Exoborne: Erlebe wildes Wetter und spannende Erkundungen in dieser Open-World-Shooter-Vorschau

Exoborne: Erlebe wildes Wetter und spannende Erkundungen in dieser Open-World-Shooter-Vorschau

Der kommende Titel von Sharkmob AB, Exoborne, bietet eine packende Mischung aus Third-Person-Erkundung und Ego-Shooter-Action, die das Publikum im Jahr 2025 fesseln wird. Dieses postapokalyptische Spiel versetzt die Spieler in eine dystopische Welt, die von Unternehmensgier und Umweltkatastrophen geprägt ist, und fordert sie auf, sich einer Widerstandsbewegung anzuschließen. Mithilfe fortschrittlicher Exosuits und strategischer Kampftechniken liefern sich die Spieler inmitten des Chaos rasante Überlebenskämpfe.

Screen Rant hatte kürzlich die Gelegenheit, eine frühe Version von Exoborne auszuprobieren und deren Funktionen mit Executive Producer Brynley Gibson und Narrative Director Martin Hultberg zu besprechen. Das Spiel verwendet ein Live-Service-Modell, das fortlaufende Verbesserungen und erweiterte Horizonte innerhalb seines immersiven Universums verspricht, das für die Dynamik von Open-World-Schießspielen konzipiert ist.

Die Welt von Exoborne entdecken

Exoborne: Eine wilde neue Interpretation postapokalyptischer Shooter

Screenshot des Spiels „Exoborne“: Spieler landet auf einer Karte

Exoborne ist eine überzeugende Ergänzung zum Shooter-Genre und bietet eine riesige und turbulente Welt voller packendem Gameplay und einer fesselnden Geschichte. In der nahen Zukunft angesiedelt, navigieren die Spieler durch eine chaotische Erde, auf der die technologischen Ambitionen des Rebirth-Konglomerats den Klimawandel verschärft und eine gefährliche Umgebung geschaffen haben. Infolgedessen bilden Überlebende Allianzen, um in den Ruinen der Zivilisation nach Ressourcen, Waffen und Hoffnung zu suchen.

Die Spieler werden in Colton County geschickt und haben in jeder Runde nur ein begrenztes Zeitfenster, um eine fragmentierte Version der amerikanischen Kleinstadt zu erkunden.Sie können alleine oder in Trios spielen und dabei die Risiken und Vorteile gemeinsamer Beute gegen die persönlichen Überlebenschancen abwägen. Ausgestattet mit anpassbaren Exo-Rigs – mechanischen Exo-Anzügen, die besondere Fähigkeiten verleihen – stellen sich die Spieler verschiedenen Herausforderungen, darunter rivalisierende Fraktionen, automatisierte Verteidigungen und tückische Wetterbedingungen.

Die sich ständig verändernde Landschaft: Ein zweischneidiges Schwert

Dynamische Umgebungen halten die Spieler auf Trab

Screenshot des Spiels „Exoborne“, der einen Kampf in Lilatönen zeigt

Dieser innovative Spielansatz fördert Kreativität und Entdeckungsfreude und verwandelt ein möglicherweise eintöniges Erlebnis in ein spannendes Abenteuer.Jede Mission fühlt sich einzigartig an und bietet neue Gebiete und Herausforderungen. Während ich beispielsweise in Scharmützel mit Banditenlagern verwickelt war, veränderten unvorhersehbare Wetterelemente wie flammende Tornados und Gewitter die Kampfdynamik dramatisch. Diese Unvorhersehbarkeit fängt die Essenz des Überlebens in einer chaotischen Umgebung effektiv ein.

Laut Hultberg wurde die Entscheidung für ein postapokalyptisches Thema durch ihren Erfolg mit Tom Clancy’s The Division inspiriert:

„Was-wäre-wenn-Szenarien und postapokalyptische Themen haben mir schon immer gefallen. Nachdem wir an The Division gearbeitet hatten, überlegten wir: ‚Was kommt als Nächstes, nachdem New York zerstört wurde?‘ und entschieden uns für die globale Zerstörung. Das führte dazu, dass wir uns auf die extremen Kräfte der Natur konzentrierten, die auf einer ursprünglichen Ebene mitschwingen.“

„Als Einzelperson kann man dieser Kraft nicht widerstehen. Sie ist furchteinflößend und wir wollten diese Angst in einen Spielkontext übertragen – wie können wir Momente schaffen, in denen die Spieler denken: ‚Oh nein! Da kommt ein Tornado und er brennt!‘“

Erkundung: Der Herzschlag von Exoborne

Begeben Sie sich auf eine Schnitzeljagd in einer sterbenden Welt

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Das Gameplay von Exoborne erinnert an beliebte Titel wie Fortnite und zeichnet sich durch eine fesselnde Third-Person-Shooter-Perspektive aus, die Innovationen fördert.Spieler können ihre Exo-Rigs an ihren Spielstil anpassen, egal ob sie eher auf Nahkampf oder Langstreckentaktiken aus sind. Der Nervenkitzel der Erkundung wird durch die Notwendigkeit untermauert, in den Ruinen von Colton County nach Vorräten und Waffen zu suchen.

Während Fahrzeuge für schnelle Fortbewegung sorgen, wird die Spannung durch den Einsatz von Enterhaken und Fallschirmen noch größer, da die Spieler so vertikales Gelände befahren, bei Gefechten ihre Position ändern oder sich schnell zurückziehen können. In Verbindung mit ständig wechselnden Winden wird der Himmel zu einer weiteren Grenze, die es zu erkunden gilt. Hultberg bemerkte:

„Unser vorheriges Spiel, Bloodhunt, konzentrierte sich stark auf vertikale und horizontale Fortbewegung. Wir haben viel aus dieser Erfahrung gelernt. Unser Ziel war es, den Kampffluss in Exoborne beizubehalten.Obwohl wir vertikale Elemente haben, haben die Spieler mehr Möglichkeiten, sich im Kampf zu engagieren. Die Spieler begreifen dieses intuitive System schnell, was den Spielspaß insgesamt steigert.“

Gibson gab auch Einblicke in die Entwicklung des Gameplays und erklärte, dass Freeclimbing zwar in Betracht gezogen, aber letztlich verworfen worden sei, weil es umständlich und wenig spannend sei:

„Das Klettern hat nicht so viel Spaß gemacht wie erhofft, vor allem weil Enterhaken und Sprungmechanik spannendere Alternativen geboten hätten.“

Im Exoborne-Universum warten Überraschungen

Horizonterweiterung durch Live-Service-Dynamik

Screenshot des Spiels „Exoborne“ in der ersten Person, in dem eine Waffe verwendet wird

Exoborne ist als Live-Service-Spiel konzipiert und wird regelmäßig mit neuen Waffen, Missionen und spannenden Inhalten in seinem gesamten Erzählbereich aktualisiert. Spieler interagieren mit unterschiedlichen Charakteren und Fraktionen und nehmen Herausforderungen an, bei denen es oft darum geht, Ressourcen zu sammeln oder feindliche Lager zu räumen.Durch die Wahl verschiedener Pfade werden unterschiedliche Erzählungen enthüllt, wodurch das Eintauchen des Spielers durch das Gameplay bereichert wird.

Mit Blick auf die vollständige Veröffentlichung bemerkte Hultberg:

„Wir arbeiten mit unserer Community zusammen, um die Entwicklung des Spiels zu steuern.Wir überwachen die Interaktionen der Spieler, um den Inhalt an ihre Vorlieben anzupassen und stellen sicher, dass unsere Pläne neue Erzählstränge und In-Game-Gegenstände beinhalten, die die Umgebung neu gestalten.“

Gibson betonte:

„Wir verfügen über umfangreiche Tools für Änderungen, die sicherstellen, dass die Spieler bei jeder Rückkehr etwas Neues erleben. Es ist wichtig, dass sich Exoborne lebendig anfühlt und sich ständig weiterentwickelt.“

Exoborne: Eine Reise ins Chaos

In jeder Spielsitzung wartet ein Abenteuer

Screenshot des Spiels „Exoborne“, der einen Kampf mit einer Explosion im Hintergrund zeigt

Meine ersten Erfahrungen mit Exoborne waren von herrlichem Chaos geprägt – dies ist ein Shooter, der ein zugängliches Gameplay bietet und jede Session spannend macht. Bei den ersten Einsätzen kam es zu schwankenden Wetterbedingungen, die die Erkundungslust stark beeinflussten. Ich empfand ein befriedigendes Erfolgsgefühl, als ich auf seltene Vorräte stieß, mit denen ich mein Arsenal auffüllen und mein Exo-Rig verbessern konnte.Begegnungen der Spieler mit Feinden und dynamische Wetterelemente schaffen eine reiche Atmosphäre aus Risiko und Belohnung.

Wenn man nach dem Sammeln wertvoller Vorräte über die Bergung nachdenkt, kann das Abwägen der Entscheidung zu einem spannenden Spielverlauf führen. Die Verlockung, möglicherweise verborgene Schätze zu entdecken, dient als verlockender Anreiz, die Grenzen der Erkundung weiter auszudehnen.Die Dringlichkeit der Bergung führt ein aufregendes Element ein, das das Abenteuererlebnis des Spielers verstärkt. Exoborne synthetisiert auf elegante Weise bekannte Mechaniken zu einer einzigartig fesselnden Erzählung, wie Gibson es ausdrückte:

Exoborne kombiniert Elemente eines Open-World-Action-Shooters mit mehreren gleichzeitig aktiven Systemen. Die Landschaft reagiert auf die Aktionen des Spielers und die Kräfte der Natur, ergänzt durch NPCs und spontane Ereignisse in der Welt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass keine zwei Erfahrungen gleich sind, und sorgt für unvergessliche gemeinsame Momente unter den Spielern.

Exoborne soll 2025 auf PS5, Xbox Series X/S und Steam erscheinen, ein genaues Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest. Der erste Spieltest ist vom 12.bis 17. Februar geplant, und interessierte Spieler können sich derzeit zur Teilnahme anmelden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert