
Erkundung der adaptiven Frame-Generierung durch verlustfreie Skalierung
Die kürzlich eingeführte Funktion zur adaptiven Frame-Generierung von Lossless Scaling hat sich als bemerkenswerte Innovation erwiesen und ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbst bei niedrigen Basis-Frameraten eine flüssige visuelle Ausgabe zu liefern – eine spannende Entwicklung, insbesondere für Benutzer mit Gaming-Setups der mittleren Preisklasse.
Einblicke aus dem Digital Foundry Podcast
In ihrer neuesten Podcast-Folge untersuchten die Technologiespezialisten von Digital Foundry diese neue Funktion, die Anfang des Monats eingeführt wurde. Ihre Demonstration zeigte die Leistung dieser Technologie auf einer Mittelklasse-Konfiguration, insbesondere auf einem System mit einer Ryzen 5 3600 CPU und einer NVIDIA RTX 4060 GPU. Sie berichteten von einer konstanten Bildwiederholrate von 120 FPS bei hohen Einstellungen und Raytracing – bemerkenswert bei 1440p in Control und sogar bei nativem 4K in Starfield.
Leistungsherausforderungen und -überlegungen
Trotz dieser beeindruckenden Ergebnisse bringt die Nutzung der verlustfreien Skalierung auch Herausforderungen mit sich. Aufgrund der niedrigen Basis-Framerate können visuelle Artefakte und erhöhte Latenzen auftreten. Diese Probleme werden durch Technologien wie NVIDIA Reflex nur teilweise gemildert. Dennoch stellt das Potenzial dieser neuen Funktion einen bemerkenswerten Proof of Concept dar, insbesondere da sie unabhängig von spezifischen Hardwareanforderungen funktioniert.
Die Wettbewerbslandschaft der Upscaling-Technologien
Während verlustfreies Skalieren einen erheblichen Vorteil für Spiele bietet, die die Upscaler der großen Anbieter nicht unterstützen, ist es wichtig zu wissen, dass Technologien wie DLSS von NVIDIA, FidelityFX Super Resolution (FSR) und Intels Xe Super Sampling (XeSS) für Titel mit offizieller Unterstützung weiterhin effektiver sind. AMDs Upscaling-Lösung hat deutliche Fortschritte erzielt, die die Bildqualität an frühere DLSS-Versionen heranführen. DLSS gilt jedoch weiterhin als bester verfügbarer Upscaler, vor allem aufgrund der Verwendung des Transformer-Modells. Diese neue Architektur kann im Vergleich zu früheren Convolutional Neural Network (CNN)-Modellen selbst bei niedrigeren Eingangsauflösungen eine überragende Bildqualität erzeugen.
Abschluss
Zusammenfassend stellt die adaptive Frame-Generierung von Lossless Scaling eine spannende Entwicklung für Gamer mit Mittelklasse-Setups dar. Zwar konkurriert es mit etablierten Upscaling-Technologien, doch seine Unabhängigkeit von strengen Hardwareanforderungen macht es zu einer flexiblen Option in der Gaming-Landschaft.
Weitere Informationen finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar ▼