
Samsung machte kürzlich mit der Einführung seines bahnbrechenden Smartphone-Chipsatzes Exynos 2500 Schlagzeilen, der die innovative 3-nm-GAA-Technologie nutzt. Die ersten auf Geekbench 6 veröffentlichten Leistungsdaten zeigten jedoch eher enttäuschende Ergebnisse, was eine Neubewertung der Leistungsfähigkeit vor der offiziellen Veröffentlichung erforderlich machte. Trotz einiger Punktegewinne bleibt der Exynos 2500 hinter führenden Chipsätzen der Konkurrenz wie dem Dimensity 9400, dem Snapdragon 8 Elite sowie Apples A18 und A18 Pro zurück.
Exynos 2500 erzielt bescheidene Leistungsverbesserungen
Laut Updates von Tarun Vats auf X wurde der Exynos 2500 erneut getestet und erreichte einen Single-Core-Score von 2.356 und einen Multi-Core-Score von 8.076. Im Vergleich zu den vorherigen Ergebnissen von 2.012 und 7.563 zeigt der Chipsatz eine nominale Verbesserung von etwa 17 % bei der Single-Thread-Leistung und 6, 7 % bei Multi-Thread-Aufgaben. Diese Zugewinne sind zwar positiv, werfen aber auch die Frage auf, ob Samsungs 3-nm-GAA-Fertigungsprozess bei besserer Materialausbeute eine höhere Leistung hätte erzielen können. Es wird vermutet, dass der Exynos 2500 möglicherweise früher in der Galaxy S25-Serie debütiert hätte, wenn die Produktion nicht mit diesen Herausforderungen konfrontiert gewesen wäre.
Obwohl der Exynos 2500 als Flaggschiff-Chipsatz positioniert ist, kann er seine etablierteren Konkurrenten kaum übertreffen. Zwar übertrifft er seinen Vorgänger, den Exynos 2400, der selbst hinter Qualcomms Snapdragon 8 Gen 3 und MediaTeks Dimensity 9300 und 9300+ zurückblieb, doch reicht die Leistungssteigerung möglicherweise nicht aus, um seine Position im Premium-Smartphone-Markt zu sichern. Berichten zufolge liegen die Ausbeuteraten von Samsung für seinen 3-nm-GAA-SoC zwischen 20 % und 40 %, was die volle Leistungsfähigkeit des Chipsatzes aufgrund inhärenter Produktionsbeschränkungen möglicherweise einschränkt.

Während die Rechenleistung des Exynos 2500 zu wünschen übrig lässt, herrscht weiterhin große Spannung hinsichtlich des Potenzials der Xclipse 950 GPU. Zukünftige Leistungstests werden weitere Einblicke in ihre Fähigkeiten geben, und wir halten unsere Leser über die neuesten Vergleiche und Benchmarks auf dem Laufenden, sobald diese verfügbar sind. Bleiben Sie dran für weitere Informationen zu dieser Entwicklung.
Schreibe einen Kommentar