Exynos 2600 könnte 10-Core-CPU-Cluster durch verbessertes 8-Core-Setup ersetzen; neue Gerüchte deuten darauf hin, dass die Multi-Core-Leistung des SoC die des A18 Pro von Apple übertreffen wird

Exynos 2600 könnte 10-Core-CPU-Cluster durch verbessertes 8-Core-Setup ersetzen; neue Gerüchte deuten darauf hin, dass die Multi-Core-Leistung des SoC die des A18 Pro von Apple übertreffen wird

Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass Samsung mit der Prototypenproduktion seines kommenden Exynos 2600-Chipsatzes begonnen hat. Daraufhin wurden Benchmark-Ergebnisse für diesen neuen Chip veröffentlicht, die bemerkenswerte Leistungswerte aufweisen. Laut einem seriösen Informanten übertrifft der Exynos 2600 Apples A18 Pro bei Multi-Core-Aufgaben und erreicht Werte, die mit denen des Snapdragon 8 Elite vergleichbar sind. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse zu diesen Ergebnissen.

Aktualisierte Benchmark-Ergebnisse zeigen deutliche Leistungssteigerungen für Exynos 2600

Ursprünglich teilte der Tippgeber @OreXda auf Plattform X mit, dass der Exynos 2600 im Geekbench 6 Werte von 2.400 Punkten bei der Single-Core-Leistung und 9.400 Punkten bei der Multi-Core-Leistung erreichte. Nachdem sich jedoch herausgestellt hatte, dass diese Zahlen ungenau waren, wurde eine Korrektur veröffentlicht. Die überarbeiteten Daten sind noch beeindruckender: Der Exynos 2600 erreicht 2.950 Punkte bei Single-Thread-Aufgaben und hervorragende 10.200 Punkte bei der Multi-Thread-Leistung. Dies stellt einen deutlichen Sprung gegenüber seinem Vorgänger, dem Exynos 2400, dar und räumt mit früheren Kritikpunkten an der Leistung des Samsung-Chipsatzes auf.

Während der Exynos 2600 im Vergleich zum A18 Pro eine hervorragende Multi-Core-Leistung aufweist, ist zu beachten, dass Apples führender Chipsatz bei der Single-Core-Leistung weiterhin dominiert. Berichten zufolge hat sich Samsung für eine Umstellung seiner CPU-Struktur auf eine 8-Kern-Konfiguration mit zwei Cortex-X-Kernen und sechs Cortex-A-Kernen entschieden. Diese Änderung zielt vermutlich auf eine effiziente Leistungssteigerung ab. Der Exynos 2600 ist bei Single-Core-Aufgaben etwa 15 % und bei Multi-Core-Benchmarks etwa 20 % schneller als der Exynos 2400.

Angesichts der aktualisierten Benchmarks dürfte der Exynos 2600 im Vergleich zu seinem Vorgänger eine deutlich bessere Leistungsarchitektur bieten. Da Samsungs erster 2-nm-SoC in Sicht ist, spekulieren einige, dass er etwas weniger leistungsstark sein könnte als MediaTeks Dimensity 9500, der Gerüchten zufolge in den Multi-Core-Tests von Geekbench 6 über 11.000 Punkte erreichen soll.

Obwohl die Leistung des Exynos 2600 unbestreitbar beeindruckend ist, sollte man sich bewusst sein, dass aktuelle Berichte keine Angaben zur Effizienz des Chipsatzes machen. Dies wirft die Frage auf, ob diese Werte unter optimalen Betriebsbedingungen erreicht wurden. Wir freuen uns auf weitere Updates und Einblicke, während wir die Entwicklungen rund um Samsungs Flaggschiff-SoC verfolgen. Bleiben Sie also gespannt auf weitere Informationen.

Nachrichtenquelle: @OreXda

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert