus Charakter im Verlauf der Serie verbessert. Die Erkenntnisse aus diesem Eintrag ermöglichen ein besseres Verständnis ihrer Motivationen in der Prisma-Illya-Geschichte und ebnen den Weg für eine intensivere Charaktereinbindung in der nachfolgenden Serie.
Warum Fate/Kaleid Liner Prisma Illya: Vow in the Snow überspringen?
Während Fans einige Elemente interessant finden, bietet der Film nur wenige neue Informationen über Shirou oder den Heiligen Gralkrieg selbst. Außerdem gibt es Unstimmigkeiten in der Produktionsqualität, die von der Gesamtpräsentation ablenken, wodurch der Manga möglicherweise eine wichtigere Quelle zum Verständnis von Miyus Situation darstellt.
Fate/Kaleid Liner Prisma Illya: Licht Nameless Girl

Angesichts der düsteren Erkenntnis, dass die Menschheit möglicherweise aussterben wird, versucht Julian Ainsworth verzweifelt, die Zivilisation zu retten, indem er die verbleibende Magie und den Gral nutzt. Der Preis für diese Rettung ist jedoch das Opfer von Miyu, einem unschuldigen Mädchen, dessen Schicksal mit der übergeordneten Handlung in Fate/Kaleid Liner Prisma Illya: Licht Nameless Girl verknüpft ist.
In dieser direkten Fortsetzung von Vow in the Snow und dem Manga Prisma Illya 3rei!! reist Illya in diese düstere Zukunft und löst eine philosophische Auseinandersetzung mit der Moral aus, während ihre Freunde Entscheidungen mit immensen Konsequenzen treffen müssen. Dieser Film kombiniert spannende Action mit tieferen thematischen Fragen rund um Opferbereitschaft und Hoffnung.
Warum es ansehen?
Während Licht Nameless Girl ungelöst endet, bereichert die Darstellung von Illyas widerstandsfähigem Geist inmitten ethischer Dilemmas ihre Charakterisierung. Die Erforschung der Kontraste zwischen ihrer Unbeschwertheit und Shirous intensiverer Reise bietet einen einzigartigen Einblick in die Komplexität von Fates Themen rund um Hoffnung und Verzweiflung.
Warum Fate/Kaleid Liner Prisma Illya: Licht Nameless Girl überspringen?
Für ein umfassenderes Verständnis der Erzählung kann es für Fans hilfreich sein, den Manga Prisma Illya 3rei!! zu lesen. Seine gründliche Erzählweise übertrifft oft die komprimierte und hastige Ausführung des Films. Durch den Zugang zur Tiefe des Mangas werden die Zuschauer reichere Erfahrungen und größere erzählerische Befriedigung erlangen.
Schreibe einen Kommentar