Fans von „Der Herr der Ringe“ entdecken „schreckliche“ Adaptionsvorschläge für den Regisseur von „Shining“

Fans von „Der Herr der Ringe“ entdecken „schreckliche“ Adaptionsvorschläge für den Regisseur von „Shining“

Überblick über die unwahrscheinliche Verbindung der Beatles zum Herrn der Ringe

  • Paul McCartney und John Lennon wurden ursprünglich für Hauptrollen in einer geplanten Verfilmung von „Der Herr der Ringe“ in Betracht gezogen.
  • Der legendäre Regisseur Stanley Kubrick lehnte das Konzept ab, da er glaubte, ein Musical mit Beatles-Songs sei „unverfilmbar“.
  • Die Fans freuen sich darüber, dass die Beatles nicht im Film auftreten und sind dankbar für Peter Jacksons gefeierte Adaption.

Vor mehr als zwei Jahrzehnten führte Peter Jackson das Publikum in die faszinierende Welt von J. R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ ein und erweckte eine Realverfilmung dieser beliebten Trilogie zum Leben. Diese bahnbrechende Filmreihe fesselte nicht nur die Zuschauer, sondern veränderte auch das Fantasy-Genre und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre Erzählkunst, ihre bewegenden Musikkompositionen und ihre atemberaubenden visuellen Effekte.

Der Herr der Ringe gilt als eine der besten Filmtrilogien aller Zeiten und steht bei vielen Cineasten ganz oben auf der Liste. Auch wenn die Meinungen über den „besten Film“ auseinandergehen, steht außer Frage, dass Jacksons Vision einen besonderen Platz in der Filmgeschichte einnimmt und für ihre atemberaubenden Landschaften, monumentalen Schlachten und komplexen Geschichten gelobt wird. Doch bevor Jacksons Oscar-prämierte Adaptionen die Leinwand zierten, nahm ein überraschender Vorschlag Gestalt an: Die Beatles wären beinahe für eine Interpretation dieser legendären Geschichte gecastet worden, mit dem brillanten Kopf von Stanley Kubrick am Steuer.

Die Beatles hätten in „Der Herr der Ringe“ beinahe ikonische Rollen gespielt

Besetzung von Der Herr der Ringe

Kürzlich wurde in einer Diskussion auf Reddit das Interesse an der Tatsache neu entfacht, dass die Beatles einst als Stars in ihrer Konzeptverfilmung von Der Herr der Ringe in Frage kamen. Diese Initiative entstand fast vier Jahrzehnte vor Jacksons Erfolg und schlug Paul McCartney als Frodo, Ringo Starr als Samwise, John Lennon als Gollum und George Harrison als den mächtigen Zauberer Gandalf vor. Angesichts der immensen Popularität der Beatles zu dieser Zeit hätte ihre Beteiligung als sicherer Erfolg gegolten; eine solche Verbindung von Musik und Literatur war jedoch wahrscheinlich fehlgeleitet.

Schaut, was sie uns genommen haben 😔 von u/MrStevecool in Herr der Ringe

Anstelle von Howard Shores ergreifend schöner Filmmusik hätte diese Adaption ein Musical rund um Beatles-Klassiker präsentiert – eine Idee, die sowohl beunruhigend als auch unpassend für die düsteren Landschaften von Mittelerde erscheint. Glücklicherweise hielt der legendäre Regisseur Stanley Kubrick, bekannt für Meisterwerke wie Uhrwerk Orange und Shining, das ganze Konzept für „unverfilmbar“ und setzte damit dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit ein Ende.

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Nach dieser Enthüllung drückten die Fans im Kommentarbereich ihre tiefe Erleichterung aus und gaben zu, wie glücklich sie waren, dass dieses Projekt nie zustande kam. Die Kommentare reichten von „Einverstanden. Das wäre schrecklich gewesen“ bis „Ich habe das Gefühl, wir sind alle einer Kugel ausgewichen“ und betonten ein gemeinsames Gefühl der Dankbarkeit. Interessanterweise hatte JRR Tolkien selbst eine Abneigung gegen Rockmusik, was die Unwahrscheinlichkeit einer solchen Zusammenarbeit noch weiter untermauert; letztendlich wurde das beliebte literarische Meisterwerk in die fähigen Hände von Peter Jackson gelegt.

Für Fans, die die Erhabenheit von Mittelerde in atemberaubendem 4K erleben möchten, ist die komplette Sammlung der sechs Filme „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ jetzt zur Vorbestellung verfügbar. Das Erscheinungsdatum ist für den 18. März festgelegt.

Quelle: Reddit

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert