Falltest des Galaxy S25 Edge zeigt Haltbarkeitsprobleme bei Samsungs ultradünnem Smartphone: Trotz Gorilla Glass Ceramic 2-Schutz sind Bildschirm und Rückglas beschädigt

Falltest des Galaxy S25 Edge zeigt Haltbarkeitsprobleme bei Samsungs ultradünnem Smartphone: Trotz Gorilla Glass Ceramic 2-Schutz sind Bildschirm und Rückglas beschädigt

Samsung hat sich in diesem Jahr darauf konzentriert, seine Produktpalette mit innovativen Weiterentwicklungen und Upgrades im gesamten Ökosystem zu erneuern. Zu den herausragenden Neuheiten zählt das Galaxy S25 Edge, eine schlankere Version der Standard-Smartphones der Marke. Obwohl das schlanke Profil des Telefons eigentlich als Hauptmerkmal gedacht war, löste es eine Mischung aus Bewunderung und Kritik aus. Trotz des optisch beeindruckenden minimalistischen Designs ging dieser Fokus auf die Ästhetik mit erheblichen Kompromissen einher, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit des Geräts, die kürzlich auf die Probe gestellt wurde.

Beurteilung der Haltbarkeit: Der Falltest des Galaxy S25 Edge

Samsung hat seinen Nutzern stets bedeutende Upgrades und bemerkenswerte Innovationen versprochen, die am 13. Mai mit der offiziellen Vorstellung des Galaxy S25 Edge ihren Höhepunkt erreichten. Mit einer bemerkenswerten Dicke von nur 5, 8 mm gilt dieses Modell als das dünnste S-Gerät, das das Unternehmen jemals auf den Markt gebracht hat. Diese beeindruckende technische Meisterleistung demonstriert zwar Innovation, doch die Designentscheidungen werfen wesentliche Fragen zu Leistung und Haltbarkeit auf.

Der Reiz der schlanken Ästhetik des Galaxy S25 Edge hat seinen Preis – insbesondere einige gravierende Kompromisse. So schränkt das schlankere Design beispielsweise die potenzielle Akkukapazität ein, was zu einer verkürzten Akkulaufzeit führt, was in Kombination mit dem hohen Preis potenzielle Käufer vor Herausforderungen stellt. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Robustheit des Smartphones; dickere Smartphones bieten aufgrund ihrer höheren Masse üblicherweise einen besseren Schutz vor alltäglicher Abnutzung.

Im Vergleich zu dickeren Alternativen stellt das Galaxy S25 Edge aufgrund seines filigranen Profils ein erhöhtes Risiko bei versehentlichen Stürzen dar. Um seine Widerstandsfähigkeit zu testen, wurde das S25 Edge verschiedenen Biegetests unterzogen. Dabei zeigte sich eine für ein Gerät seiner Größe überraschend hohe strukturelle Integrität. Ein aktueller YouTube-Test von PBK, der einen realen Falltest durchführte, lieferte jedoch besorgniserregende Ergebnisse.

Beim Falltest mit der Vorderseite nach unten aus typischer Handhöhe führte ein Sturz sofort zu Rissen im Display. Erschreckenderweise geschah dies trotz des fortschrittlichen Gorilla Glass Ceramic 2, das für seine hervorragenden Schutzeigenschaften bekannt ist. Auch weitere Stürze auf die Rückseite offenbarten Schwachstellen: Das durch Gorilla Glass Victus 2 geschützte Glas der Rückseite wurde beschädigt. Stöße auf die Kanten des Telefons führten zudem zu deutlichen Dellen entlang des Rahmens, was erhebliche Bedenken hinsichtlich seiner Haltbarkeit aufkommen lässt.

Während das Display während des gesamten Tests einsatzbereit blieb, war seine Leistung unter rauen Bedingungen im Vergleich zu den Standardmodellen des Galaxy S25 fragwürdig. Der Rahmen erwies sich als biegefest, dennoch dürfte vielen Nutzern bei einer so hohen Investition die Fallfestigkeit wichtiger sein. Dennoch glänzt das Galaxy S25 Edge dank seines modernen Designs und seines ultradünnen Profils und spricht stilbewusste Verbraucher an.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert