
Space Battleship Yamato wurde 1974 erstmals in Japan ausgestrahlt und markierte einen bahnbrechenden Moment für die Anime-Industrie. Diese 26-teilige Serie setzte nicht nur Maßstäbe für dramatische Schlachten und komplexe Charakterbögen, sondern etablierte auch eine unverwechselbare Ästhetik innerhalb des Science-Fiction-Genres und beeinflusste zukünftige Produktionen wie Gundam und Macross. Ihr Einfluss auf das Medium inspirierte zahllose Schöpfer, darunter den gefeierten Hideaki Anno, der für seine bahnbrechende Arbeit an Neon Genesis Evangelion bekannt ist.
In einer bemerkenswerten Geste der Hommage leitet Anno derzeit die Space Battleship Yamato Complete Record Exhibition, die vom 15.bis 31. März in Tokio stattfinden soll. Die Besucher werden mit einer außergewöhnlichen Ausstellung seltener Produktionskunst verwöhnt, darunter Animationszellen und mechanische Designs, sowie Sonderausstellungen, die das beständige Erbe der Yamato-Saga dokumentieren, die mit der fortlaufenden Serie Be Forever Yamato: Rebel 3199 ständig weiterentwickelt wird.
Annos persönliche Reflexion über den Vorläufer des japanischen Anime
Eine Hommage an Yamato vom Schöpfer von Evangelion

Hideaki Anno brachte in seinen Gedanken zur Ausstellung seine tiefe Dankbarkeit zum Ausdruck:
„Japanische Anime begannen mit Space Battleship Yamato, das am 6. Oktober 1974 ausgestrahlt wurde, also vor einem halben Jahrhundert. Ich glaube nicht, dass ich heute derjenige wäre, der ich bin, wenn ich damals nicht auf dieses epochale Werk gestoßen wäre.“

„Als Ausdruck meiner Dankbarkeit, meines Respekts und meiner Wiedergutmachung für die enorme Dankbarkeit und den Einfluss, den Yamato auf mein Leben hatte, möchte ich der Nachwelt so viel wie möglich von den noch vorhandenen Materialien des Space Battleship Yamato hinterlassen. Durch diese Ausstellung aller Aufzeichnungen hoffe ich, dass so viele Menschen wie möglich die Aufregung in ihren Herzen sehen, kennen, sich daran erinnern und sie mit der ganzen Welt teilen.“
Annos Engagement für die Bewahrung des kulturellen Erbes der japanischen Unterhaltung ist offensichtlich. Während einer Sitzung mit der überparteilichen Manga-, Anime- und Game-Parlamentsvereinigung (MANGA) im japanischen Parlament schlug er kürzlich die Gründung eines Museums vor, das sich der Archivierung der Anime-Geschichte und der Bewahrung von Requisiten aus legendären Tokusatsu-Serien wie Godzilla und Super Sentai widmen soll.
Yamatos nachhaltiger Einfluss auf Anime
Ein Erbe, das weiterlebt





Space Battleship Yamato entstand in Zusammenarbeit zwischen Produzent Yoshinobu Nishizaki und Manga-Künstler Leiji Matsumoto und ist Japans erster ernsthafter Vorstoß in den Science-Fiction-Anime-Bereich. Anders als seine Vorgänger wie Astro Boy und Speed Racer, die sich an ein jüngeres Publikum richteten, betrat Yamato Neuland und sprach auch ältere Zuschauer an. Die Serie erlangte internationale Anerkennung, als sie in den 1980er-Jahren in den USA unter dem Titel Star Blazers Premiere hatte, und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der frühen Anime-Fangemeinde und dem anschließenden Aufstieg des Genres.
Selbst für diejenigen, die Space Battleship Yamato nicht gesehen haben, ist sein Erbe unverkennbar – sein Einfluss ist in Annos gefeierten Werken wie Evangelion und Nadia: The Secret of Blue Water erkennbar. Es ist zu hoffen, dass Annos kommende Yamato-Ausstellung irgendwann internationale Bekanntheit erlangt und es neuen Generationen ermöglicht, eine Serie zu würdigen, die die Entwicklung des Anime tiefgreifend geprägt hat.
Quelle: Comic Natalie
Schreibe einen Kommentar