Entdecken Sie die Geheimnisse hinter den Zaubertricks im „Now You See Me“-Franchise

Entdecken Sie die Geheimnisse hinter den Zaubertricks im „Now You See Me“-Franchise

„Die Unfassbaren “ ist eine fesselnde Geschichte über einen Raubüberfall, der sich um eine Truppe von Illusionisten dreht, die als „Die vier Reiter“ bekannt sind. Diese Gruppe überrascht das Publikum während ihrer Auftritte mit aufwendigen optischen Täuschungen und verschleiert geschickt ihre wahre Absicht: die Durchführung einer Reihe von Raubüberfällen mit hohem Risiko. Die Ensemblebesetzung besteht aus J. Daniel Atlas (Jesse Eisenberg), Merritt McKinney (Woody Harrelson), Jack Wilder (Dave Franco) und Henley Reeves (Isla Fisher), wobei die Besetzung in der Fortsetzung erweitert wird. Der besondere Reiz des Franchise liegt in seiner atemberaubenden Magie, die das Publikum dazu bringt, die Echtheit der in beiden Filmen präsentierten Illusionen in Frage zu stellen.

Nach einer neunjährigen Pause warten die Fans gespannt auf „ Die Unfassbaren 3“ , der 2025 in die Kinos kommen soll. Angesichts des Vermächtnisses der Serie muss der kommende Teil komplizierte Überraschungen bieten, die denen des Originalfilms ähneln. Eine der Hauptprioritäten des Kreativteams wird es sein, die Authentizität der magischen Elemente der Handlung zu verbessern.

Die Authentizität der Zaubertricks in „Die Unfassbaren“

Zusammenarbeit mit David Kwong und der Misdirectors Guild

Die Unfassbaren – Die Besetzung

Von Beginn der „ Now You See Me“ -Reihe an spielte der Zauberberater David Kwong eine zentrale Rolle. Als Gründer der Misdirectors Guild lieferte Kwong dem Regisseur Louis Leterrier wertvolle Erkenntnisse und sorgte dafür, dass Zaubertricks nahtlos in die Handlung eingeflochten wurden. Sein Fachwissen betonte altbewährte Techniken wie Taschendiebstahl und Kartenmanipulationen, was zu einigen der fesselndsten Aspekte der Filme führte. Die Integration von Kwongs Illusionen belebte die Handlung erfolgreich und zeigte die Wirksamkeit seiner Beiträge.

Darüber hinaus wurden die Darsteller für ihre Auftritte in verschiedenen Zaubertechniken geschult . Eisenberg konzentrierte sich auf Kartentricks, während Franco seine Fähigkeiten im Kartenwerfen verfeinerte, was sich während einer intensiven Szene mit dem FBI-Agenten Dylan Rhodes als unverzichtbar erwies. Kwong bemerkte, dass Franco in diesem Moment „die athletischsten Taschenspielertricks“ an den Tag legte, was der Handlung eine gewisse Authentizität verlieh. Obwohl es bei kritischem Betrachten der Filme manchmal erforderlich sein kann, die Logik außer Acht zu lassen, haben die Vorbereitungen der Schauspieler das Gesamterlebnis erheblich verbessert.

CGI und VFX: Die Magie verstärken

Echte vs. CGI-Zaubertricks

Jack Wilder führt einen Kartentrick vor

Während „Die Unfassbaren“ authentische Zaubertricks enthält, wird ein Großteil der filmischen Magie durch fortschrittliche CGI- und VFX-Techniken realisiert. Diese Effekte sind besonders wichtig für die grandiosen Raubsequenzen – wie etwa die atemberaubende Szene, in der Unmengen an Geld aus einem sicheren Tresor verschwinden. Laut VFX-Supervisor Wayne Brinton war diese Aufnahme sehr komplex, da umfangreiches Compositing erforderlich war, um ein lebensechtes Erscheinungsbild zu erzielen, das mit den praktischen Elementen des Sets harmonierte.

Diese Abhängigkeit von visuellen Effekten bedeutet, dass nur einige wenige Tricks tatsächlich mit der Kamera festgehalten werden. So sticht beispielsweise der Kartentrick zu Beginn von Atlas als echte Meisterleistung hervor, die ohne jegliche digitale Bearbeitung ausgeführt wurde. Dennoch bleiben die fesselnden Illusionen ein zentraler Bestandteil der Geschichte des Franchises, was darauf hindeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen praktischen Effekten und Stil für die Schaffung eines fesselnden Kinoerlebnisses unerlässlich ist.

Aussetzung der Ungläubigkeit im „Now You See Me“-Franchise

Logik und Vergnügen: Ein empfindliches Gleichgewicht

Daniel Radcliffe in „Die Unfassbaren 2“

Trotz des zugrunde liegenden Realismus erfordern die „ Now You See Me“ -Filme ein erhebliches Maß an Zurückhaltung bei der Skepsis, um die komplizierten Handlungen zu verstehen. Die übergreifenden Themen existieren in einem übertriebenen Universum, in dem die Logik bei näherer Betrachtung ins Wanken geraten kann. Beispielsweise sind Francos inszenierter Tod und die Schlussfolgerungen des Films völlig unglaubwürdig; diese Aspekte bleiben jedoch fesselnd, wenn man sie eher durch die Linse der Unterhaltung als des Realismus betrachtet.

Die bemerkenswerten Leistungen der Haupt- und Nebendarsteller heben die Filme auf ein neues Niveau und lassen die Zuschauer tiefer in die komplexen Erzählungen eintauchen. Das Ensemble zeichnet sich durch hervorragende Darstellung seiner Charaktere aus und trägt zu der Aufhebung der Ungläubigkeit bei, die das Franchise so unterhaltsam macht.

Letztendlich schafft es die „Now You See Me“ -Reihe meisterhaft, ihre Wendungen und Charakterdynamiken auszubalancieren. Das Erzählen profitiert stark von den herausragenden Leistungen der Besetzung, was die Faszination der Filme noch verstärkt.

Quelle: Wired

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert