Exynos 2600 zeigt laut aktuellem Benchmark-Leck eine starke Leistung, die fast mit der des untertakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten kann

Exynos 2600 zeigt laut aktuellem Benchmark-Leck eine starke Leistung, die fast mit der des untertakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten kann

Samsung hat seinen Exynos 2600 vorgestellt und damit einen bahnbrechenden Vorstoß in die 2-nm-GAA-Chipsatztechnologie (Gate-All-Around) vollzogen. Der Tech-Gigant hat zwar keine expliziten Leistungsdaten veröffentlicht, deutete aber deutliche Verbesserungen seiner Neural Processing Unit (NPU) an. Jüngste Benchmark-Leaks deuten darauf hin, dass der Exynos 2600 im Bereich der Smartphone-Chipsätze für erhebliche Konkurrenz sorgen könnte und sogar mit einer abgespeckten Version von Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 konkurrieren könnte.

Neueste Benchmark-Highlights: Exynos 2600s 10-Core-CPU mit 3, 80 GHz

Der Exynos 2600 erzielte im Geekbench 6 beeindruckende Ergebnisse und erreichte 3.309 Punkte bei der Single-Core-Leistung und hervorragende 11.256 Punkte bei der Multi-Core-Leistung. Dies markiert ein bemerkenswertes Comeback für Samsung und präsentiert einen Chipsatz, der mit anderen Flaggschiff-Produkten auf dem Markt mithalten kann. Der Exynos 2600 übertrifft den Dimensity 9500 deutlich, obwohl sein Hauptkonkurrent der Snapdragon 8 Elite Gen 5, früher bekannt als Snapdragon 8 Elite Gen 2, bleibt, der kürzlich auf einem Galaxy S26 Edge mit 3.393 bzw.11.515 Punkten etwas höhere Werte erzielte.

Exynos 2600 taucht im neuesten Single-Core- und Multi-Core-Benchmark-Leak auf
Diese Werte stellen eine bemerkenswerte Verbesserung dar, insbesondere angesichts der früheren Kritik an der Exynos-Reihe von Samsung.

Bemerkenswert ist, dass Samsungs Flaggschiff-Gerät im Test mit Leistungskernen mit 4, 00 GHz lief, also unterhalb des möglichen Maximums von 4, 74 GHz. Diese Unterauslastung könnte bedeuten, dass noch Spielraum für Leistungssteigerungen besteht. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite Gen 5 liegt der Exynos 2600 nur 2, 5 % zurück, was darauf hindeutet, dass sich diese Benchmarks mit weiteren Optimierungen deutlich verbessern könnten.

Geebench-Vergleich zwischen Exynos 2600 und Snapdragon 8 Elite Gen 5
In Benchmarktests weisen der Exynos 2600 und eine limitierte Auflage des Snapdragon 8 Elite Gen 5 nahezu gleichwertige Leistungsniveaus auf.

Es wird spannend zu sehen sein, wie sich der Exynos 2600 im Vergleich zu einem vollwertigen Snapdragon 8 Elite Gen 5 schlägt, da der Stromverbrauch für die kommenden Modelle der Samsung Galaxy S26-Serie ein entscheidender Faktor sein wird. Weitere Daten deuten darauf hin, dass der Exynos 2600 eine bemerkenswerte Wende vollzieht und sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich eine Verbesserung von 53, 5 % gegenüber früheren Versionen aufweist.

Weitere technische Daten finden Sie in den Geekbench 6-Ergebnissen.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie bei Wccftech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert