Erleben Sie KI-gesteuerte Leistung: AMD FSR 4 und Fluid Motion Frames 2.1 verbessern im Jahr 2025 über 75 Spiele

Erleben Sie KI-gesteuerte Leistung: AMD FSR 4 und Fluid Motion Frames 2.1 verbessern im Jahr 2025 über 75 Spiele

AMD hat seine neuesten Technologien vorgestellt: FSR 4 und Fluid Motion Frames 2.1. Diese Weiterentwicklungen nutzen die Leistung künstlicher Intelligenz, um die Bildqualität deutlich zu verbessern, und werden zum Start in über 30 Spielen verfügbar sein.

FSR 4 und Kombination mit Fluid Motion Frames 2.1: Start mit über 30 Spielen und zukünftigem Support

AMDs FidelityFX Super Resolution (FSR)-Technologie hat eine bemerkenswerte Erweiterung erfahren und unterstützt nun mehr als 400 Titel. Dieses kontinuierliche Wachstum unterstreicht AMDs Engagement, hochmoderne Gaming-Erlebnisse zu liefern.

AMD FSR 4 und Fluid Motion Frames 2.1 werden das Gaming mit KI-gesteuerten Verbesserungen revolutionieren

Die Entwicklung von FSR begann 2021 mit der Einführung von FSR 1, gefolgt von bemerkenswerten Updates, darunter FSR 2 im Jahr 2022, FSR 3 im Jahr 2023 und FSR 3.1 im Jahr 2024. Jede Iteration hat die Bildqualität durch Innovationen wie Frame Generation und starke Integrationsfähigkeiten über verschiedene Game-Engines hinweg stetig verbessert.

FSR 4 & Fluid Motion Frames 2.1 KI-Leistungsverbesserungen

Bisher hatte FSR mit starker Konkurrenz durch NVIDIAs DLSS und Intels XeSS zu kämpfen, insbesondere bei der KI-basierten Hochskalierung unter Verwendung von Technologien des maschinellen Lernens (ML).Mit der Einführung von FSR 4 stellt AMD jedoch einen ML-gestützten Upscaler vor, der mehrere wichtige Verbesserungen verspricht:

  • Speziell für AMD RDNA 4 und neuere Architekturen entwickelt
  • Bietet hochwertiges Upscaling mit geringer Latenz sowie Frame-Generierung und Anti-Lag-Funktionen
  • Kompatibel mit der aktualisierbaren FSR 3.1 API
  • Unterstützt neuronale Rendering-Technologien
AMD FSR 4 steigert die Gaming-Leistung deutlich

FSR 4: Upscaling mithilfe von KI

Für die Entwicklung von FSR 4 hat AMD benutzerdefinierte ML-Modelle mit seinen Instinct-Beschleunigern trainiert und sie in einen ausgeklügelten KI-Upscaling-Algorithmus integriert. Diese Verbesserungen sind darauf ausgelegt, die leistungsstarken Fähigkeiten der Grafikkarten der Radeon RX 9000-Serie auszunutzen und ein außergewöhnliches, hochskaliertes 4K-Erlebnis mit bis zu 779 TOPS KI-Leistung zu bieten. Die Grafiken werden dann einer Frame-Generierung unterzogen, um eine flüssige Darstellung und Bildqualität zu gewährleisten, die sogar native 4K-Ausgaben übertrifft.

FSR 4 erreicht bis zu 150 FPS mit Frame Generation

AMD berichtet, dass allein durch das Upscaling Leistungssteigerungen von bis zu 2x mit einer durchschnittlichen Steigerung von 60 % erzielt werden können. In Kombination mit der Frame-Generierung können Benutzer eine durchschnittliche Steigerung von 2, 8x und bei ausgewählten Titeln wie Ratchet und Clank sogar noch höhere Werte erzielen und bis zu 3, 7x Leistungssteigerungen bei gleichzeitiger Beibehaltung von über 150 FPS erreichen.

Leistungsmetriken von FSR 4 gegenüber nativem 4KZusätzliche grafische Einblicke in AMD FSR-VerbesserungenFSR 4 Leistungsübersicht

Zum Start wird FSR 4 in über 30 Spielen enthalten sein, und es ist geplant, die Unterstützung bis Ende 2025 auf über 75 Titel auszuweiten. Entwickler, die bereits FSR 3.1 verwenden, können FSR 4 problemlos übernehmen und so die Leistung ihres Spiels deutlich verbessern.

  1. Call of Duty Black Ops 6
  2. Call of Duty: Kriegsgebiet
  3. Kreaturen von AVA
  4. Zivilisation VII
  5. Ursprünge von Dynasty Warriors
  6. Gott des Krieges Ragnarok
  7. Horizont Verbotener Westen
  8. Horizon Zero Dawn
  9. Jagd-Showdown 1896
  10. Kingdom Come: Deliverance II – Das große Abenteuer
  11. Der Letzte von uns Teil I
  12. Der Letzte von uns Teil II
  13. Wie ein Drachenpirat der Yakuza auf Hawaii
  14. Kein Platz mehr in der Hölle 2
  15. Ratchet & Clank Rift Apart
  16. Marvel-Rivalen
  17. Schlagen 2
  18. Space Marine II
  19. Spider-Man Remastered
  20. Spider-Man Miles Morales
  21. Spider-Man 2
  22. Bis zum Morgengrauen
  23. Glockenbauer
  24. Älter
  25. Drachkin: Die Verbannten
  26. Endoria: Das letzte Lied
  27. FragPunk
  28. Funko Fusion
  29. Einbruch Red River
  30. Kristall
  31. Nachtigall
  32. Paincore
  33. Predator: Jagdgründe
  34. Überbleibsel 2
  35. Die unsichtbare Achse
Spielestudios, die mit AMD für FSR 4 zusammenarbeiten

Die folgenden Spielestudios arbeiten mit AMD zusammen, um FSR 4 zu integrieren:

  1. 11-bit Studios
  2. Activision
  3. Ballistischer Mond
  4. Focus Unterhaltung
  5. Guerilla
  6. Schlaflose Spiele
  7. Krafton
  8. Ungezogener Hund
  9. NetEase Spiele
  10. Nixxes
  11. Peral-Abgrund
  12. Wissenswert
  13. SEGA
  14. Zerrissenes Banner
Fluid Motion Frames 2.1-Upgrades von AMD

Fluid Motion Frames 2.1: Leistungssteigerung mit HYPR-RX

AMDs HYPR-RX-Suite ist weiterhin transformativ, insbesondere für mobiles und Handheld-Gaming. Diese Plattform ermöglicht es Spielern, mit nur einem Klick Leistungssteigerungen bei Tausenden kompatibler Titel zu genießen und beinhaltet neue Technologien wie FidelityFX Super Resolution, Radeon Anti-Lag und Fluid Motion Frames 2.1.

Leistungsverbesserungen für Fluid Motion Frames 2.1 von AMD

Die aktualisierten Fluid Motion Frames 2.1 bringen mehrere Verbesserungen mit sich, darunter:

  • Verbesserte Qualität der Frame-Generierung mit minimiertem Ghosting und verbessertem zeitlichen Tracking
  • Kompatibilität mit Radeon RX 6000, 7000, 9070 Grafikkarten und AMD Ryzen AI 300 Serie CPUs
Leistungsmetriken von HYPR-RX und Fluid Motion Frames 2.1

In Bezug auf die Leistung berichten Benutzer von bis zu 3-fachen Leistungssteigerungen bei Verwendung der HYPR-RX-Plattform mit Fluid Motion Frames 2.1 auf einer Radeon RX 9070 XT GPU. Bei Verwendung von Frame-Generierungsfunktionen sind auch Verbesserungen bei der Latenz erkennbar, wobei die Anti-Lag 2-Technologie zu Reduzierungen von bis zu 42 % beiträgt, insbesondere bei anspruchsvollen Titeln wie Apex Legends.

Zusätzliche Leistungsmetriken für HYPR-RX

AMD entwickelt seine HYPR-RX-Suite ständig weiter und verspricht im Laufe des Jahres weitere Funktionen, um das Benutzererlebnis noch weiter zu verbessern.

AMDs neueste Funktionen in der Adrenalin-Suite

Verbesserungen in der Adrenalin Suite: Fokus auf Benutzererfahrung

Die Adrenalin-Software von AMD erhält ein bedeutendes Update mit mehreren neuen Funktionen zur Verbesserung des Gameplays und der Anzeigefunktionen.

Neue Funktionen in der Adrenalin SuiteÜbersicht über Adrenalin Suite-UpdatesVerbesserungen der Bildschärfe

Eine der herausragenden Neuerungen ist das verbesserte Radeon Image Sharpening 2, das nicht nur für Spiele, sondern auch für Videos und die Desktop-Umgebung verbesserte Schärfungsfunktionen bietet. Dieses Tool liefert reaktionsschnelle Ergebnisse und verfügt gleichzeitig über ein verbessertes Effizienz-Framework, das die Leistung maximiert, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Verbesserte Leistung in Radeon RX 9000 GPUs

AMD hat außerdem seine Encoder-Technologie überarbeitet, um die Leistung der Radeon RX 9000 „RDNA 4“-Grafikkarten zu steigern. Die Bildqualität wird durch verbesserte Bewegungsschätzung und Multi-Frame-Referenzfunktionen verbessert und gleichzeitig eine atemberaubende Ausgabe von bis zu 8K bei 75 FPS (HEVC/AV1) unterstützt.

Überblick über AMDs neue KI-Funktionen

Die Adrenalin-Suite wird außerdem eine Vielzahl KI-gesteuerter Tools einführen, darunter einen AMD AI Apps Manager, einen AMD Install Manager, AMD Chat und einen AMD Image Inspector.

In die Adrenalin Suite integrierte KI-AnwendungenNeue KI-Tools und -FunktionenMehr KI-Tools für mehr LeistungEinblicke in AMDs KI-FunktionalitätenÜbersicht über die Funktionen der AMD Adrenalin SuiteUpdates zur KI-LeistungsverbesserungKI-Funktionalitäten in den neuen UpdatesVerbesserungen der Bildqualität auf ganzer LinieDetaillierte Übersicht über die Funktionen von KI-Tools

Der AI Apps Manager vereinfacht das Starten mehrerer KI-Anwendungen über die Softwareschnittstelle und verfolgt gleichzeitig die Nutzungsstatistiken für installierte KI-Tools.

Der Install Manager vereinfacht die Softwareverwaltung und stellt mit benutzerfreundlichen Installationsoptionen sicher, dass AMD-Anwendungen und -Systeme automatisch auf dem neuesten Stand bleiben.

Darüber hinaus ist AMD Chat ein personalisierter KI-Assistent, der Folgendes kann:

  • Bereitstellung GPU-beschleunigter Offline-Antworten mit Bildgenerierung
  • Beantwortung von FAQs zu Hard- und Software
  • Aktivieren wichtiger Funktionen in Adrenalin mit einfachen Befehlen
  • Nahtlose Integration mit der AMD-Software: Adrenalin Edition
  • Unterstützt die Sprachen Englisch und vereinfachtes Chinesisch

Dieser fortschrittliche Chatbot arbeitet mit aktualisierten Frameworks wie ROCm v6.3 und Microsoft DirectML v1.15.2 und gewährleistet schnelle und effektive Antworten.

KI-gesteuerte Verbesserungen bei Gaming und Leistung

Ein weiteres interessantes Feature, der AMD Image Inspector, nutzt KI zu Diagnosezwecken, um die visuelle Qualität von Spielen zu verbessern. Dieses Tool kann verschiedene Probleme in Spielen identifizieren und melden, indem es Diagnoseinformationen erfasst und an AMD zurückleitet, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zu den visuellen Artefakten, die der Image Inspector erkennen kann, gehören:

  • Shader-Artefakte
  • Quadratische Muster
  • Formverzerrungen
  • Fehlende Texturen
  • Bildschirmruckeln
  • Texturüberlagerungen
  • Pixelbeschädigungen
  • Farbprobleme
Beispiele für visuelle Probleme, die gemeldet werden könnenWeitere Beispiele für vom Image Inspector erkannte Artefakte

Zum Start wird AMD die Adrenalin Edition 25.3.1 bereitstellen, die alle besprochenen Funktionen sowie die neuesten Optimierungen und Verbesserungen für Radeon-GPUs umfasst.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert