Das überraschende Ende des Fluchtplans: Rottmayers wahre Identität und Masterplan enthüllt

Das überraschende Ende des Fluchtplans: Rottmayers wahre Identität und Masterplan enthüllt

Das komplizierte Ende von Escape Plan aus dem Jahr 2013 enthüllt die Hintergrundgeschichte von Arnold Schwarzeneggers Figur Emil Rottmeyer. Dieser Film ist Teil einer Reihe mit Schwarzenegger und Sylvester Stallone, wobei Stallone Ray Breslin spielt, einen äußerst begabten Entfesselungskünstler. Ray erhält den Auftrag, in ein angeblich „ausbruchssicheres“ Gefängnis namens „The Tomb“ einzudringen, das vom skrupellosen Gefängnisdirektor Hobbes (Jim Caviezel) kommandiert wird, und geht ein unerwartetes Bündnis mit Rottmeyer ein, der heimlich einem Dieb namens Victor Mannheim hilft.

Im weiteren Verlauf der Geschichte wird klar, dass Breslins Partner Clark (Vincent D’Onofrio) mit Hobbes konspiriert, um Ray in The Tomb gefangen zu halten, das sich letztendlich als Gefängnisschiff entpuppt. Der Höhepunkt ist eine dramatische Flucht mit Schüssen und körperlicher Auseinandersetzung, die mit der erfolgreichen Rettung von Ray und Rottmeyer per Hubschrauber gipfelt. In einer überraschenden Wendung entdeckt Ray, dass Rottmeyer in Wirklichkeit Mannheim selbst ist, dessen Tochter Jessica (Caitríona Balfe) sich als CIA-Agentin ausgab, um Rays Rettungsmission zu unterstützen.

Warum Victor Mannheim die Identität von Emil Rottmeyer annahm

Die Wendung des Fluchtplans: Eine neue Perspektive auf die Geschichte

Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone in „Escape Plan“ (2013)

Obwohl es kein völliger Schock ist, überrascht die Enthüllung, dass Rottmeyer der edle Mannheim ist, Ray. Mannheims Diebstähle haben ihm zahlreiche Feinde eingebracht, was ihn dazu veranlasste, sich als Chef seines eigenen Sicherheitspersonals zu verkleiden, um Folter und Hinrichtung zu entgehen. Trotz seiner Bemühungen muss Rottmeyer sich harten Verhören stellen, da Direktor Hobbes hofft, dass er zugunsten der Freiheit die Loyalität gegenüber seinem „Boss“ aufgibt.

Der Name Rottmeyer dient seiner Tochter als verdeckte Warnung vor seiner Inhaftierung. Jessicas Rolle als falsche CIA-Agentin war entscheidend, um Rays Vertrauen zu gewinnen und ihren Fluchtplan in die Tat umzusetzen. Nach ihrer erfolgreichen Flucht trennen sich Mannheim und Breslin in gutem Einvernehmen. Arnold Schwarzenegger kehrte jedoch weder für die Fortsetzung noch für den dritten Film zurück, sondern Dave Bautista übernahm die Rolle des neuen Charakters DeRosa.

Breslins Fluchtstrategie verstehen

Analyse von Breslins Flucht: Eine fehlerhafte Hinrichtung

Sylvester Stallone als Ray Breslin, der in Escape Plan das Glas seines Handys festhält

Als Ray das Grab betritt, wird er mit einer überraschenden Erkenntnis konfrontiert: Er ist in einem riesigen Gefängnisschiff gefangen, was seine Flucht erheblich erschwert. Trotzdem heckt er einen Plan aus, um Hobbes zu täuschen, indem er ihm vorgaukelt, in einem der Zellenblöcke bahne sich ein Aufstand an, woraufhin der Direktor die meisten Wachen dorthin versetzt. Gleichzeitig stiften Ray und Rottmeyer in einem anderen Bereich Chaos und nutzen diese Ablenkung zu ihrem Vorteil.

Trotz seines Erfolgs wirkt Breslins Fluchtplan ausgesprochen rudimentär und es fehlt ihm die Finesse, die man von einem erfahrenen Entfesselungskünstler erwarten würde. Letztendlich entwickelt er sich zu einem hektischen Sprint zum Dach des Schiffes, wo sie einen wartenden Hubschrauber erreichen müssen. Unterwegs gelingt es Breslin, Drake, einen besonders gewalttätigen Wachmann, auszuschalten und eine explosive Konfrontation mit Hobbes auszulösen. Am Höhepunkt fühlt sich Rays anfänglicher, cleverer Fluchtplan von purer Verzweiflung überschattet an.

Der Bau des Grabes: Zweck und Täter

Die Unternehmensakteure hinter dem Grab in Escape Plan 2

Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger auf dem Plakat zu Escape Plan

The Tomb wurde konzipiert, um Personen zu eliminieren, die als problematisch gelten, ohne sich an gesetzliche Vorschriften zu halten. In dieser Hochsicherheitseinrichtung ist es auch möglich, hochrangige Gefangene zu foltern, um an wichtige Informationen zu gelangen, wie im Fall Rottmeyer zu sehen ist. Hobbes und Clark wurden von Finanzinstituten weltweit beauftragt, Mannheim vor seinem nächsten Einsatz ausfindig zu machen. Das versteckte Gefängnis von Escape Plan wird als gewinnorientiertes Unternehmen betrieben und ist am Ende des Films in Geheimnisse gehüllt.

Jeder Escape-Plan-Film Erscheinungsjahr
Fluchtplan 2013
Fluchtplan 2: Hades 2018
Fluchtplan: Die Extraktoren 2019

Spätere Enthüllungen in Escape Plan 2 identifizieren die Hintermänner als die Betreiber des HADES-Gefängnisses, was auf einen persönlichen Groll gegen Breslin hindeutet, weil er erfolgreich aus The Tomb entkommen ist. Obwohl Escape Plan 2 die Tür für weitere Erkundungen offen lässt, weicht die Fortsetzung Escape Plan: The Extractors völlig von diesem Erzählstrang ab.

Ray Breslins herzzerreißende Geschichte

Rays Motivation: Eine persönliche Vendetta gegen Ungerechtigkeit

Sylvester Stallone als Ray Breslin mit einer Waffe
Benutzerdefiniertes Bild von Yeider Chacon

Während Ray und seine Verbündeten sich durch die gefährliche Umgebung bewegen, erzählt er, dass sein Streben, Gefängnisse zu bauen, aus denen man nicht ausbrechen kann, auf einer traumatischen persönlichen Erfahrung beruht. Ray war früher Staatsanwalt und seine Familie fiel einem der Sträflinge zum Opfer, die er verfolgte. Diese Tragödie entfachte sein unermüdliches Streben nach Gefängnisreformen.

Dieser Sträfling, der entschlossen war, einen Racheschwur zu erfüllen, konnte fliehen und sich an Rays Familie rächen. Nach diesem verheerenden Verlust verpflichtete sich Ray, Hochsicherheitsgefängnisse zu befestigen, damit andere nicht ähnliches Leid erleiden mussten. Ironischerweise war sein Buch, in dem er die Gestaltung von Gefängnissen beschrieb, maßgeblich an der Entstehung von The Tomb beteiligt und verdeutlichte seine Tragödie noch weiter.

Clarks Verrat an Ray verstehen

Wandel in der Partnerschaft: Vertrauen in zukünftige Raten

Vincent D'Onofrio als Clark in Escape Plan sitzt in einem Büro

Clark, der mit Ray zusammenarbeitet, erliegt der Versuchung, als ihm die CIA das Doppelte seiner üblichen Vergütung für Experimente mit The Tomb anbietet. Mitten im Film wird klar, dass Clark mit den Kräften hinter The Tomb gemeinsame Sache macht und aktiv plant, Ray in Gefangenschaft zu halten, um die Schande des Gefängnisses zu rechtfertigen. Clarks Verrat ist rein finanzieller Natur, da er mit den Geldgebern des Gefängnisses zusammenarbeitet, weil er von Gier getrieben ist.

Nach Rays erfolgreicher Flucht nimmt Clarks Schicksal eine tragische Wendung, als er zu fliehen versucht, aber von Rays technisch versiertem Verbündeten Hush (50 Cent) gefangen genommen wird. Seine Gefangennahme gipfelt in einem dramatisch zweideutigen Ende, in dem Clark in einem Container an Bord eines Frachtschiffs gefangen wird.

Die rachsüchtige Verfolgung: Clarks Sohn nimmt Ray in Fluchtplan 3 ins Visier

In „The Extractors“ ist Clark Jr. der zentrale Antagonist

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Während in Escape Plan 2 Clarks Schicksal unklar bleibt, stellt The Extractors fest, dass er im Container starb. Daraufhin sinnt sein Sohn Lester Clark Jr. (Devon Sawa) auf Rachefeldzug gegen Ray, indem er dessen Freundin Abigail (Jaime King) und als Druckmittel die Tochter eines reichen chinesischen Geschäftsmanns entführt. Abweichend vom Trend der Serie müssen Ray und sein Team in ein berüchtigtes Gefängnis namens „Devil’s Station“ eindringen, um die Geiseln zu befreien.

Der Film endet düster: Obwohl die anderen Geiseln freigelassen werden, wird Abigail auf tragische Weise getötet, wodurch Ray zu einer rachsüchtigen Figur wird, die Clark Jr. brutal konfrontiert und ihm schließlich die Kehle durchschneidet. Rays Absicht, sich zur Ruhe zu setzen, besteht weiterhin, und es sind derzeit keine neuen Filme in Planung.

Die Kernbotschaft des Fluchtplans entschlüsseln

Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger in einer Gefängniscafeteria in „Escape Plan“

Der Abschluss von Escape Plan fasst Themen wie Widerstand gegen die Gier der Konzerne und die systematische Unterdrückung der weniger Glücklichen zusammen. Mannheims Inhaftierung ist auf seine Robin Hood-ähnlichen Handlungen zurückzuführen – er nimmt den Reichen das Geld weg, um den Bedürftigen zu helfen. Doch statt sich der Justiz in einem herkömmlichen Gefängnis zu stellen, wird er in eine geheime Einrichtung eingewiesen, die darauf ausgelegt ist, Menschen spurlos verschwinden zu lassen. Diese Entwicklung unterstreicht Rays tragische Ironie: Seine Expertise in Gefängnisarchitektur, ein Thema, über das er ein Buch geschrieben hat, trägt unbeabsichtigt zur Entstehung von The Tomb bei.

Rays Motivation geht über Reichtum hinaus; sein Ziel ist es, zu verhindern, dass anderen Tragödien wie das seiner Familie widerfahren. Clark hingegen ist einzig und allein vom Profit getrieben und versucht, Rays Falle auszunutzen, um seinen eigenen finanziellen Gewinn zu steigern. Der Film inszeniert also wirkungsvoll eine Konfrontation zwischen altruistischen Figuren und der Elite und illustriert den uralten Kampf zwischen Moral und Gier.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert