Die Notwendigkeit einer Anime-Adaption für Rick and Morty

Die Notwendigkeit einer Anime-Adaption für Rick and Morty

Überblick

  • Die aus einer Reihe beliebter Zeichentrick-Kurzfilme hervorgegangene Anime-Adaption von Rick and Morty wurde von Takashi Sano inszeniert.
  • Kritiker haben einen Mangel an Originalität bei der Darstellung der Charaktere festgestellt und ihre Unzufriedenheit mit dem Zeichenstil zum Ausdruck gebracht.
  • Die animierten Kurzfilme wurden dafür gelobt, dass sie den Geist der Originalserie besser einfangen und einen starken Kontrast zum Humor und Drehbuch des Animes bilden.

Rick and Morty wurde von Dan Harmon und Justin Roiland geschaffen und hat sich in der Fernsehlandschaft der 2010er Jahre als monumentaler Erfolg etabliert und eine treue Fangemeinde aufgebaut. Nach dem Abschluss der siebten Staffel im Jahr 2022 wurde eine Anime-Adaption angekündigt, die von Studios wie Telecom Animation Film und Sola Entertainment entwickelt wurde. Der Anime, der im August 2024 debütierte, wurde gemischt aufgenommen und erntete Kritik für seinen glanzlosen Kunststil und seine verworrenen Handlungsstränge.

Das Konzept einer „ Anime-Variante “ von Rick and Morty wirft Fragen auf, da die Originalserie bereits in einem animierten Format ausgeliefert wird. War diese Anime-Adaption wirklich notwendig?

Produktionsübersicht

Vom Kurzfilm zur Serie

Rick and Morty vs.the Genocider Anime-Zwinker

Die Anime-Adaption wurde von einem talentierten Team bei Telecom Animation Film unter der Leitung von Regisseur und Autor Takashi Sano zum Leben erweckt. Die Filmmusik stammt von Tetsuya Takahashi, die künstlerische Leitung lag unter der Leitung von Akiha Matsuzawa. Die beliebten Charaktere wurden von bekannten Gesichtern aus der japanischen Synchronisation der Originalserie gesprochen. Zu den Hauptdarstellern zählen Keisuke Chiba als Morty Smith und Yōhei Tadano als Rick Sanchez, wobei auch eine durchgehend englische Besetzung dabei ist.

Rick and Morty: Die Anime-Kurzfilme

Titel

Autor/Regisseur

Veröffentlichungsdatum

Samurai und Shogun

Kaichi Sato

März 2020

Rick and Morty vs. Genocide

Takashi Sano

Juli 2020

Der Sommer trifft Gott (Rick trifft das Böse)

Takashi Sano

August 2021

Die große Yokai-Schlacht von Akihabara

Naohiro Fukushima, Masaru Matsumoto

Oktober 2021

Samurai und Shogun Teil 2

Kaichi Sato

November 2021

Die Entstehung von Rick and Morty the Anime geht auf die überwältigende Anerkennung mehrerer animierter Kurzfilme zurück, bei denen Takashi Sano Regie führte. Diese Kurzfilme wurden auf dem YouTube-Kanal von Adult Swim veröffentlicht, erzielten Millionen von Aufrufen und zeigten das kreative Potenzial eines Rick and Morty-Animes. Takashi Sano wollte die Kernessenz der Show herausfiltern und sie gleichzeitig mit einem einzigartigen japanischen Flair versehen. Leider brachte der Übergang von kurzen Animationen zu einer abendfüllenden Anime-Serie nicht die erwartete Aufregung, sodass sich viele Fans nach dem Charme der ursprünglichen Kurzfilme sehnten.

Rick and Morty: Der Anime

Eine verpasste Chance

Rick and Morty Anime Elle

Der Anime Rick and Morty erforscht die Dynamik der Familie Smith und zeigt „Space Morty“ neben der neu eingeführten Figur Elle, einer Zeitkriegerin. Diese Adaption präsentiert parallele Handlungsstränge, die zwischen Staffel 5 und 6 angesiedelt sind, während einer Zeit unterbrochener Portalreisen. Während Sanos Regie der ursprünglichen Vision treu bleibt, gelingt es dem Anime oft nicht, die komödiantische und emotionale Komplexität der Originalserie einzufangen, insbesondere in Episoden wie „ Die große Yokai-Schlacht von Akihabara“.

Leider fehlt es den Charakterdarstellungen im Anime an Authentizität. Elles Charakter scheint beispielsweise von der Originalserie inspiriert zu sein, weicht aber im Wesentlichen deutlich davon ab. Darüber hinaus schwächt Summers Verwandlung in eine monochrome Darstellung ihre dynamische Persönlichkeit und reduziert sie zu einem bloßen Stereotyp, das in vielen Science-Fiction-Geschichten vorherrscht. Dass der Anime die unverwechselbaren Identitäten der Originalcharaktere nicht beibehält, insbesondere wenn frühere Kurzfilme ihre Einzigartigkeit erfolgreich zur Schau stellten, ist zutiefst enttäuschend.

Identifizieren der Probleme

Trennung von den Wurzeln

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Diese Adaption leidet nicht nur unter ihrer Andersartigkeit; sie kämpft auch mit den hohen Erwartungen, die ihre animierten Vorgänger geweckt haben. Die Kurzfilme waren nicht nur stärker an das ursprüngliche Branding angelehnt, sondern boten auch eine bessere Erzählweise und bessere Bilder. Im Gegensatz dazu mindert das glanzlose Artdesign des Animes mit seiner verwaschenen Farbpalette und unterdurchschnittlichen Animationstechniken seine potenzielle Attraktivität. Darüber hinaus fehlt den verworrenen Handlungssträngen der Humor und der Witz der Originalserie, die entscheidende Elemente sind, um das Publikum zu fesseln.

Die Kurzfilme zeigten bemerkenswerte Kunstfertigkeit, indem sie geschickt unzählige Referenzen aus der Popkultur einflochten, was zu einer nahtlosen Mischung führte, die die Fans schätzten. Die Beschränkungen eines traditionellen Anime-Formats stellen die Adaption vor eine Herausforderung, da sie es nicht schafft, die Spannung und die komplexe Erzählweise von Rick and Morty zu nutzen. Der Anime kämpft mit der Charaktertiefe und schafft es nicht, eine Erzählung zu liefern, die sowohl Fans der Originalserie als auch Neulinge gleichermaßen fesselt.

Der Anime Rick and Morty kann auf Adult Swim gestreamt werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert