Steigern Sie Ihr LinkedIn-Engagement mithilfe von KI-Strategien

Steigern Sie Ihr LinkedIn-Engagement mithilfe von KI-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir auf verschiedenen Plattformen interagieren und uns engagieren, und LinkedIn steht bei diesem Wandel an vorderster Front. Die Plattform bietet jetzt eine Reihe robuster KI-Funktionen, insbesondere für Benutzer, die den Premium-Plan abonniert haben. Beispielsweise können KI-Tools das Post-Engagement erheblich steigern und die allgemeine Sichtbarkeit Ihres Profils erhöhen, wodurch das Interesse an Ihren Inhalten und Ihrer professionellen Marke gesteigert wird.

In diesem umfassenden Leitfaden untersuchen wir wirksame Strategien zur Nutzung von KI auf LinkedIn, um das Engagement zu steigern.

Steigern Sie das Post-Engagement mit KI auf LinkedIn

Eine der herausragenden KI-Funktionen von LinkedIn ist die Möglichkeit, Ihre Beiträge zu erstellen oder zu verfeinern, um ihre Wirksamkeit zu verbessern. Mit diesem Tool können Sie mehr Interaktionen wie Likes und Kommentare generieren und so das Engagement Ihres Publikums insgesamt steigern. Bitte beachten Sie, dass die KI-Funktionen Premium-Abonnenten vorbehalten sind.

Schritt 1. Melden Sie sich bei Ihrem LinkedIn-Konto an und navigieren Sie zum Feld „Einen Beitrag starten“.

Benutzeroberfläche zum Starten eines Beitrags in LinkedIn

Schritt 2. Beginnen Sie mit dem Entwurf Ihres Beitrags oder skizzieren Sie die wichtigsten Punkte, die Sie einschließen möchten. Durch die Bereitstellung eines detaillierten Kontexts kann die KI Ihren Inhalt besser anpassen.

Verfassen eines Beitrags auf LinkedIn

Schritt 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Mit KI neu schreiben“. Die KI verarbeitet die von Ihnen bereitgestellten Informationen und liefert eine überarbeitete Version Ihres Beitrags. Überprüfen Sie die vorgeschlagenen Änderungen, nehmen Sie ggf. persönliche Anpassungen vor und klicken Sie auf „Posten“, um Ihren Inhalt zu teilen.

KI-gestützte Beitragsüberprüfung auf LinkedIn

Optimieren Sie Ihr LinkedIn-Profil mithilfe von KI

Neben der Verbesserung von Beiträgen kann KI auch bei der Feinabstimmung Ihres LinkedIn-Profils helfen. Von der Verbesserung Ihrer Überschrift bis zur Neubelebung verschiedener Abschnitte Ihres Profils kann KI Ihnen dabei helfen, eine ansprechendere und informativere Präsenz zu schaffen, die potenzielle Arbeitgeber, Mitarbeiter oder Kunden anzieht.

Schritt 1. Melden Sie sich bei LinkedIn an, klicken Sie auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie „Profil anzeigen“.

LinkedIn-Profil anzeigen

Schritt 2. Suchen Sie das Bleistift- oder „Bearbeiten“-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihrer Profilseite.

Profil auf LinkedIn bearbeiten

Schritt 3. Scrollen Sie zum Abschnitt „Überschrift“ und klicken Sie auf „KI-Vorschläge erhalten“. Die KI generiert basierend auf dem aktuellen Inhalt mehrere Überschriftenoptionen. Je umfassender Ihre vorhandenen Details sind, desto präziser werden die Vorschläge sein.

KI-Vorschläge für LinkedIn-Überschriften

Schritt 4. Gehen Sie zum Abschnitt „Erfahrung“ und klicken Sie auf das Stift- oder „Bearbeiten“-Symbol, um Ihre Stellenbeschreibungen zu aktualisieren.

Bearbeiten des Abschnitts „Erfahrung“ auf LinkedIn

Schritt 5. Nutzen Sie die Schaltfläche „Verbessern“, damit die KI Ihre bisherigen Stellenbeschreibungen optimieren und sie überzeugender und wirkungsvoller gestalten kann.

Stellenbeschreibungen auf LinkedIn verbessern

Schritt 6. Fahren Sie mit den oben beschriebenen Vorgängen für andere Profilteile wie den Abschnitt „Info“ fort, indem Sie auf das Bleistiftsymbol neben den Abschnitten klicken, die Sie bearbeiten möchten, und „Verbessern“ oder „KI-Vorschläge erhalten“ auswählen.

LinkedIn-Bereiche mithilfe von KI verbessern

Nutzung von KI-Tools von Drittanbietern für LinkedIn

Abgesehen von den nativen Funktionen von LinkedIn kann der Einsatz von KI-Tools von Drittanbietern Ihr LinkedIn-Erlebnis verbessern. Diese Tools können Ihnen dabei helfen, Beiträge zum optimalen Zeitpunkt zu planen, Trendthemen aufzudecken und Inhalte zu erstellen, die bei Ihrem Publikum Anklang finden.

Erwägen Sie den Einsatz von KI-Tools, die Sie bei der Erstellung optimierter Inhalte, der Stärkung Ihrer persönlichen Marke oder der Erleichterung der Kommunikation mit anderen Fachleuten auf LinkedIn unterstützen. Die Auswahl des richtigen Tools hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen auf der Plattform ab.

Hier sind einige hoch angesehene KI-Optionen von Drittanbietern:

  • **Jasper**: Hervorragend geeignet für die Erstellung hochwertiger schriftlicher Inhalte.
  • **WriteSonic**: Ein benutzerfreundliches Tool zur Inhaltserstellung, das das Engagement fördert.
  • **Bing AI**: Integriert erweiterte KI-gestützte Vorschläge zur Inhaltsverbesserung.
  • **Buffer**: Ein Planungstool, das sicherstellt, dass Ihre Inhalte Ihre Zielgruppe zu Spitzenzeiten erreichen.
  • **Textio**: Optimiert Ihr Schreiben für Klarheit und Engagement.
  • **GetGenie AI**: Ein vielseitiges Tool für umfassende Content-Marketing-Anwendungen.
  • **Postwise**: Perfekt für die strategische Planung der Social-Media-Reichweite.
  • **Dux-Soup**: Ein auf LinkedIn-Interaktionen zugeschnittenes Tool zur Lead-Generierung.
  • **LeadFuze**: Ideal für die Erstellung gezielter Outreach-Kampagnen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welchen Vorteil bietet die Verwendung von KI-Funktionen auf LinkedIn?

Die Nutzung von KI-Funktionen auf LinkedIn kann die Qualität und das Engagement Ihrer Beiträge drastisch verbessern, was zu mehr Interaktionen wie Likes, Kommentaren und Shares führt. Es hilft auch bei der Optimierung Ihres Profils für eine bessere Sichtbarkeit bei potenziellen Arbeitgebern und Kontakten.

2. Benötige ich ein Premium-LinkedIn-Konto, um auf KI-Funktionen zuzugreifen?

Ja, viele der erweiterten KI-Funktionen von LinkedIn, wie z. B. das Umschreiben von Beiträgen und erweiterte Profilvorschläge, sind ausschließlich Benutzern vorbehalten, die den Premium-Plan abonnieren.

3. Können KI-Tools von Drittanbietern zusammen mit LinkedIn verwendet werden?

Auf jeden Fall! KI-Tools von Drittanbietern ergänzen die nativen Funktionen von LinkedIn, indem sie zusätzliche Funktionen wie Inhaltsplanung, Trendanalyse und gezielte Kontaktaufnahme bieten und so Ihr Gesamterlebnis und Ihre Effektivität auf der Plattform verbessern.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert