Exklusive Benchmarks der RTX 5090 D V2 in China zeigen eine um 2 % geringere Gaming-Leistung im Vergleich zur RTX 5090 D sowie einen deutlichen Rückgang der Produktivität und KI-Leistung

Exklusive Benchmarks der RTX 5090 D V2 in China zeigen eine um 2 % geringere Gaming-Leistung im Vergleich zur RTX 5090 D sowie einen deutlichen Rückgang der Produktivität und KI-Leistung

Die neu erschienene NVIDIA RTX 5090 D V2 hat in China ihr Debüt gefeiert und erste Benchmarks deuten darauf hin, dass sie in Gaming- und synthetischen Testszenarien ausschließlich die Leistung der RTX 5090 D erreicht.

GeForce RTX 5090 D V2: Leistungseinblicke

Aktuelle Tests von Expreview zeigen, dass die verbesserte Speicherausstattung der GeForce RTX 5090 D V2 ihre Gaming-Fähigkeiten nicht beeinträchtigt. Mit robusten 24 GB Arbeitsspeicher erfüllt die GPU moderne Gaming-Anforderungen problemlos, selbst bei 4K-Auflösung. Dennoch schwächelt die neue Karte aufgrund der geringeren VRAM-Kapazität in bestimmten Produktivitätsszenarien.

Balkendiagramm des Spieletests RTX 5090 D vs.5090 D V2 2160P mit FPS-Leistungsvergleich.
Leistungsvergleichs-Highlights: RTX 5090 D V2 vs. RTX 5090 D beim Gaming.(Bildnachweis: Expreview.com)

In Bezug auf Gaming und synthetische Leistung sind die Unterschiede zwischen der RTX 5090 D und der RTX 5090 D V2 vernachlässigbar und liegen oft im Bereich von 1–2 %.Zwar kann die V2-Variante in manchen Fällen etwas langsamer abschneiden, Nutzer können aber in den meisten Gaming-Szenarien grundsätzlich mit einer gleichwertigen Leistung wie beim Vorgänger rechnen. Die Ergebnisse bestätigen, dass bei 4K-Gaming-Tests keine signifikanten Leistungseinbußen festgestellt wurden, was für Gamer eine erfreuliche Entwicklung darstellt. Der reduzierte VRAM beeinträchtigt jedoch die Produktivitätsleistung erheblich.

Blender-Benchmark-Vergleich: Leistungsdiagramm RTX 5090 D V2 vs. RTX 5090 D vs. RTX 4090.
Blender-Leistungsbewertung: RTX 5090 D V2 schneidet im Vergleich zu RTX 5090 D schlechter ab.(Bildnachweis: Expreview.com)

In synthetischen Kontexten zeigen Benchmarks wie 3DMark, darunter Fire Strike, Time Spy, Port Royal, Speed Way und Steel Nomad, dass die RTX 5090 D V2 eng mit der RTX 5090 D-Version mithalten kann. Bei Produktivitätsanwendungen, insbesondere Blender und V-Ray, sind die Leistungsunterschiede jedoch deutlich. In Blender hinkte die V2-Variante in bestimmten Szenarien, wie z. B.Junkshop, um bis zu 19 % hinterher, während sich der Leistungsverlust in den Monster- und Classroom-Tests auf 15, 9 % bzw.10, 5 % belief, was sie als deutlich weniger effektiv als die RTX 5090 D auswies.

In den V-Ray-Benchmarks zeigte die RTX 5090 D V2 unter CUDA eine um etwa 7, 5 % langsamere Rendering-Leistung als die RTX 5090 D und eine erstaunliche Reduzierung um 20 %, was Anlass zur Sorge gibt, da die tatsächlichen Marktpreise für beide GPUs vergleichbar bleiben. Obwohl der offizielle Preis der RTX 5090 D V2 etwa 500 bis 550 US-Dollar unter dem des Vorgängers liegt, wird die RTX 5090 D im Allgemeinen über ihrem offiziellen UVP verkauft. Bei KI-Workloads zeigt die V2 einen konstanten Leistungsabfall, insbesondere in Tests wie dem UL Procyon AI, mit einem Rückgang von bis zu 10 % in verschiedenen Einstellungen.

Diese Leistungseinbußen sind hauptsächlich auf die begrenzte VRAM-Kapazität der RTX 5090 D V2 zurückzuführen, die bei Produktivitäts- und KI-Anwendungen zu Leistungseinbußen führt. Während sie für Gaming-Enthusiasten ausreichend sein mag, kann sie bei anspruchsvollen Produktivitätsaufgaben kaum mit der RTX 5090 D mithalten. Dennoch bleibt sie eine praktikable Alternative für Gamer, die Leistung suchen, ohne ihr Budget zu sprengen, wenn sie zum empfohlenen Verkaufspreis von 16.499 Yuan (ca.2.295 US-Dollar, entsprechend dem Einführungspreis der RTX 5090 D) erhältlich ist.

Nachrichtenquelle: Expreview

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert