
Überblick
- Ursprünglich wurde Gohan als möglicher Hauptcharakter der Dragon Ball-Serie in Betracht gezogen, eine Idee, die von Toriyama selbst stammte.
- Gohans Beast Mode ist eine besondere Verwandlung, die aus intensiven Emotionen, insbesondere Wut, entsteht.
- Diese Verwandlung wird in Dragon Ball Super offiziell anerkannt, da sie eindeutig mit den Eigenschaften von Gohan verknüpft ist und auf ein mögliches Erbe seiner Tochter Pan schließen lässt.
Inhaltsverzeichnis
Obwohl Goku die zentrale Figur der Dragon Ball -Saga ist, ist ein Teil der Fans der Meinung, dass Gohan diese Rolle zu Recht hätte übernehmen können, insbesondere während seiner Teenagerjahre. In einem offenen Interview verriet Toriyama, dass er tatsächlich mit dem Gedanken gespielt hatte, Gohan als Protagonisten der Serie einzusetzen, sich aber letztendlich dagegen entschieden hatte.
Viele Fans glauben, dass Gohans Entwicklung nach dem Cell Tournament eng mit seinen intrinsischen Charakterzügen übereinstimmt. Obwohl er nicht im Rampenlicht steht, wird in der Erzählung oft angedeutet, dass er die größte Kraft unter den Z-Kämpfern besitzt. Diese Vorstellung wird durch seine beeindruckende Transformation, bekannt als Beast Mode, deutlich.
Gohans Biestmodus verstehen
Eine einzigartige Transformation

Diese Verwandlung, die auch als Beast Gohan, Final Gohan oder Ultimate Gohan bekannt ist, ist derzeit eine exklusive Fähigkeit von Gohan im Dragon Ball Super-Universum. Interessanterweise können andere Charaktere im Spielbereich von Dragon Ball Xenoverse 2 auf benutzerdefinierte Variationen von Beast-Formen zugreifen.
Im Biestmodus werden Gohans Haare länger und ähneln seiner Verwandlung in einen Super-Saiyajin 2, allerdings mit sichtbaren Augenbrauen. Sein Haar wechselt zu einem auffälligen Weiß-/Platinton, ergänzt durch rote Augen, und strahlt dabei enorme Kraft aus.
Wann schaltet Gohan den Beast-Modus frei?

Gohan erlebt diese beeindruckende Verwandlung zum ersten Mal im Film Dragon Ball Super: Super Hero. Seine Verwandlung wird durch einen Wutausbruch ausgelöst, insbesondere als er befürchtet, dass Cell Max Piccolo tödlich verletzt hat.
Obwohl Gohan in Dragon Ball Super den Wunsch äußerte, eine unentdeckte ultimative Form zu entdecken, ist es wichtig zu beachten, dass er normalerweise nicht allein durch Training neue Höhen erreicht. Stattdessen manifestiert sich sein volles Potenzial oft unter emotionalem Druck.
Laut Toriyama symbolisiert das Konzept hinter Beast Mode die Entfesselung des inneren Biests, was darauf hindeutet, dass diese Form Gohans größte Verwandlung darstellt. Angesichts der dynamischen Natur von Dragon Ball ist es jedoch möglich, dass in Zukunft noch mächtigere Verwandlungen auftreten.
Ist Final Gohan eine kanonische Transformation?

Die Bestimmung des Kanonstatus hängt oft von persönlichen Interpretationen ab. Die meisten Fans haben Dragon Ball Super, einschließlich seiner Manga-Adaption, als offizielle Fortsetzung von Dragon Ball Z angesehen. Folglich ist Gohans Beast Mode tatsächlich Kanon, da er in Kapitel 99 („Son Gohans ultimatives Erwachen!“) des Mangas eingeführt wurde, was ihn in die Super-Zeitlinie einordnet und seine Existenz sowohl im Manga als auch im Film bestätigt.
Diese Verwandlung ist eine einzigartige Fähigkeit von Gohan, sie weicht von traditionellen Saiyajin-Formen ab und weist ausdrücklich keine göttlichen Eigenschaften auf.
Können andere Charaktere den Beast-Modus erreichen?
Der Beast Mode ist grundsätzlich mit Gohans einzigartigen Eigenschaften verbunden. Dennoch legt das Dragon Ball-Universum nahe, dass Blutlinien und Rasse wesentliche Faktoren bei der Bestimmung des latenten Potenzials eines Charakters sind. Wenn Gohan diese Form erreichen kann, eröffnet dies die Möglichkeit, dass seine Tochter Pan in Zukunft ebenfalls den Beast Mode freischalten kann.
Für Fans, die unbedingt aufholen möchten, können sowohl Dragon Ball Super als auch Dragon Ball Super: Super Hero auf Crunchyroll gestreamt werden und sind in den USA auf Hulu verfügbar
Schreibe einen Kommentar ▼