
Die Adressleiste dient als zentrale Schnittstelle Ihres Webbrowsers, war jedoch bis vor Kurzem noch relativ simpel. Glücklicherweise wurden in Firefox wichtige Verbesserungen eingeführt, um das Such- und Surferlebnis zu verbessern.
Wechseln Sie nahtlos Ihre Suchmaschine
Das Wechseln zwischen verschiedenen Suchmaschinen in den Browsereinstellungen kann mühsam sein. Daher hat Firefox eine neue Funktion eingeführt, mit der Nutzer ihre bevorzugte Suchmaschine direkt in der Adressleiste auswählen können. Diese Verbesserung ermöglicht es Ihnen, Ihre gewünschte Suchmaschine auszuwählen, wobei ein entsprechendes Symbol angezeigt wird, z. B.Google, Bing oder DuckDuckGo.

Um Ihre Suchmaschinenerfahrung anzupassen, scrollen Sie zu „Suchverknüpfungen“.Dort können Sie durch Klicken auf „Hinzufügen“ eine neue Suchmaschine hinzufügen oder weitere Optionen aufrufen, indem Sie unter dem Feld „Verknüpfungen“ die Option „Weitere Suchmaschinen suchen“ auswählen. Die ausgewählten Suchmaschinen werden anschließend in der Liste der Verknüpfungen angezeigt und ermöglichen einen schnellen Zugriff.
Darüber hinaus können Sie Ihre Suchverknüpfungen organisieren, indem Sie sie per Drag & Drop verschieben, um Ihre Liste neu zu ordnen, oder unerwünschte Verknüpfungen einfach entfernen.

Eine der herausragendsten Funktionen ist die Möglichkeit, im Handumdrehen zwischen Suchmaschinen zu wechseln. Sollte Ihre erste Suche bei Google nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, klicken Sie einfach auf das Logo der aktuellen Suchmaschine links in der Adressleiste und wählen Sie eine andere Option. Ihre ursprüngliche Suchanfrage bleibt dabei erhalten.

Verwenden Sie Schlüsselwörter, um Lesezeichen, Verlauf und geöffnete Tabs zu durchsuchen
Die Firefox-Adressleiste dient nicht nur zur Eingabe von URLs, sondern auch als leistungsstarkes Suchtool für Ihre Lesezeichen, Ihren Browserverlauf und geöffnete Tabs. Wenn Sie beispielsweise „Lesezeichen“ auswählen, werden Ihnen relevante Vorschläge angezeigt. Sie können Ihre Suche weiter verfeinern, um bestimmte Lesezeichen zu finden, die möglicherweise nicht in der ursprünglichen Liste erscheinen. Beachten Sie jedoch, dass nur gespeicherte Lesezeichen durchsuchbar sind.

Schnellzugriffstasten für mehr Effizienz
Zusätzlich zu den Suchfunktionen steigert die neu eingeführte Aktionsfunktion die Produktivität erheblich. Sie müssen nicht mehr durch mehrere Menüs navigieren, um Aufgaben wie die Verwaltung von Erweiterungen, das Speichern von Seiten als PDF oder den Zugriff auf verschiedene Funktionen auszuführen.
Um diese Funktion zu nutzen, klicken Sie auf „Aktionen“ und wählen Sie ein beliebiges Symbol aus. Für einen schnelleren Zugriff können Sie einen relevanten Suchbegriff eingeben, z. B.„Speichern“, um die Option „Als PDF speichern“ schnell zu aktivieren.

Tastenkürzel im Vergleich zur Dropdown-Box-Navigation
Das umfangreiche Kontextmenü hat die Firefox-Adressleiste revolutioniert. Für schnellen Zugriff können Sie das @ -Symbol nutzen, um gezielt Suchen auszulösen. Wenn Sie beispielsweise mit Brave suchen möchten, geben Sie einfach @brave gefolgt von Ihrer Suchanfrage ein.
Um ein Dokument als PDF zu speichern, geben Sie einfach @actions save ein und wählen Sie das entsprechende Ergebnis aus. Durch Eingabe des @-Symbols wird eine Liste mit verfügbaren Tastenkombinationen zur schnellen Navigation angezeigt.

Kontextbezogene Suchvorschläge für verbessertes Browsen
Firefox verfolgt intelligent Ihre häufig besuchten Websites und geöffneten Tabs und optimiert seine Suchvorschläge basierend auf Ihrem Surfverhalten. Wenn Sie beispielsweise einen Tab zu Hacking-Apps für Android geöffnet haben und in der Adressleiste nach Hacking-Apps suchen, schlägt Firefox den entsprechenden Tab vor und sorgt so für ein effizienteres Surferlebnis.

Wenn Sie maßgeschneiderte Vorschläge bevorzugen, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Sucheinstellungen. Unter Adressleiste – Firefox -Vorschläge können Sie bestimmte Optionen deaktivieren, um die angezeigten Vorschläge zu verfeinern.

Wenn Sie sich um Ihre Privatsphäre sorgen, sollten Sie auch in den Firefox-Einstellungen die Deaktivierung der geräteinternen KI-Modelle in Erwägung ziehen.
Identifizieren Sie unsichere Websites mit Leichtigkeit
Obwohl HTTPS zum Standard für Online-Sicherheit geworden ist, funktionieren einige Websites immer noch ohne HTTPS. Stellen Sie daher immer sicher, dass die von Ihnen besuchten Websites HTTPS verwenden, insbesondere bei der Eingabe persönlicher Daten. Das Fehlen dieses Protokolls kann auf potenzielle Risiken hinweisen.
Firefox legt größten Wert auf die Sicherheit der Nutzer und verwendet daher, wenn möglich, standardmäßig HTTPS-Verbindungen. Wenn keine sichere Verbindung hergestellt werden kann, wird in der Adressleiste neben der URL deutlich die Meldung „Nicht sicher“ angezeigt, um die Nutzer vor möglichen Gefahren zu warnen.

Bei sicheren Sites wird ein Vorhängeschlosssymbol angezeigt und der https- Teil der URL wird weggelassen, um die Übersichtlichkeit der Adressleiste zu verbessern.
Diese umfassenden Verbesserungen der Firefox-Adressleiste machen die Suche und das Surfen im Internet intuitiver denn je. Wenn Sie Firefox zu Ihrem Standardbrowser machen möchten, passen Sie die Oberfläche Ihres neuen Tabs an. Sollten Leistungsprobleme wie hohe CPU-Auslastung auftreten, nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen zur Fehlerbehebung.
Schreibe einen Kommentar