
Baldur’s Gate 3 bietet den Spielern eine faszinierende Auswahl von 11 spielbaren Rassen, von denen jede die ersten Reaktionen der nicht spielbaren Charaktere (NPCs) beeinflusst. Diese Rassen bereichern nicht nur das Spielerlebnis, sondern bieten auch einzigartige Rassenboni, die die Fähigkeiten der Spieler verbessern. Baldur’s Gate 3 basiert auf dem legendären Dungeons & Dragons Player’s Handbook und bietet den Spielern mehr Freiheit bei der Charakteranpassung, insbesondere in Bezug auf Statistiken.
Zu den faszinierenden Rassenoptionen gehört der Drachengeborene, der ein auffallendes, menschenähnliches Erscheinungsbild aufweist, das an Drachen erinnert. Dieses besondere Merkmal unterscheidet ihn von den anderen zehn verfügbaren Rassen. Aber wer genau sind die Drachengeborenen im Universum von Baldur’s Gate 3?
Die Unterschiede zwischen den Farben der Drachengeborenen verstehen
Fähigkeiten der Drachengeborenen, die in der Farbe verwurzelt sind

Im Gegensatz zu vielen anderen Rassen haben Drachengeborene keine universellen Rassenboni gemeinsam; ihre Attribute sind vielmehr von einer der zehn unterschiedlichen Unterrassen abgeleitet. Jede Unterrasse bietet spezifische Resistenzen und einen einzigartigen Atemangriff, der Schaden basierend auf ihrer Elementaffinität verursacht. Diese Affinitäten korrelieren mit unterschiedlichen Farben, doch die Spieler haben die Flexibilität, bei der Anpassung unterschiedliche Farben zu wählen, was eine umfassendere Charakterentwicklung ermöglicht.
Unterrasse | Widerstand | Drachengeborenen-Atemfähigkeit (Stufe 1) |
Schwarzer Drachengeborener | Säureschäden | Saurer Atem – 2W6 Säureschaden |
Blauer Drachengeborener | Blitzschaden | Blitzatem – 2W6 Blitzschaden |
Messing-Drachengeborener | Brandschaden | Feueratem – 2W6 Feuerschaden (Zeile/Spalte) |
Bronzener Drachengeborener | Blitzschaden | Blitzatem – 2W6 Blitzschaden |
Kupferner Drachengeborener | Säureschäden | Saurer Atem – 2W6 Säureschaden |
Goldener Drachengeborener | Brandschaden | Feueratem – 2W6 Feuerschaden (Kegel) |
Grüner Drachengeborener | Giftschaden | Giftatem – 2W6 Giftschaden |
Roter Drachengeborener | Brandschaden | Feueratem – 2W6 Feuerschaden (Kegel) |
Silberner Drachengeborener | Kälteschaden | Frostatem – 2W6 Kälteschaden |
Weißer Drachengeborener | Kälteschaden | Frostatem – 2W6 Kälteschaden |
Der Schaden, den die Atemwaffe des Drachengeborenen verursacht, skaliert mit der Zeit und steigt auf 3W6 bei Stufe 6 und 4W6 bei Stufe 11. Angriffe, die auf Säure-, Blitz- und Feuerschaden basieren, erfordern von den Zielen Rettungswürfe auf Geschicklichkeit, während Angriffe, die Kälte- und Giftschaden verursachen, Konstitutionswürfe erfordern. Obwohl die Resistenz gegen diese Schadensarten nicht absolut ist – sie halbiert lediglich die Auswirkungen – kann Resistenz durchaus dabei helfen, Fallen zu überleben. Insbesondere Feuerschaden ist in Baldur’s Gate 3 weit verbreitet , obwohl viele Feinde dagegen immun oder resistent sind, was Strategie unabdingbar macht.
Darüber hinaus scheinen Drachengeborene im Vergleich zu anderen Rassen weitreichende Anpassungsmöglichkeiten zu haben. Spieler können Schuppenfarben vermischen, wenn sie sich dafür entscheiden, ein Zauberer der Drachenblutlinie zu werden, was zu einer einzigartigen Ästhetik beiträgt, die deutlich vom typischen Erscheinungsbild menschlicher Wesen abweicht. Da Drachengeborene keine Haare haben, können sie die „Wappen“-Funktion des Spiels nutzen, um das Aussehen ihres Kopfes zu verändern. Außerdem können Spieler ihrem Drachengeborenen einen Schwanz verpassen, was im traditionellen Dungeons & Dragons-Gameplay eine Seltenheit ist.
Erkundung der Dragonborn-Überlieferung in Baldur’s Gate 3
Dragonborn: Überlieferungen innerhalb und außerhalb von Faerûn

Wie in den Beschreibungen der Unterrassen hervorgehoben, haben Drachengeborene im Gegensatz zu Tieflingen und ihren teuflischen Gegenstücken keine direkte Abstammung von Drachen . Sie wurden von Gottheiten oder mächtigen Drachenwesen als Nachahmer von Drachen erschaffen. Interessanterweise haben Drachengeborene eine komplizierte Beziehung zu ihren drachenartigen Vorfahren und hegen aufgrund ihrer Versklavungsgeschichte oft Feindseligkeit ihnen gegenüber. Diese Vergangenheit hat ihre Betonung von Freiheit und Individualität geprägt.
Was die Ausrichtung angeht, so hält sich zwar jede Drachenart in Dungeons & Dragons normalerweise an bestimmte ethische und moralische Standards, die auf ihrem Typ basieren, doch die Farbe eines Drachengeborenen bestimmt nicht seine Persönlichkeitsmerkmale.
Drachengeborene gab es in früheren Baldur’s Gate-Versionen nicht ; ihre Einführung erfolgte in der Zeitlinie zwischen dem zweiten und dritten Teil. Sie stammen vom Planeten Abeir, der mit Toril verbunden ist, dem Reich, das Faerûn und die Stadt Baldur’s Gate umfasst. Trotz ihrer Popularität in der Dungeons & Dragons-Geschichte scheinen Drachengeborene in Baldur’s Gate 3 weniger Priorität zu haben. Die Spielmechanik ermöglicht die Zuteilung von Statusboni unabhängig von der Rasse, was die inhärenten Vorteile der Drachengeborenen leicht abschwächt.
Von Gnomendruiden bis zu Drachengeborenen-Barbaren, hier sind Ihre Top-3-Charakterklassen pro Rasse! pic.twitter.com/TpVBAvEql2 — Baldur’s Gate 3 (@baldursgate3) 7. August 2024
In Baldur’s Gate 3 sind Drachengeborene relativ selten und es gibt nur wenige bemerkenswerte Charaktere. Am bekanntesten ist wahrscheinlich der Standardcharakter mit Ursprung in Dark Urge. Statistiken, die zum einjährigen Jubiläum des Spiels veröffentlicht wurden, zeigten, dass Zauberer die beliebteste Klassenwahl unter den Spielern waren, die sich für Drachengeborene entschieden. Dieser Trend könnte darauf zurückzuführen sein, dass Zauberer standardmäßig ausgewählt werden oder auf das unverwechselbare visuelle Flair, das mit der Unterklasse der Drachenblutlinie verbunden ist. Trotz ihres großen Potenzials für Vielfalt und Anpassung in Baldur’s Gate 3 werden Drachengeborene oft unterschätzt.
Quelle: Baldur’s Gate 3/X
Schreibe einen Kommentar