Entdecken Sie Copilot+ PCs für den Desktop mit den neuen Prozessoren von Intel

Entdecken Sie Copilot+ PCs für den Desktop mit den neuen Prozessoren von Intel

Intels Arrow Lake Refresh: Eine neue Ära für Copilot+-PCs auf Desktops

Microsofts Copilot+ PC-Initiative feierte ihren ersten Geburtstag und unterstützte vor allem Geräte wie Tablets und Laptops sowie einige Mini-PC-Optionen. Es zeichnen sich jedoch bedeutende Fortschritte ab: Intel bereitet die Vorstellung seiner nächsten Generation von Desktop-Prozessoren mit dem Codenamen Arrow Lake Refresh vor, die voraussichtlich Copilot+ PC-Funktionen in Desktop-Umgebungen integrieren werden.

Die Lücke schließen: Vom Mobilgerät zum Desktop

Derzeit erreichen Intels Desktop-Prozessoren mit Neural Processing Units (NPUs) nicht die erforderliche Leistung für die PC-Kompatibilität mit Copilot+.Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Arrow Lake Refresh-Generation dies durch die Einführung leistungsstärkerer NPUs ändern wird.

Intel Core Ultra 200S Prozessor

Core Ultra-Serie: Der erste Copilot+-PC für Desktops

Ein aktueller Bericht hebt hervor, dass die kommende Core Ultra-Serie über die fortschrittliche NPU 4-Architektur verfügen wird, die von Intels mobilen Prozessoren, bekannt als Lunar Lake, adaptiert wurde. Dieses Upgrade positioniert die neue Serie als erste Desktop-Prozessoren, die die Copilot+ PC-Initiative unterstützen. Zum Vergleich: AMDs neueste mobile Chips verfügen zwar ebenfalls über entsprechende NPUs, ihre Desktop-Varianten bleiben jedoch konventionell und verfügen nicht über die KI-Verbesserungen von Windows 11.

Leistungsverbesserungen: Gaming- und KI-Workloads

Arrow Lake Refresh soll nicht nur die NPU-Leistung verbessern, sondern auch die Taktraten erhöhen, was für das Gaming-Erlebnis entscheidend ist. Die vorherige Generation der Core Ultra 200-Serie wurde für ihre Gaming-Fähigkeiten kritisiert, insbesondere im Vergleich zu AMDs X3D-Chips, die in diesem Bereich derzeit führend sind. Wichtig ist jedoch, dass Arrow Lake Refresh voraussichtlich die gleiche Anzahl an Prozessor- und Grafikkernen beibehalten und sich stattdessen auf die Verbesserung der KI-Verarbeitung und der Gesamteffizienz durch höhere Taktraten konzentrieren wird.

Ausblick: Markteinführung und Kompatibilität

Intels Arrow Lake Refresh soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen und den etablierten LGA-1851-Sockel beibehalten. Dies ebnet den Weg für zukünftige Innovationen mit den Nova-Lake-Prozessoren, die den neuen LGA-1954-Sockel einführen werden.

Dank dieser spannenden Entwicklungen können sich Desktop-Benutzer auf ein Computererlebnis mit stärkerer KI-Integration freuen. Dies markiert einen bedeutenden Übergang, da Desktops nun über Funktionen verfügen, die bisher nur tragbaren Geräten vorbehalten waren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert