Erste Schritte mit Google Colab: Schreiben und Ausführen von Python-Code direkt in Ihrem Browser

Erste Schritte mit Google Colab: Schreiben und Ausführen von Python-Code direkt in Ihrem Browser

Google Colab (oder Colaboratory) ist eine leistungsstarke, kostenlose Online-Plattform von Google, die es Nutzern ermöglicht, Python-Code direkt im Webbrowser zu schreiben und auszuführen. Colab ähnelt funktional Jupyter Notebook und macht eine Installation überflüssig, da alles in der Cloud verwaltet wird. Dieses Tool ist besonders für Anwender im Bereich Machine Learning und Data Science von Vorteil und bietet eine sofortige Einrichtung mit kostenlosem Zugriff auf GPUs für höhere Rechengeschwindigkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Google Colab für Ihre Projekte nutzen können.

Wer kann von Google Colab profitieren?

Google Colab bedient ein breites Spektrum an Benutzern, insbesondere diejenigen, die sich mit Python-Programmierung, Datenwissenschaft und maschinellem Lernen beschäftigen, ohne dass hierfür fortgeschrittene Hardware erforderlich ist.

  • Studenten und Anfänger: Colab ist ein Einstieg für Anfänger, um direkt von ihrem Browser aus ohne Installationskomplikationen mit Python und Datenwissenschaft zu experimentieren.
  • Data-Science-Enthusiasten: Wer sich für maschinelles Lernen interessiert, kann das Modelltraining mithilfe vorinstallierter Bibliotheken und der kostenlosen Verfügbarkeit von GPUs und TPUs beschleunigen.
  • Forscher und Fachleute: Colab ermöglicht schnelles Testen von Ideen und nahtlose Zusammenarbeit mit Cloud-basierten Notebooks, wodurch Bedenken hinsichtlich der lokalen Einrichtung entfallen.
  • Benutzer mit eingeschränkter Hardware: Führen Sie intensive Berechnungen durch, ohne dass High-End-Maschinen erforderlich sind.

So greifen Sie auf Google Colab zu

Um Google Colab zu nutzen, navigieren Sie zur Google Colab-Website und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an. Beim Aufrufen der Plattform wird ein Popup mit verschiedenen Optionen angezeigt.

  • Beispiele: Erkunden Sie vorgefertigte Jupyter-Notebooks, die zu Demonstrationszwecken konzipiert wurden.
  • Zuletzt bearbeitet: Greifen Sie auf Ihre zuletzt bearbeiteten Notizbücher zu.
  • Google Drive: Rufen Sie in Ihrem Drive gespeicherte Notizbücher ab.
  • GitHub: Verknüpfen Sie Ihr GitHub-Konto, um in Repositories gespeicherte Notebooks zu öffnen.
  • Hochladen: Fügen Sie ein Notizbuch direkt von Ihrem Computer hinzu.

Ausführen von Python-Code in Google Colab

Das neue Notizbuch erscheint zunächst mit dem Standardnamen „Untitled.ipynb“ in Ihrem Google Drive. Klicken Sie auf den Titel in der oberen linken Ecke, um es umzubenennen. Anschließend können Sie mit der Programmierung in Python beginnen.

Sobald Ihr Code vollständig ist, führen Sie ihn aus, indem Sie Shift+ drücken oder auf die Schaltfläche „Alle ausführen“Enter klicken.

Ein bemerkenswertes Feature von Google Colab ist der KI-Codierungsassistent, der Funktionen vorschlagen, Fehler korrigieren und sogar Beispielprogramme generieren kann. Beispielsweise kann eine einfache Eingabeaufforderung wie „Schreiben Sie Python-Code, um die Zahlen 1–10 und ihre Quadrate darzustellen“ sofortige Ergebnisse liefern.

Es wird jedoch empfohlen, den von KI generierten Code vor der Ausführung gründlich zu prüfen, da es zu Fehlern oder Lücken bei der Übereinstimmung mit Ihren spezifischen Anforderungen kommen kann.

Organisieren und Verwalten Ihrer Notizbücher

Google Colab vereinfacht die Arbeitsorganisation, da alle Notizbücher direkt in Google Drive gespeichert werden. Sie können Notizbücher in verschiedene Ordner in Drive verschieben, ähnlich wie bei normalen Dateien, und so eine saubere Projekttrennung gewährleisten.

Darüber hinaus verwaltet Colab automatisch den Versionsverlauf, sodass Sie bei Bedarf zu früheren Versionen zurückkehren können. Greifen Sie auf diese Funktion zu, indem Sie auf Datei klicken und Revisionsverlauf auswählen.

Colab ermöglicht außerdem den Download von Notebooks in verschiedenen Formaten, z. B.„.ipynb“ für Jupyter oder „.py“ für die Standard-Python-Ausführung außerhalb von Colab. Navigieren Sie zum Herunterladen zu „ Datei “ und bewegen Sie den Mauszeiger über die Download- Option, um Ihre Einstellungen zu ändern.

Dateihierarchie erkunden

Colab verfügt über einen intuitiven Dateimanager, den Sie über das Ordnersymbol unterhalb der Symbolleiste links im Notizbuch erreichen . Von hier aus können Benutzer hochgeladene Dateien und in Drive eingebundene Verzeichnisse anzeigen sowie bei Bedarf Ordner erstellen oder löschen.

Hochladen von Dateien zu Google Colab

Dateien können in Google Colab über den Datei-Explorer oder mithilfe von Python-Code hochgeladen werden. Um den Datei-Explorer zu verwenden, klicken Sie links auf das Ordnersymbol, dann auf die Schaltfläche „Hochladen“ und wählen Sie eine Datei von Ihrem Gerät aus.

Alternativ können Sie die files.upload()Funktion auch innerhalb Ihres Notebooks ausführen. Es öffnet sich eine Eingabeaufforderung zur Dateiauswahl.

from google.colab import filesuploaded = files.upload()

Ihre Datei kann dann direkt im Notebook verarbeitet und gelesen werden. Um auf Ihre Google Drive-Dateien zuzugreifen, mounten Sie sie mit dem folgenden Code in Colab:

from google.colab import drivedrive.mount('/mntDrive')

Erteilen Sie Colab einfach die Berechtigung, auf Ihre Drive-Daten zuzugreifen, und Sie können sie verwenden, als wären es lokale Dateien.

Zusammenarbeit durch Notebook-Sharing

Google Colab ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Notizbüchern ähnlich wie Google Drive. Sie können Ihr Notizbuch freigeben, indem Sie E-Mail-Adressen angeben oder einen Link erstellen, über den andere Benutzer das Notizbuch je nach Ihren Berechtigungen anzeigen oder bearbeiten können.

Nutzung von GPU/TPU zur Verbesserung der Rechengeschwindigkeit

Einer der größten Vorteile von Google Colab ist der kostenlose Zugriff auf fortschrittliche Hardware, insbesondere GPUs (Graphics Processing Units) und TPUs (Tensor Processing Units).Diese Beschleuniger reduzieren den Zeitaufwand für das Training von Machine-Learning-Modellen drastisch, verglichen mit der ausschließlichen Nutzung einer CPU.

Um diese Beschleuniger zu aktivieren, navigieren Sie zum Menü „Laufzeit“ und wählen Sie „Laufzeittyp ändern“ aus.

Wählen Sie im Dropdown-Menü „Hardwarebeschleuniger“ die optimale Auswahl für Ihre Anforderungen.

Nach der Aktivierung von GPU oder TPU ist es ratsam, zu bestätigen, dass Ihr Notebook mit der angegebenen Hardware verbunden ist. Sie können die GPU-Verfügbarkeit beispielsweise mit TensorFlow wie folgt überprüfen:

import tensorflow as tfif tf.config.list_physical_devices('GPU'): print("GPU is available")else: print("No GPU detected")

Eine erfolgreiche Erkennung bestätigt, dass eine GPU verfügbar ist. Andernfalls wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass keine gefunden wurde.

Integrieren von Bibliotheken in Google Colab

Colab ermöglicht die nahtlose Installation von Python-Paketen mit pip, genau wie in einer lokalen Umgebung. So können Sie alle benötigten Bibliotheken bequem integrieren. Um beispielsweise die Faker-Bibliothek zu verwenden, führen Sie einfach Folgendes aus:

!pip install faker

Durch diese Aktion wird die erforderliche Bibliothek in Ihrer Colab-Umgebung installiert, sodass sie sofort zur Verwendung verfügbar ist.

Interaktion mit GitHub-Repositories

Colab ermöglicht es Benutzern außerdem, GitHub-Repositories direkt in ihre Umgebung zu klonen. Dies vereinfacht den Zugriff auf bestehende Projekte, deren Test und die Änderung von Dateien, ohne dass diese manuell herunter- und wieder hochgeladen werden müssen. Um beispielsweise ein Projekt von GitHub zu klonen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

!git clone https://github.com/Anees1214/mte.git

Nach dem Klonen wird in Ihrem Arbeitsbereich ein neuer Ordner namens „mte“ angezeigt, der direkten Zugriff auf den gesamten zugehörigen Code, alle Notizbücher und Ressourcen in Colab bietet.

Abschluss

Zusammenfassend bietet Google Colab einen einfachen Ansatz für die Programmierung in Python in der Cloud sowie Tools zur Codeausführung, Dateiverwaltung und Nutzung von GPUs und TPUs. Während herkömmliche lokale Setups weiterhin nützlich sind, vereinfacht Colab den Prozess und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell mit der Programmierung zu beginnen oder Ihre Arbeit mühelos zu teilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert