Erkundung der Windows 11-App von Google: KI-gestütztes Spotlight-Erlebnis für Windows-Benutzer

Erkundung der Windows 11-App von Google: KI-gestütztes Spotlight-Erlebnis für Windows-Benutzer

Mitte September 2025 überraschte Google die Tech-Community mit der Veröffentlichung einer neuen App für Windows, der „Google App für Windows“.Diese robuste Suchanwendung, die derzeit im experimentellen Bereich der Google Labs kategorisiert ist, soll die Art und Weise, wie Nutzer mit Informationen auf ihren PCs interagieren, neu definieren. Einen Zeitplan für die öffentliche Veröffentlichung hat der Tech-Gigant jedoch noch nicht bestätigt.

Traditionell zeigt Google nur verhaltenes Interesse an der Entwicklung von Anwendungen für Desktop-Umgebungen, mit Ausnahme des Chrome-Browsers. Die einzige andere App, die regelmäßig aktualisiert wird, ist Google Drive für den Desktop. Selbst die mit Spannung erwarteten Google Play Games für den PC benötigten beeindruckende drei Jahre, um erst letzte Woche von der Beta-Phase zur allgemeinen Verfügbarkeit zu gelangen.

Auch Googles Quick Share, früher bekannt als Nearby Share, erlebte vor seiner öffentlichen Einführung Verzögerungen. Interessanterweise ist keine dieser Anwendungen im Microsoft Store verfügbar, obwohl Verbesserungen es Entwicklern erleichtert haben, ihre Anwendungen dort zu veröffentlichen.

Die Funktionen der Google App für Windows

Die funktionsreiche und vielseitige Google-App für Windows imitiert das bekannte Google-Such-Widget von Android und lässt sich als schwebendes Fenster überall auf dem Desktop anzeigen. Diese nahtlose Integration wird durch Drücken der Alt + SpaceTasten aktiviert und ermöglicht Benutzern die Durchführung von Standard-Google-Suchen, den Zugriff auf Google Drive-Dateien sowie die Suche nach installierten Anwendungen oder lokalen Dateien auf ihren PCs.

Google App für Windows

Eine der vielleicht spannendsten Funktionen ist die integrierte Google Lens-Funktion, mit der Nutzer „Circle to Search“-Aktionen direkt in Windows durchführen können. Die App bietet außerdem Rich Snippets und einen KI-Modus für spezifische Abfragen, was sie noch attraktiver macht.

Insbesondere fehlt Googles eigenem Chrome OS eine entsprechende Anwendung, was auf eine interessante Lücke in seinem Produktangebot hinweist.

Warum jetzt?

Dieser Start fällt mit einem Zeitpunkt zusammen, an dem Bing Marktanteile bei Suchanfragen gewinnt und Googles langjährige Dominanz untergräbt. Im Gegensatz zur Google-App bietet Microsoft Edge mit seiner Edge-Suchleiste, die hauptsächlich Websuchen ermöglicht, ein weniger umfassendes Sucherlebnis. Von Microsoft würde man ein fortschrittlicheres Tool erwarten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Microsoft Windows besitzt.

Edge-Suchleiste

Um die Situation noch ironischer zu machen, erhielt ich nur wenige Tage, nachdem Google seine Windows-App angekündigt hatte, eine ständige Benachrichtigung von Edge, in der ich aufgefordert wurde, die Edge-Suchleiste drei Tage hintereinander auszuprobieren, um Microsoft-Prämienpunkte zu sammeln.

Microsoft-Prämien

So installieren Sie die Google App für Windows

Derzeit ist die Google-App für Windows nur für Nutzer in den USA zugänglich und auf die englische Sprache beschränkt. Sie unterstützt sowohl Windows 10 als auch Windows 11, obwohl Windows 10 bald nicht mehr verfügbar ist.

Wenn Sie in den USA wohnen, können Sie die Google Search Labs besuchen, um die Option für die Google App für Windows zu aktivieren. Hierfür ist ein persönliches Google-Konto erforderlich, da Google Workspace-Konten derzeit keinen Zugriff haben.

Google Search Labs
Google App herunterladen

Sobald Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, wird die Anwendung als ausführbare Datei heruntergeladen. Doppelklicken Sie auf diese Datei, um die Installation zu starten. Nach der Installation lädt die App weitere notwendige Dateien herunter, ähnlich wie der Chrome-Browser. Standardmäßig werden Sie mit dem Google-Konto angemeldet, das Sie bei der Aktivierung des Experiments verwendet haben.

Während der Installation fordert die App die Berechtigung zum Zugriff auf Ihr Google Drive und lokale Dateien für die Suche an. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, Sie können sie jedoch bei Bedarf deaktivieren.

App-Berechtigungen

Die Einstellungen zum Passwortschutz können später in der App angepasst werden. Nach der Einrichtung führt Google Sie durch einen Onboarding-Prozess in die Funktionen der App ein. Am Ende erscheint die schwebende, pillenförmige Oberfläche, die durch ihre Größe auffällt.

Installationsprozess

Für Nutzer außerhalb der USA ist die App in Search Labs nicht sichtbar. Durch die Verwendung eines VPN zum Klonen einer US-Verbindung kann jedoch Zugriff gewährt werden. Beachten Sie, dass die Google App als experimentelle App während der Testphase Einschränkungen oder Funktionsprobleme aufweisen kann.

Entdecken Sie die Funktionen der Google App für Windows

Beim Testen dieser neuen Anwendung war ich von ihrer Reaktionsschnelligkeit fasziniert. Die Alt + SpaceVerknüpfung funktionierte einwandfrei und öffnete sich als schwebendes Fenster, egal wie voll mein Arbeitsbereich mit anderen Anwendungen und geöffneten Tabs war.

Google App in Aktion

Bemerkenswerterweise wurde die App beim Schließen durch erneutes Drücken der Tastenkombination oder der Esc-Taste einfach in die Taskleiste verschoben, was meine Neugier auf den laufenden Ressourcenverbrauch weckte. Zu meiner Überraschung nutzte die App nur 8, 5 MB RAM, insbesondere im Vergleich zu den 75, 4 MB von Google Drive für Desktop und den atemberaubenden 500 MB von Google Chrome mit nur einem geöffneten Tab.

Ressourcennutzung

Über das Einstellungsmenü lassen sich Design und Tastaturkürzel anpassen und der KI-Modus aktivieren. Nutzer können Datenschutzeinstellungen für den Zugriff der App auf Google Drive und lokale Dateien verwalten und sich bei Bedarf abmelden.

Einstellungsmenü

Die schwebende Pillenoberfläche lässt sich in Position und Breite anpassen, ein Neustart setzt die Änderungen jedoch zurück. Die Google-App erleichtert die effiziente Websuche, die lokale Dateisuche und den Abruf von Dokumenten aus Google Drive.

Die Websuche funktioniert reibungslos und im KI-Modus erhalten Sie die Antworten direkt in der App, sodass Sie nicht zwischen Browsern wechseln müssen. Wenn Sie den KI-Modus deaktivieren, werden die Ergebnisse wieder in der gewohnten Browser-Anzeige angezeigt.

Featured Snippets vereinfachen den Zugriff auf allgemeines Wissen, während schnelle Berechnungen effektiv durchgeführt werden können, wobei das Eingabeformat jedoch präzise sein muss.

Ausgewählte Snippets
Berechnungen

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, schnell nach Dateien in verschiedenen Formaten wie PDF und DOCX zu suchen. Die Ergebnisse werden selbst bei geringfügigen Tippfehlern nahezu sofort angezeigt.

Google Drive-Suche

Im Vergleich zur herkömmlichen Dateisuche in Windows reagieren lokale Dateisuchen immer noch langsamer, insbesondere bei kürzlich heruntergeladenen Dateien. Beim Aktualisieren von Google Drive-Dateien werden Änderungen jedoch möglicherweise ohne Verzögerung angezeigt.

Lokale Dateisuche

Nutzung von Google Lens in Windows

Ein beeindruckender Aspekt der Google-App für Windows ist die Integration von Google Lens. Benutzer können Teile von Bildern oder Benutzeroberflächen auf dem Bildschirm einfach auswählen, indem sie Alt + Spacein der App auf das Lens-Symbol klicken.

Dieses Tool findet nicht nur ähnliche Bilder, sondern kann auch zusätzliche Informationen bereitstellen und das Verständnis durch Funktionen wie Übersetzen oder Lösen von Gleichungen verbessern. Dies ist eine erhebliche Zeitersparnis für Benutzer, die schnell Informationen benötigen, ohne von ihrer aktuellen Aufgabe abgehen zu müssen.

Verwenden von Google Lens
Verwenden von Google Lens für Diagramme
Übersetzungsfunktion

Vergleich der Google App für Windows mit PowerToys Run

Power-User sind wahrscheinlich mit der PowerToys-Suite vertraut, insbesondere mit der Befehlspalette, die über eine ähnliche Tastenkombination verfügt Win + Alt + Space. Dieses Tool dient als hochentwickelter Launcher, mit dem Benutzer Anwendungen öffnen, Befehle ausführen und Systemeinstellungen verwalten können, die weit über die Möglichkeiten der Google-App hinausgehen.

Befehlspalette in Aktion

Obwohl die Befehlspalette zunächst abschreckend wirken mag, erweist sie sich letztendlich als leistungsstarkes Tool mit ähnlichen Funktionen wie Apples macOS Spotlight. Allerdings fehlen ihr die KI-basierten Funktionen, die die Google-App für Windows auszeichnen und es Benutzern ermöglichen, interaktiv Fragen zu stellen und automatisierte Antworten zu erhalten.

Angesichts der unterschiedlichen Schwerpunkte von Power-Usern und normalen Nutzern ist die Befehlspalette auf diejenigen zugeschnitten, die umfassende Systemsteuerung und -anpassung wünschen. Im Gegensatz dazu richtet sich die Google-App an Standardnutzer, die Funktionen wie Google Lens zur Steigerung der Produktivität schätzen.

Trotz der Vorteile hat die Google-App für Windows auch Schwächen, wie etwa die ungewöhnlich große Oberfläche und einige Fehler, die behoben werden müssen. Nutzer fragen sich zudem, warum Google die App nicht im Microsoft Store verfügbar gemacht oder die Kompatibilität mit ARM-Geräten bestätigt hat. Da Google versucht, seinen Marktanteil im Suchmarkt zurückzugewinnen, könnte eine breitere Einführung über die USA hinaus von Vorteil sein.

In der Zwischenzeit hat Microsoft die Möglichkeit, seine Copilot-Funktionalität durch die Einbindung von Elementen aus der Befehlspalette zu erweitern und so seine Position im Bereich der Produktivitätsanwendungen weiter zu festigen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert