
Epic Games legt Kartellverfahren gegen Samsung bei
Tim Sweeney, Präsident und Mehrheitseigentümer von Epic Games, hat bestätigt, dass das Unternehmen eine Einigung in der im September 2024 gegen Samsung eingeleiteten Kartellklage erzielt hat. In einem aktuellen Beitrag auf X dankte er Samsung für die Bereitschaft, auf die Bedenken von Epic einzugehen:
Nach den Gesprächen der Parteien ziehen wir unsere Klage gegen Samsung zurück. Wir sind dankbar, dass Samsung auf die Bedenken von Epic eingeht.
Hintergrund des Streits
Der Rechtsstreit entstand durch die Einführung der Sicherheitsfunktion „Auto Blocker“ durch Samsung im One UI 6.0-Update. Ursprünglich im Oktober 2023 als Opt-in-Funktion eingeführt, um App-Installationen außerhalb des Samsung Galaxy Store und des Google Play Store zu verhindern, wurde „Auto Blocker“ im Juli 2024 zur Standardeinstellung.
Epic Games äußerte erhebliche Bedenken hinsichtlich dieser Änderung und argumentierte, dass die standardmäßige Aktivierung des Auto Blockers den Prozess für Benutzer, die Anwendungen aus anderen Quellen als den offiziellen Stores herunterladen möchten, erschwere. Sie erklärten:
Der standardmäßig aktivierte Auto Blocker erfordert einen äußerst aufwendigen 21-Schritte-Prozess zum Herunterladen einer App außerhalb des Google Play Store oder des Samsung Galaxy Store. Dies ähnelt Googles „Unbekannte Quellen“-Prozess mit mehreren Schritten und Warnmeldungen. Mit dem Auto Blocker hat Samsung erstmals zusätzliche Hürden für Verbraucher geschaffen, die versuchen, Apps außerhalb des Google Play Store oder des Samsung Galaxy Store zu beziehen.
Auswirkungen des Präzedenzfalls
Epic bezog sich in seiner Argumentation auf das einstimmige Urteil der Jury im vorherigen Verfahren gegen Google. Darin wurde festgestellt, dass Google Praktiken anwendete, die den Handel auf relevanten Kartellmärkten unangemessen einschränkten. Dazu gehörten restriktive Vereinbarungen mit Erstausrüstern (OEMs), die mobile Geräte verkauften, wodurch ein fairer Zugang zu konkurrierenden App-Stores verhindert wurde.
Epic Games hatte bereits im Dezember 2023 einen bedeutenden Sieg gefeiert, als Richter James Donato vom US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien entschied, dass Googles Kontrolle über den Play Store gegen Kartellrecht verstößt. Der Richter ordnete an, dass Google alternative App-Stores für Android zulässt und verbot dem Unternehmen, Entwicklern finanzielle Anreize für den exklusiven Vertrieb über den Play Store zu bieten.
Start des Epic Games Store
Im Zuge dieser Rechtsstreitigkeiten startete Epic Games am 16. August 2024 erfolgreich den Epic Games Store für Android und iOS, wobei letzterer derzeit nur in Europa verfügbar ist. Dieser Start markierte einen wichtigen Meilenstein für Epic und spiegelte die Ergebnisse seiner hartnäckigen Rechtsstrategien gegen Google und Apple wider.
Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Berichterstattung zu dieser Geschichte in der Originalquelle.
Schreibe einen Kommentar