
Überblick
- In Dragon Ball Super fehlt auffallend die Verwandlung von Goku in einen vierten Super-Saiyajin, was zu Theorien über Ereignisse außerhalb des Bildschirms und mögliche Versehen von Akira Toriyama führt.
- Obwohl Vegeta in Dragon Ball Daima einen dritten Super-Saiyajin präsentiert, verzichtet er darauf, ihn in Super zu verwenden, was die Fans über seine Entscheidung verwundert.
- Rymus, der Schöpfer des in Daima eingeführten Multiversums, fehlt auffälligerweise in Super, wobei dieses Fehlen ungeklärt bleibt.
Hinweis: Es folgen Spoiler für Dragon Ball Daima, Episode 20, „Maximum“, jetzt auf Crunchyroll verfügbar.
Dragon Ball Daima hat eine breite Palette von Reaktionen hervorgerufen, wobei die Fans seinen Beitrag zur allgemeinen narrativen Konsistenz des Dragon Ball-Franchise diskutieren. Trotz seines Fokus auf Action und Unterhaltung werfen viele bemerkenswerte Inkonsistenzen Fragen zur Kontinuität der Überlieferung im Vergleich zu Dragon Ball Super auf.
Derzeit liegen zwischen dem Ende von Dragon Ball Daima und den in Super dargestellten Ereignissen drei Jahre, was die Möglichkeit einer Auflösung dieser Diskrepanzen außerhalb des Bildschirms bietet. Zukünftige Episoden beider Serien könnten Klarheit schaffen, oder wir könnten eine zweite Staffel von Daima sehen, in der versucht wird, diese Unterschiede auszugleichen. Alternativ ist es denkbar, dass diese Kontinuitätsprobleme auf Vergesslichkeit von Akira Toriyama zurückzuführen sind; die Gerüchteküche spekuliert auch über alternative Zeitlinien, obwohl diese derzeit noch Spekulation bleiben.
Untersuchung von Kontinuitätsproblemen in Dragon Ball Daima
Das Geheimnis um Gokus Abwesenheit als Super-Saiyajin 4


Eine der auffälligsten Lücken in der Kontinuität, die von den Fans hervorgehoben wurde, ist Gokus Versäumnis, Super-Saiyajin 4 in Dragon Ball Super zu nutzen. Ursprünglich wurde vermutet, dass diese Transformation ausschließlich dem Dämonenreich vorbehalten sein oder von Nevas magischem Einfluss abhängig sein könnte. Im Serienfinale deutete Goku jedoch an, dass er Super-Saiyajin 4 unabhängig davon erreicht hatte. Warum ist er also nicht in Super aufgetaucht?
Fans verweisen häufig auf ein bestimmtes Manga-Panel, das nahelegt, dass Gokus Aussagen über seine Transformationen den bekannten Fakten aus Daima widersprechen. In Dragon Ball Super, Kapitel 2, „Goku besiegt“, erklärt er Super-Saiyajin 3 zu seiner ultimativen Form, eine Behauptung, die durch spätere Entwicklungen in Daima widerlegt wird. Eine Theorie geht davon aus, dass Gokus Behauptungen eher die Kontinuität seines Mangas widerspiegeln als die des Animes, was zu der Besonderheit führt, dass er bei seinen Konfrontationen in Super nie Super-Saiyajin 4 einsetzt.
Warum hat Vegeta keinen Super-Saiyajin 3 vorgeführt?

Auch Vegeta wirft Fragen bezüglich der Kontinuität auf, da er in Dragon Ball Daima als Super-Saiyajin Nr.3 debütierte, ihn aber in Super nicht einsetzte. Während seines Kampfes mit Tamagami Nummer Zwei bot er einen lang erwarteten Einblick in diese Transformation. Doch in einem kritischen Moment in Super, als Bulma verletzt wurde, kehrte er nur zu Super-Saiyajin Nr.2 zurück. Diese Entscheidung entbehrt einer klaren Begründung, was die Fans ratlos zurücklässt.
Der seltsame Fall von Rymus in Dragon Ball Super

Daima führte eine bedeutende Figur in das Franchise ein: Rymus, den Super Majin, der das Multiversum erschaffen hat. Sein Fehlen in Dragon Ball Super wirft erhebliche Fragen auf. Warum sollte Rymus, der für die Erschaffung der Universen verantwortlich ist, nicht an wichtigen Ereignissen teilnehmen, insbesondere an solchen, die das Multiversum bedrohen?
„Vor langer Zeit versuchte der gute oberste Dämonenkönig dieser Zeit, das Dämonenreich zu erweitern. Er befahl dem mächtigen Super Majin Rymus, die Universen zu erschaffen.“ – Supreme Kai Shin
Warum waren Supreme Kai Shin und Kibito zu Beginn von Super noch zusammen?

Fans werden sich erinnern, dass Supreme Kai Shin und Kibito während einer Trainingseinheit, die Goku die Potara-Fusion beibringen sollte, versehentlich zu Kibito Kai verschmolzen. Diese Fusion ist normalerweise dauerhaft, sofern sie nicht durch besondere Umstände gestört wird. Kibito Kai gelang es, sich früh in Daima zu entschärfen; Dragon Ball Super versetzte beide Charaktere jedoch in ihren verschmolzenen Zustand vor den Ereignissen von Super zurück.
Die Gründe für diese Refusion sind unklar, insbesondere da man glaubte, dass Kibito Kai diese Macht vor dem Ende von Daima gegen gewaltige Gegner einsetzen würde, was letztendlich nicht geschah. Und interessanterweise wirft die von Kibito angewandte Methode zur Entschärfung mit den Namekian Dragon Balls weitere Fragen auf, angesichts der angesprochenen Kontinuität mit Majin Buus einzigartigen Fähigkeiten in Daima.
Für alle, die diese fesselnden Geschichten erkunden möchten, ist Dragon Ball Daima derzeit auf Crunchyroll und Netflix zum Streamen verfügbar.
Schreibe einen Kommentar ▼