
Endgültige Spezifikationen für PlayStation 6 und Xbox der nächsten Generation durchgesickert
Jüngste Leaks deuten darauf hin, dass die Spezifikationen sowohl für die PlayStation 6 als auch für die kommende Xbox-Konsole, die Xbox Magnus, offiziell finalisiert wurden. Laut einem seriösen Branchen-Leaker scheint Microsofts neue Konsole im Vergleich zu Sonys Angebot eine bessere Leistung zu bieten.
Einblicke vom renommierten Leaker KeplerL2
Die Spekulationen gehen auf Diskussionen in den NeoGAF-Foren zurück, wo KeplerL2, bekannt für präzise AMD-bezogene Leaks, seine Gedanken zu den kürzlich veröffentlichten Spezifikationen teilte. Sie bestätigten frühere Informationen des YouTubers Moore’s Law is Dead zu den Next-Gen-Konsolen.
Vergleichende Leistungsanalyse
KeplerL2 äußert sich skeptisch, ob die PlayStation 6 aufgrund ihrer angeblich niedrigeren Spezifikationen die Leistung der Xbox Magnus erreichen kann. Zu den Unterschieden gehören:
- Weniger CPU-Kerne
- Niedrigere CPU-Frequenz
- Reduzierte Recheneinheiten (CUs)
- Weniger Render Output Units (ROPs)
- Niedrigere GPU-Frequenz
- Weniger Cache-Speicher
- Reduzierte Speicherbandbreite
Obwohl diese Unterschiede nicht monumental erscheinen mögen, sind sie signifikant genug, um darauf schließen zu lassen, dass die Xbox der nächsten Generation ihre Konkurrenten bei allen Spielen übertreffen wird, was eine Veränderung gegenüber der Landschaft der aktuellen Generation darstellt.
KI-Funktionen und RAM-Spezifikationen
Trotz der festgestellten Hardwaremängel wird erwartet, dass die PlayStation 6 über robuste künstliche Intelligenzfunktionen verfügt, angeblich rund 1.200 TOPs (Billionen Operationen pro Sekunde), was eine erhebliche Steigerung gegenüber den 300 TOPs der PlayStation 5 Pro darstellt.
Darüber hinaus geben die durchgesickerten Spezifikationen Hinweise auf zukünftige RAM-Zuweisungen für diese neuen Systeme, die voraussichtlich wie folgt aussehen werden:
- PlayStation 6: 30 GB
- PlayStation-Handheld: 24 GB
- Xbox Magnus: 36 GB
Dieses Upgrade von den 16 GB der PlayStation 5 und Xbox Series X spiegelt die erwartete steigende Nachfrage nach Raytracing-Funktionen und KI-gestützten Funktionalitäten in der kommenden Gaming-Generation wider.
Sonys Dual-System-Strategie
Interessanterweise scheint Sony bereit zu sein, zwei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Spezifikationen auf den Markt zu bringen. KeplerL2 hat die Möglichkeit eines Xbox Magnus-Modells der unteren Preisklasse erwähnt; die aktuelle Dokumentation stützt diese Möglichkeit jedoch nicht.
Vorsichtiger Optimismus für die zukünftige Entwicklung
Obwohl KeplerL2 den Ruf genießt, zuverlässige frühe Hardwareinformationen zu liefern, ist es wichtig, diesen Behauptungen mit einer gewissen Skepsis zu begegnen. Da sowohl die PlayStation 6 als auch die Xbox Magnus Berichten zufolge für 2027 erscheinen sollen, können Gamer bald mit weiteren Informationen zu den Konsolen der nächsten Generation von Sony und Microsoft rechnen.
Schreibe einen Kommentar