
Im Universum von Elden Ring dient das Konzept der Augen als tiefgreifendes Symbol für Identität und göttlichen Einfluss, insbesondere in Bezug auf den Charakter von Marika und ihre himmlischen Verbindungen. Als prominente Gesandte der Äußeren Götter ist ihr Charakter im gesamten Spiel eng mit verschiedenen Augenmotiven verbunden, was eine genauere Untersuchung ihrer Bedeutung rechtfertigt.
Allgegenwärtige Augenthemen in Elden Ring
Erforschung der okulären Symbolik



Um die Rolle der Augen in Elden Ring zu verstehen, ist es wichtig, wichtige Beispiele im Basisspiel zu finden. Spieler können das Aussehen ihres Charakters, insbesondere seine Augen, durch Bündnisse mit verschiedenen göttlichen Wesen verändern. Beispielsweise betonen die geschlossenen Augen von Charakteren wie Melina und Ranni, das flammende Auge, das den Oberkörper des Feuerriesen ziert, die blauen Augen der Fallingstar Beasts und Talismane, die Augäpfeln ähneln, wie das Sore Seal und Scarseal, allesamt das wiederkehrende Augenthema. Da Marika und Radagon im Wesentlichen ein Wesen sind, spiegeln diese Talismane ihren Einfluss direkt wider.
Das Fehlen der „goldenen Anmut“ um die Iris der Befleckten bedeutet eine Trennung von Marika und dem Großen Willen. Während nicht befleckte NPCs goldfarbene Augen besitzen, werden die Befleckten, denen dieses Zeichen fehlt, in den Zwischenländern als Ausgestoßene angesehen. In diesem Zusammenhang symbolisieren goldene Augen eine bindende Verbindung zur göttlichen Präsenz, was in scharfem Kontrast zur Situation der Befleckten steht.
Transformationen wie die Drachenkommunion oder die Umarmung eines blutigen Fingers stellen visuell eine Abweichung vom Größeren Willen dar, was darauf hindeutet, dass die Identität in Elden Ring eng mit der Symbolik der Augen verbunden ist. Charaktere wie Yura artikulieren diese Transformation als Verlust der Menschlichkeit und betonen die Bedeutung der Augenbilder.
Darüber hinaus enthält der kürzlich eingeführte DLC Shadow of the Erdtree Gegenstände, die als Linsen fungieren und den Fluss der Gnade manipulieren, um sie entweder zu verweigern oder zu gewähren. Diese Artefakte können wichtige NPCs erheblich beeinflussen und ihre Handlungsstränge beeinflussen. Darüber hinaus sind die gewaltigen Kräfte von Messmer, einem Hauptantagonisten und Nachkommen von Marika, hinter einem künstlichen Auge versiegelt, das die Verbindung zwischen Sicht und Macht symbolisiert.


Die geheimnisvolle Natur von Marika
Licht und Dunkelheit als göttliche Werkzeuge



Ein zentrales Thema dieser zahlreichen Augen ist ihre Rolle als Vermittler des Einflusses der Äußeren Götter. Das lodernde Auge des Feuerriesen symbolisiert die Wachsamkeit des Grauen Gottes und die Ermächtigung seiner Anhänger. Ebenso spiegeln sich die kosmischen Verbindungen von Astel und den Fallingstar Beasts in ihren jeweiligen Augenmerkmalen wider, während Melinas und Rannis geschlossene Augen eine Verbindung zwischen ihren Schicksalen andeuten, insbesondere da einer von ihnen ein Empyrean ist. Da Marika selbst als Abgesandte des Äußeren Willens dient, manipuliert sie diese Symbole, um ihren Anhängern Macht zu verleihen, während sie tiefere Wahrheiten verbirgt.
Sowohl Marika als auch Radagon tragen Siegel, die ihre göttlichen Pflichten repräsentieren. Die Narben- und Wundsiegelversionen veranschaulichen eine unvermeidliche Erniedrigung, da die Last ihrer Verantwortung auf ihnen lastet. Darüber hinaus kann im Kontext der Identität innerhalb von Elden Ring der Akt des Ersetzens eines Auges durch ein Siegel den Verlust der persönlichen Identität symbolisieren und Individuen in bloße Instrumente des Höheren Willens verwandeln – ein Prozess, der Geist und Seele stark belastet.
Marikas kryptische Natur dient einem Zweck: Sie soll ihre Vergangenheit verschleiern und eine Fassade über den Zwischenländern aufrechterhalten. Sie soll die Aufmerksamkeit auf den Gott lenken, der sie kontrolliert, und gleichzeitig den Blick von den verborgenen Wahrheiten abwenden, die sie umgeben.
Im Gegensatz dazu könnten diese Siegel auch als Barrieren gegen Zweifel und den Einfluss rivalisierender Gottheiten fungieren. So dient Messmers Siegel beispielsweise dazu, eine Schlange in seinem Inneren zu bändigen – möglicherweise stellt sie seinen inneren Konflikt in Bezug auf den von Marika vorgegebenen Weg dar. Dieses Siegel wirkt als Abschreckung gegen Selbstzweifel und verdeutlicht, wie die Brillanz von Grace auch als Falle dient und Marikas Anhänger davon abhält, über alternative Wege nachzudenken.
Die rasende Flamme aus Elden Ring als Marikas verdrehte Reflexion
Augensymbolik in einem anderen Kontext



Eine bemerkenswerte Auslassung in früheren Diskussionen zur Augensymbolik betrifft die Shabriri-Trauben, die als Katalysatoren für die Aufnahme der Rasenden Flamme dienen. Diese chaotische Kraft, verkörpert durch die Drei Finger, steht im Widerspruch zu Marikas Vision von Ordnung und Göttlichkeit.Die Rasende Flamme versucht, Strukturen zugunsten einer befreiten Existenz ohne Schmerz oder gesellschaftliche Zwänge aufzulösen. Die Drei Finger verkörpern diese Dualität, indem sie sowohl als Befreier als auch als Unterdrücker fungieren und Marikas Absichten genau widerspiegeln.
Beide Fraktionen setzen Überzeugungsstrategien ein und bringen ihre Anhänger dazu, Ideologien anzunehmen, die letztlich ihren eigenen Interessen dienen.Augen werden als Instrumente der Führung und Irreführung eingesetzt, um die Anbeter von den inhärenten Bedrohungen durch diese Gottheiten wegzuleiten. Sie geben vor, nach Frieden oder Autonomie zu streben, aber ihr ultimatives Ziel ist und bleibt Kontrolle. Im Universum von Elden Ring geht die Symbolik der Augen über traditionelle Interpretationen von Sehen und Wahrheit hinaus und verkörpert Themen wie Täuschung und maskierte Identitäten – die Grundlage der Geschichten, die diese mächtigen Wesen spinnen.
Schreibe einen Kommentar