Wichtige Checkliste für das Supportende von Microsoft Windows 10: Wichtige Lücken identifizieren

Wichtige Checkliste für das Supportende von Microsoft Windows 10: Wichtige Lücken identifizieren

Dieser Oktober markiert einen wichtigen Wendepunkt für Nutzer des Microsoft-Betriebssystems Windows 10: Der offizielle Support endet. Microsoft bietet zwar die Möglichkeit, den Support um ein weiteres Jahr zu verlängern, sei es per Abonnement oder inoffiziell, doch Nutzer stehen vor wichtigen Entscheidungen bezüglich ihrer PCs. Sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend.

Um Nutzern zu helfen, hat Microsoft eine Checkliste erstellt, die ihnen den Übergang erleichtern soll. Sie dient zwar als grundlegende Richtlinie, ist aber aufgrund mangelnder Ausführlichkeit nicht besonders effektiv; sie wiederholt größtenteils frühere Mitteilungen von Microsoft.

Ihre umfassende Checkliste zum Ende des Supports für Windows 10

Microsoft schlägt vier Hauptmaßnahmen vor:

  • Stellen Sie sicher, dass Windows auf dem neuesten Stand ist: Obwohl dies wichtig ist, versäumt Microsoft es, den Upgrade-Pfad auf Windows 11 zu erwähnen, was für viele Benutzer eine verpasste Gelegenheit sein könnte.
  • Sichern Sie Ihre Daten: Regelmäßige Datensicherungen sind unerlässlich, insbesondere im Hinblick auf eine Systemumstellung. Die vorgeschlagenen Methoden könnten jedoch von einer Verbesserung profitieren.
  • Löschen Sie Ihre Daten sicher: Die Vorbereitung zum Recycling oder Spenden Ihres PCs erfordert eine sorgfältige Datenverwaltung.
  • Denken Sie an verantwortungsvolles Recycling: Der Umstieg auf ein neues Gerät kann Teil einer nachhaltigen Technologiepraxis sein.

Lassen Sie uns zunächst jede dieser Aktionen im Detail betrachten.

1. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand

Microsoft betont, wie wichtig es ist, Ihr Windows 10-System vollständig zu aktualisieren. Dieser Schritt gewährleistet die Sicherheit jedoch nur bis Oktober 2025. Wenn Ihr Rechner kompatibel ist, empfiehlt es sich, ein Upgrade auf Windows 11 in Erwägung zu ziehen, um fortlaufende Updates und Sicherheitspatches zu gewährleisten.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, das Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand zu halten. Bedenken Sie jedoch, dass Ihr Gerät ohne ein Upgrade bald anfällig sein kann.

2. Sichern Sie Ihre Daten intelligent

Der zweite Vorschlag unterstreicht die Notwendigkeit, wichtige Daten zu sichern. Microsoft empfiehlt zwar das manuelle Kopieren von Dateien auf eine externe Festplatte, doch dies ist oft mühsam. Erwägen Sie stattdessen die Verwendung einer dedizierten Backup-Software wie Paragon Backup & Recovery Free, die diesen Prozess vereinfacht und die Vollständigkeit gewährleistet.

Wenn Sie sich für Cloud-Lösungen wie OneDrive entscheiden, achten Sie außerdem auf Speicherlimits und mögliche Gebühren für erweiterte Kapazitäten. Vermeiden Sie außerdem das Hochladen von Dateien, die automatische Scans auslösen und so unnötige Kontowarnungen verursachen könnten.

3. Daten sicher löschen

Bevor Sie Ihr Gerät recyceln oder entsorgen, ist es unbedingt erforderlich, Ihre Daten sicher zu löschen, um potenzielle Datenlecks zu vermeiden. Microsoft empfiehlt, zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung zu navigieren und die Option „Diesen PC zurücksetzen“ zu verwenden. Wählen Sie für eine gründliche Bereinigung unbedingt „Alles entfernen“.

Dies ist ein wichtiger Schritt zum Schutz Ihrer Privatsphäre, erfordert aber viel Liebe zum Detail. Wenn Sie Ihre Daten nicht vollständig löschen, können Ihre persönlichen Daten gefährdet sein.

4. Verantwortungsvolle Recyclingoptionen

Wenn Sie sich schließlich von Ihrem alten PC trennen möchten, empfiehlt Microsoft Recycling als verantwortungsvolle Alternative. Ein Upgrade des Geräts kann eine lohnende Option sein, insbesondere wenn Sie Windows 11 in Betracht ziehen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern entspricht auch den Best Practices für die Entsorgung von Technik.

Was Microsoft ausgelassen hat

Die Checkliste von Microsoft zielt subtil darauf ab, Benutzer zum Kauf neuer Windows 11-Geräte zu bewegen, übersieht dabei jedoch bequemerweise einige wichtige Informationen.

  • Upgrade-Optionen: Die Option zum Upgrade auf Windows 11, das die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich verlängern kann, wird kaum erwähnt.
  • Erweiterte Sicherheitsupdates: Benutzer können auf erweiterte Sicherheitsupdates zugreifen, die Privatanwendern für 39 US-Dollar ein zusätzliches Jahr Support gewähren und so die Zeit bis zur vollständigen Umstellung überbrücken.
  • Es gibt Alternativen: Drittanbieterdienste wie 0Patch bieten Micro-Patching-Lösungen für etwa 30 US-Dollar pro Jahr an und gewährleisten so kritische Updates auch nach 2025. Alternativ können Sie Linux als Betriebssystem einführen, um kompatibler älterer Hardware neues Leben einzuhauchen.

Abschließend

Die Entscheidung, von Windows 10 umzusteigen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Wenn das Support-Ende näher rückt, sollten Sie Ihre Optionen sorgfältig abwägen – ob Sie nun auf Windows 11 upgraden oder alternative Systeme in Betracht ziehen, die die Funktionalität Ihrer Hardware verlängern können.

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Pläne mit, während Sie mit dieser Änderung umgehen, in den Kommentaren unten mit. Diskutieren Sie mit uns über die Zukunftsperspektiven für Windows 10-Nutzer!

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert, wenn ich Windows 10 nach dem Ende des Supports weiterhin verwende?

Wenn Sie Windows 10 nach dem Supportende weiter verwenden, erhält Ihr PC keine Sicherheitsupdates mehr und ist dadurch anfällig für neue Bedrohungen und Malware. Zum Schutz Ihrer Daten und Privatsphäre empfehlen wir Ihnen dringend, ein Upgrade oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem in Betracht zu ziehen.

2. Kann ich trotzdem auf Windows 11 aktualisieren, wenn meine Hardware nicht kompatibel ist?

Obwohl nicht offiziell unterstützt, gibt es inoffizielle Methoden, um Hardwareprüfungen zu umgehen. Dies kann jedoch zu Instabilität führen und möglicherweise keine sicherheitskritischen Updates bereitstellen. Prüfen Sie am besten Hardwareoptionen oder ziehen Sie alternative Betriebssysteme in Betracht, die die Lebensdauer Ihres PCs verlängern können.

3. Welche Möglichkeiten habe ich, Daten sicher von meinem PC zu löschen?

Um Ihre Daten sicher zu löschen, nutzen Sie die Funktion „Diesen PC zurücksetzen“ unter „Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung“.Wählen Sie unbedingt die Option „Alles entfernen“ und verwenden Sie für einen noch gründlicheren Vorgang ggf. Drittanbietersoftware.

Quelle und Bilder anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert