Der Grund, warum es nur 3 Power Rangers-Filme und mehr als 20 Fernsehserien gibt

Der Grund, warum es nur 3 Power Rangers-Filme und mehr als 20 Fernsehserien gibt

Seit über drei Jahrzehnten fesselt das Power Rangers -Franchise das Publikum, doch überraschenderweise wurden nur drei Kinofilme daraus produziert. Das ist besonders faszinierend angesichts der Vielzahl von Fernsehserien, die mit dem Franchise in Verbindung stehen und beachtliche Erfolge erzielt haben. Viele Fans und Branchenanalysten argumentieren, dass die riesige Erzähllandschaft des Power Rangers-Universums auf der großen Leinwand unterrepräsentiert ist. Es gibt jedoch plausible Gründe für diese begrenzte Kinoproduktion, die in erster Linie darin begründet sind, dass das Franchise sich seit langem auf das Geschichtenerzählen im Fernsehen konzentriert.

Seit dem Debüt von Mighty Morphin Power Rangers im Jahr 1993 hat sich das Franchise auf verschiedene Medienformen ausgeweitet, darunter Comics und Videospiele. Dieser vielfältige Medienansatz operiert jedoch über mehrere Kontinuitäten hinweg, was eher zu einem Multiversum als zu einem einzelnen Erzählstrang führt. Trotz dieser Variationen werfen die anhaltende Popularität und Langlebigkeit der Fernsehserie Fragen über die spärliche Filmografie des Franchise auf.

Der erste Power Rangers-Film erschien auf dem Höhepunkt der Popularität

Mighty Morphin Power Rangers: Der Film (1995)

Ein Standbild aus Mighty Morphin Power Rangers: Der Film
Gelbe Rangerin Aisha in Mighty Morphin Power Rangers: Der Film
Das Power Rangers-Team in Mighty Morphin Power Rangers: Der Film
Zordon im Film
Ivan Ooze in Mighty Morphin Power Rangers: Der Film

Der erste Film der Reihe, der 1995 in die Kinos kam, war ein Wendepunkt. Er profitierte von der seit ihrer Einführung gestiegenen Popularität der Serie und verfügte über ein Produktionsbudget von etwa 15 Millionen Dollar. Obwohl Box Office Mojo angibt, dass der Film fast 40 Millionen Dollar einspielte, war der finanzielle Ertrag im Vergleich zu Branchenstandards bescheiden und führte nur zu einem geringen Gewinn für das Studio.

Auf die Serie Mighty Morphin Power Rangers, die beeindruckende 145 Episoden in drei Staffeln umfasst, folgte 1996 eine neue Staffel, Mighty Morphin Alien Rangers. Obwohl der Film nicht der Blockbuster war, den Fox erwartet hatte, ist er seitdem zu einem nostalgischen Schatz für Fans der 90er geworden, die sich sowohl mit der Serie als auch mit dem dazugehörigen Film beschäftigten. Auch wenn der Film keinen Beifall bei den Kritikern fand – was sich in seinen gemischten Kritiken widerspiegelt –, trugen seine VHS- und DVD-Verkäufe zu seinem bleibenden Erbe bei. Bemerkenswerterweise funktioniert dieser Film unabhängig von der Kontinuität der Serie, wobei in späteren Staffeln bestimmte im Film präsentierte Elemente rückwirkend geändert wurden.

Der zweite Power Rangers-Film bot einen kleineren Maßstab

Turbo: Ein Power Rangers-Film (1997)

Nach dem Erfolg von 1995 wurden immer neue Staffeln produziert, bis 1997 Turbo: A Power Rangers Movie herauskam. Diese Fortsetzung basierte auf einer anderen Strategie, mit einem kleineren Budget und einem weniger ehrgeizigen Marketingansatz, sodass sie sich eher wie ein Fernsehfilm als wie ein Kino-Blockbuster anfühlte. Obwohl sie weltweit über 8 Millionen Dollar einspielte, spiegelte ihr Produktionsansatz eine veränderte Zielgruppenansprache wider.

Turbo: A Power Rangers Movie diente im Wesentlichen als abendfüllender Pilotfilm für die nachfolgende Fernsehserie Power Rangers Turbo, die kurz nach der Veröffentlichung des Films Premiere hatte. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger war dieser Film von großer Bedeutung für die Herstellung von Kontinuität innerhalb der Überlieferung des Franchise.

Power Rangers (2017): Ein Neustart, der nie eine Fortsetzung hervorbrachte

Der Power Rangers-Neustart 2017 und seine Ambitionen

Das Team in Power Rangers 2017

Nach einer längeren Pause kehrte das Franchise 2017 mit Power Rangers auf die Kinoleinwand zurück, einem mutigen Versuch, die Handlung der Originalserie neu zu starten. Mit einem Produktionsbudget von fast 100 Millionen Dollar war dieser Film ehrgeizig und führte Charaktere aus der Originalserie wieder ein, wenn auch mit neuer Besetzung.

Trotz seines hohen Budgets und des Ziels, ein neues Kino-Franchise zu starten, spielte Power Rangers weltweit nur 142 Millionen Dollar ein, was ihn zu einer finanziellen Enttäuschung machte und alle Pläne für eine Fortsetzung effektiv auf Eis legte. Der Film sollte die Präsenz des Franchises in den Kinos wiederbeleben und seine Nostalgie wecken, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Glücklicherweise blieben die Fernsehversionen während dieser Zeit am Leben und bewahrten den kulturellen Fußabdruck des Franchises.

Die Zukunft der Power Rangers: Die Dominanz des Fernsehens

Eine glänzende Zukunft vor allem im Fernsehen

Power Rangers Lost Galaxy-Team

Trotz dreier verschiedener Versuche, sich eine starke Präsenz in den Kinos zu sichern, bleibt das Power Rangers -Franchise in erster Linie ein Fernsehunternehmen. Jedes Kinoprojekt hat diese Realität veranschaulicht – der erste Film wurde später rückwirkend geändert, der zweite war als Pilotfilm fürs Fernsehen konzipiert und der Misserfolg des dritten, eine Fortsetzung zu bekommen, zeigte die Risiken, die mit der Abkehr von seiner Fernsehgrundlage verbunden sind. Das Franchise hat in diesem Format durchweg hervorragende Leistungen erbracht, wodurch es viel länger bestehen konnte als viele seiner Zeitgenossen.

Obwohl es in Zukunft Potenzial für neue Power Rangers -Shows oder -Filme gibt, wurden bisher noch keine neuen Projekte offiziell angekündigt. Fans spekulieren über die Richtung, die das Franchise als nächstes einschlagen könnte, und überlegen, ob ein weiterer Neustart bevorsteht, aber so wie es aussieht, lebt das Erbe des Franchise weiterhin hauptsächlich auf Fernsehbildschirmen weiter.

Quelle: Box Office Mojo

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert