
Der AMD Ryzen 5 5500X3D ist zwar der günstigste und leistungsschwächste X3D-Prozessor der Ryzen-Reihe, bietet aber einen deutlich größeren L3-Cache und damit verbesserte Gaming-Fähigkeiten. Die Benchmark-Ergebnisse deuten zwar auf seine Leistungsfähigkeit hin, doch in Gaming-Szenarien dürfte er den 5500 ohne X3D-Prozessor übertreffen.
Leistungseinblicke: Ryzen 5 5500X3D im PassMark-Benchmark
Mit der Einstellung der High-End-AM4-CPUs wie dem Ryzen 7 5800X3D und 5700X3D bleiben nur noch der Ryzen 5 5600X3D und der kürzlich vorgestellte Ryzen 5 5500X3D in der Zen 3-Familie übrig. Der im Juni 2023 in aller Stille eingeführte 5500X3D spiegelt in den Spezifikationen sein Nicht-X3D-Pendant wider, arbeitet jedoch mit niedrigeren Taktraten. Diese Architektur beinhaltet die einzigartige Anordnung eines 3D-Chiplets auf dem Kernchip (CCD), was zu einer etwas geringeren Rohleistung führt.
Trotz seiner reduzierten Taktraten deuten erste Benchmarks darauf hin, dass der Ryzen 5 5500X3D eine vergleichbare Leistung wie der Ryzen 5 5500 bietet und bei Multi-Thread-Anwendungen sogar glänzt. Aktuelle Auswertungen mit PassMark, einer anerkannten Benchmarking-Plattform, ergaben Werte von 3.005 im Single-Core- und 20.498 im Multi-Core-Test. Dies entspricht einer um etwa 1, 8 % geringeren Leistung bei Single-Core-Aufgaben und einer um etwa 6 % höheren Leistung bei Multi-Core-Aufgaben im Vergleich zur Nicht-X3D-Variante.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Benchmarks auf einer einzigen Stichprobe basieren und durch mehrere Testdurchläufe, die einen präziseren geometrischen Mittelwert liefern, Abweichungen entstehen können. Der 5500X3D verfügt über die gleiche 6-Kern-, 12-Thread-Konfiguration wie der 5500, bietet aber einen deutlich erhöhten L3-Cache von 16 MB auf 96 MB. Während zusätzlicher L3-Cache die Leistung in CPU-lastigen Anwendungen möglicherweise nicht signifikant beeinträchtigt, bietet er in Gaming-Umgebungen einen erheblichen Vorteil. Obwohl der 5500X3D mit einem Basis- und Boost-Takt arbeitet, der 600 MHz bzw.200 MHz niedriger ist als beim 5500, zeigte er bewundernswerte Fähigkeiten; weitere synthetische Tests, wie beispielsweise mit Cinebench R23, werden aussagekräftigere Vergleiche liefern.

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass der Ryzen 5 5500X3D in Gaming-Anwendungen gut mit dem Ryzen 5600X3D mithalten kann und die Leistung des Ryzen 5800X3D erreicht. Diese Positionierung deutet darauf hin, dass der 5500X3D mit Angeboten der Ryzen 7000-Serie konkurrieren könnte und eine hervorragende Option für preisbewusste Gamer darstellt, die in der modernen Gaming-Landschaft relevant sein möchten.
Dieser Prozessor ist derzeit nur begrenzt verfügbar, da er exklusiv für den lateinamerikanischen Markt eingeführt wurde. Es wird erwartet, dass AMD seinen Vertrieb künftig auf andere Regionen ausweiten könnte, was dem bisherigen Muster bei Produktveröffentlichungen entspricht. Sowohl der Ryzen 5500X3D als auch der 5600X3D haben das Potenzial, die Lebensdauer der AM4-Plattform zu verlängern, obwohl die Lieferdauer dieser Produkte im kommenden Jahr ungewiss ist.
Nachrichtenquelle: @x86deadandback
Schreibe einen Kommentar