Ermutigendes Update zum Live-Action-Gundam-Film von Monsterverse Studio nach Netflix-Ausstieg

Ermutigendes Update zum Live-Action-Gundam-Film von Monsterverse Studio nach Netflix-Ausstieg

Die Herausforderungen und die Zukunft des Live-Action-Gundam-Films

Die Realverfilmung von Gundam stieß während der gesamten Entwicklung auf erhebliche Hindernisse. Legendary Entertainment möchte das kultige Gundam-Animationsuniversum mit einem fotorealistischen Film zum Leben erwecken. Ursprünglich war Regisseur Jordan Vogt-Roberts, bekannt als Regisseur von Kong: Skull Island, an Bord, und Netflix sollte die Produktion koproduzieren. Beide Parteien zogen sich jedoch letztendlich aus dem Projekt zurück und überließen die Regie Jim Mickle, dem Showrunner von Sweet Tooth.

Einblicke von Jim Mickle

In einer kürzlichen Diskussion mit Tessa Smith von ScreenRant während der Director’s Guild of America Awards gab Mickle Neuigkeiten über die frühe Entwicklungsphase des Films bekannt. Er erwähnte, dass er derzeit nach Drehorten sucht und sich den Film als zugängliche „Einstiegsrampe“ für Zuschauer vorstellt, die mit der Gundam-Reihe nicht vertraut sind. Mickles Enthusiasmus wird in seiner Aussage deutlich:

Ich bin wirklich gespannt auf Gundam. Ich glaube, das wird ein richtig cooler Film.Wir sind noch ganz am Anfang, aber ich glaube, einige der Schauplätze und einige der Dinge, die wir uns ansehen, werden sehr gut. Es ist eine sehr dichte Welt. Ich glaube, das Coole an diesem Film ist, dass er vielen Leuten, die dieses Universum nicht kennen, einen Einstieg bietet, aber ich glaube, die Fans werden ihn mögen.

Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen für Gundam-Fans

Ein Hoffnungsschimmer für das Franchise

Gundam-Bild 1
Gundam Bild 2
Gundam Bild 3
Gundam Bild 4
Gundam Bild 5

Der Ausstieg von Netflix sorgte zunächst für Unsicherheit über die Zukunft des Live-Action-Gundam-Films. Trotz dieses Rückschlags bleibt Legendary Entertainment dem Projekt treu, obwohl der Verlust eines wichtigen Partners eine Einschränkung der Finanzierung und Ressourcen bedeutet. Dieses jüngste Update bringt jedoch neuen Optimismus für einen Film, der dem Franchise neuen Schwung verleihen könnte. Insbesondere ebnet diese Entwicklung den Weg für eine Kinoveröffentlichung und weicht von der üblichen Strategie von Netflix ab.

Legendarys MonsterVerse -Franchise war durchweg ein Kassenschlager, was für das Potenzial des Gundam-Films spricht. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der jüngsten Einträge im MonsterVerse:

Titel Inländische Kinokassen Internationale Abendkasse Weltweite Kinokassen
Godzilla x Kong: Das neue Imperium (2024) 196 Millionen US-Dollar 376 Millionen US-Dollar 572 Millionen US-Dollar
Kong: Skull Island (2017) 168 Millionen US-Dollar 401 Millionen US-Dollar 569 Millionen US-Dollar
Godzilla (2014) 201 Millionen US-Dollar 324 Millionen US-Dollar 525 Millionen US-Dollar
Godzilla vs. Kong (2021) 101 Millionen US-Dollar 369 Millionen US-Dollar 470 Millionen US-Dollar
Godzilla: König der Monster (2019) 111 Millionen US-Dollar 277 Millionen US-Dollar 387 Millionen US-Dollar

Es ist zwar noch unklar, ob der Gundam-Film in das etablierte MonsterVerse passt, aber die Unterstützung eines erfolgreichen Studios erhöht die Wahrscheinlichkeit seiner Veröffentlichung auf jeden Fall. Die Adaption von Gundam als Realfilm erfordert erhebliche Investitionen in hochmoderne visuelle Effekte und Legendarys Erfahrung mit Franchises wie Godzilla, Kong und Pacific Rim erhöht die Erfolgsaussichten des Projekts. Mickles fortlaufende Suche nach Drehorten ist eine vielversprechende Entwicklung in diesem Unterfangen.

Unsere Perspektive auf die Zukunft des Gundam-Films

Ein langer Weg

Charaktere und mobile Anzüge aus Mobile Fighter G Gundam

Der Live-Action-Gundam-Film wurde erstmals 2018 angekündigt, und fast sieben Jahre später scheint es nur langsam voranzugehen. Aufgrund von Führungswechseln und dem kürzlichen Ausstieg von Netflix befindet sich der Film noch immer im Fluss. Während Mickle in die Vorproduktionsphase eintritt, wird eine umfangreiche Entwicklung der visuellen Spezialeffekte einen Zeitrahmen von mindestens drei weiteren Jahren erfordern, bevor der Film überhaupt in die Kinos kommen kann. Obwohl diese Updates mit Begeisterung aufgenommen werden, bleibt ein offizieller Produktionsstarttermin ungewiss.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert