
Amplitude Studios ist unter Fans rundenbasierter Strategiespiele ein bekannter Name und insbesondere für die gefeierte Endless-Reihe mit Hits wie Endless Legend und Endless Space bekannt. Nachdem sich Amplitude als unabhängiges Studio etabliert hat, wagt es sich nun an ein neues Projekt und bereitet die Veröffentlichung von Endless Legend 2 vor, einem spannenden Neuzugang im Genre der rundenbasierten 4X-Strategiespiele.
Obwohl ich mich nicht als Hardcore-4X-Fan bezeichnen würde, spiele ich diese Art von Spielen mehrmals im Jahr, wenn ich ein entspannendes und dennoch spannendes Erlebnis suche. Am meisten Zeit habe ich mit Titeln wie Civilization V und Civilization VI verbracht. Obwohl ich das ursprüngliche Endless Legend kurz ausprobiert habe, verlor ich aufgrund der Probleme mit der Benutzeroberfläche schnell das Interesse, und Humankind fand ich trotz mehrerer Versuche ähnlich uninteressant. Die über 25 Stunden, die ich mit der Early-Access-Version von Endless Legend 2 verbracht habe, boten mir jedoch ein überraschend fesselndes Erlebnis, das mich zu langen Spielsitzungen bis spät in die Nacht einlud.
Hier ist meine Sicht auf das neueste Projekt von Amplitude Studios, Endless Legend 2.
Tidefalls: Eine bahnbrechende Mechanik
Das Spiel spielt in der faszinierenden Welt von Saiadha, einem Ort voller mythischer Kulturen, uralter Übel und merkwürdiger Phänomene – typischer Fantasy-Klassiker. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Einführung des Konzepts der Gezeitenfälle. Diese einzigartige Katastrophe ereignet sich nach Monsunregen und führt dazu, dass weite Teile des Ozeans verschwinden, bisher verborgene Landmassen freigelegt und neue Verbindungen zwischen Kontinenten und Inseln geschaffen werden.
Als ich mich in die Early-Access-Version vertiefte, war ich angenehm überrascht, als ich auf einen Gezeitenfall stieß, der meine strategisch platzierte Stadt aus mehreren Richtungen zu einem potenziell leichten Ziel machte. Hinzu kam die Anwesenheit eines aggressiven Nachbarn auf diesem neu entstandenen Land. Das Interessante daran ist, dass das Land, sobald es einmal erscheint, dauerhaft bleibt und so während des gesamten Spiels immer wieder Expansionsmöglichkeiten bietet.
Diese Mechanik behebt effektiv eine häufige Einschränkung in 4X-Spielen, bei der den Spielern mitten im Spiel oft das Land ausgeht, das sie erkunden können. In Endless Legend 2 erscheint während des Spiels dreimal neues Land, und jedes Mal kommen anspruchsvollere Gegner und Dungeons zum Vorschein, aber auch wertvollere Ressourcen und Aufstiegsmöglichkeiten.
Verschiedene Fraktionen verbessern das Gameplay
Ähnlich wie in anderen 4X-Titeln dreht sich auch in Endless Legend 2 alles um die Auswahl einer Zivilisation, das Erscheinen in einer prozedural generierten Welt, das Erkunden, das Sammeln von Ressourcen und die Teilnahme an Kriegen. Das Spielerlebnis wird jedoch durch asymmetrische Fraktionen bereichert, die jeweils über einzigartige Strategien und Fähigkeiten verfügen, die ihre Geschichte und ihre außerirdische Herkunft widerspiegeln.
Zum Start stehen fünf verschiedene Fraktionen zur Verfügung, eine sechste wird in Kürze erwartet. Ich begann meinen ersten Durchgang mit den Kin of Sheredyn, einer menschlichen Fraktion, die sich auf militärische Verteidigung konzentriert. Ihr Arsenal umfasste starke Einheiten, von schwertschwingender Infanterie bis hin zu massiven gepanzerten Wächtern und Orbitallasern, die mich in eine vertraute, aber unterhaltsame Strategie aus Ressourcenbeschaffung und Kampf verwickelten.
Noch spannender wurden meine Erlebnisse mit den Last Lords, einer in uralten Rüstungen gefangenen Geisterfraktion. Einzigartig ist, dass sie die Währung und Lebewesen der Welt konsumieren, anstatt Nahrung für ihr Wachstum zu verwenden, was eine neue Dynamik im Ressourcenmanagement und bei taktischen Entscheidungen mit sich brachte.
Taktischer Kampf mit Helden und Armeen
Kampfstrategien in früheren 4X-Spielen setzten oft auf die schiere Anzahl, doch Endless Legend 2 verwendet ein taktischeres, rundenbasiertes System, das an Humankind erinnert. Indem Spieler das umliegende Gelände als taktisches Schlachtfeld nutzen, können sie Formationen, passive Fähigkeiten und fortgeschrittene taktische Manöver einsetzen. Beispielsweise bietet die Positionierung von Einheiten in Wäldern ihnen Schutz vor Fernangriffen, während Kavallerieangriffe durch strategische Bewegungen den Schaden verstärken können.
Die Heldenmechanik verleiht diesem System zusätzliche Tiefe. Diese Spezialeinheiten verfügen über einzigartige Talentbäume und Ausrüstungsplätze, die ihnen in Konflikten mächtige Fähigkeiten verleihen. Personalisierungsoptionen, wie die Zuweisung von Begleitereinheiten und die Verbesserung ihrer Ausrüstung, ermutigten mich, eine Bindung zu meinen Helden aufzubauen.
Wer einen langwierigen Kampf beschleunigen möchte, kann die Schlachten automatisch entscheiden lassen, um den Kampfablauf zu optimieren, ohne dabei Kompromisse bei der Kampfführung einzugehen. Die KI sorgt zudem für eine ausgewogene Herausforderung, indem sie manchmal vorteilhaftes Terrain ausnutzt, aber gelegentlich auch fragwürdige taktische Entscheidungen trifft.
Grafik und Benutzeroberfläche: Ein erfrischendes Erlebnis
Das Benutzererlebnis im ersten Endless Legend wurde durch eine klobige Benutzeroberfläche beeinträchtigt, doch die Fortsetzung behebt dies mit einer optimierten Oberfläche. Das Design erleichtert den Zugriff auf wichtige Informationen, und Funktionen wie verschachtelte Tooltips ermöglichen es den Spielern, tief in die Spielmechanik einzutauchen.
Tooltips können für eine einfachere Lesbarkeit gesperrt werden, sodass Spieler ohne Ablenkung auf detaillierte Informationen zugreifen können. Obwohl das Spiel noch Platzhaltertexte und einige typische Early-Access-Fehler enthält, stellt die Benutzeroberfläche eine deutliche Verbesserung dar und macht die Entscheidungsfindung deutlich intuitiver.
Einige Bugs beeinträchtigten mein Spielerlebnis, beispielsweise ins Stocken geratene Quests oder nicht beginnende Kämpfe. Die schnellen Ladezeiten des Speichersystems milderten diese Probleme jedoch teilweise. Auch die Verwaltung der Städte könnte von klareren Informationen profitieren, da das Bewegen der Maus über jeden Gebäudetyp zur Strategiebewertung etwas umständlich war.
Abschließende Gedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Endless Legend 2 eine außergewöhnlich ansprechende Ergänzung des 4X-Genres darstellt und sich durch innovative Features wie die Tidefall-Mechanik auszeichnet, die die Erkundung im späteren Spielverlauf neu belebt. Obwohl sich das Spiel noch in der Entwicklung befindet und einige Ecken und Kanten aufweist, ist das Kernerlebnis fesselnd und mitreißend.
Amplitude Studios plant, Endless Legend 2 mindestens sechs Monate lang im Early Access zu halten und verspricht neue Fraktionen, zusätzliche Inhalte und Multiplayer-Funktionen. Für alle, die bereit sind, in den Early Access zu investieren, bietet das aktuelle Gameplay sicherlich genügend Spannung und Charme, um eine Empfehlung zu rechtfertigen. Das Spiel erscheint am 22. September 2025 für PC über Steam und den Microsoft Store. Auch der PC Game Pass ist verfügbar. Preisdetails wurden noch nicht bekannt gegeben, Updates werden jedoch bereitgestellt, sobald sie verfügbar sind.
Schreibe einen Kommentar