
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
In einer kürzlichen Ansprache vor Tesla Owners Silicon Valley informierte Elon Musk über das ehrgeizige Starship-Projekt von SpaceX, die derzeit größte Rakete weltweit in der Entwicklung. SpaceX bereitet sich auf seinen zehnten Vollstart vor und hat sich für das kommende Jahr wichtige Ziele gesetzt, darunter die Bergung der Oberstufe und die Fähigkeit zur orbitalen Treibstoffbetankung. Das Erreichen dieser Meilensteine ist entscheidend, um die Kosten für Weltraumstarts deutlich zu senken. Das für 2025 geplante Starship-Testprogramm des Unternehmens steht jedoch vor anhaltenden Herausforderungen.
Elon Musk spricht über den hohen „Kicherfaktor“ von Starship
Musk eröffnete seine Präsentation mit der Anerkennung der gewaltigen Aufgabe, Starship zu entwickeln. Er erklärte: „Starship ist in vielerlei Hinsicht ein verrücktes Programm“ und betonte, dass zukünftige Versionen des Raumfahrzeugs über die zweieinhalb- bis dreifache Schubkraft der Saturn-V-Mondrakete verfügen werden, die als die größte jemals gebaute Rakete gilt.
Musk betonte die beispiellose Leistung von Starship und wies darauf hin, dass es etwa dreimal so viel Schub erzeugen und dabei etwa doppelt so schwer sein werde wie sein Vorgänger, die Saturn V, die bei den Apollo-Missionen der NASA eingesetzt wurde. Musk wies darauf hin, dass eines der ehrgeizigsten Elemente des Programms die vollständige und schnelle Wiederverwendbarkeit sei, und bezeichnete dies als „eine der größten technischen Herausforderungen überhaupt“.Anfängliche Reaktionen auf Starship waren oft von Skepsis geprägt. Musk erinnerte sich, dass viele Leute „das für unmöglich hielten“, was zu dem, wie er es nennt, hohen „Gagfaktor“ rund um das Projekt führte, bei dem das Publikum über seine Kühnheit lachte.

In Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für das Starship-Programm bezeichnete Musk den Hitzeschild als größte Hürde und erklärte: „Die Lösung des Hitzeschildproblems ist meiner Meinung nach wahrscheinlich die größte verbleibende Herausforderung für Starship.“ Die Oberstufe des Raumfahrzeugs ist mit Tausenden von Hitzeschildkacheln verstärkt, die von SpaceX sicher hergestellt wurden und für das Überleben beim Wiedereintritt in die Atmosphäre notwendig sind.
Nach der erfolgreichen Herstellung des Hitzeschildes ist das nächste wichtige Ziel von SpaceX die sichere Landung der Oberstufe und deren Auffang durch den innovativen Turmmechanismus, oft als „riesige Metallstäbchen“ bezeichnet. Diese Bergungsmethode ist für die Wiederverwendbarkeit der Rakete unerlässlich, da eine Landung auf dem Wasser keine praktikable Lösung wäre. Musk äußerte sich optimistisch, dass die erste Bergung noch in diesem oder spätestens in der ersten Hälfte des nächsten Jahres erfolgen könnte.
Sobald das Bergungssystem erfolgreich einsatzbereit ist, plant SpaceX weitere Verbesserungen, die nicht nur die Wiederverwendbarkeit, sondern auch eine vollständige und schnelle Wiederverwendung von Raumfahrzeug und Booster gewährleisten sollen. Solche Fortschritte sind entscheidend, um die Kosten pro Flug zu senken und die Kosten pro Tonne Nutzlast unter die der Falcon-1-Rakete zu reduzieren, die bisher nur eine halbe Tonne in die Umlaufbahn beförderte.
Musk betonte, dass diese niedrigeren Startkosten die wirtschaftliche Landschaft der Raumfahrt verändern würden, und gab an, dass die Beförderung von über 100 Tonnen Nutzlast in die Umlaufbahn weniger kostspielig werden könnte als die herkömmlichen Kosten für den Start viel kleinerer Nutzlasten, wie sie beispielsweise von Falcon 1 bedient werden.
Ein weiteres zentrales Ziel von Starship ist die Entwicklung von Betankungskapazitäten im Weltraum, die sowohl für interplanetare Missionen als auch für das Artemis-Mondprogramm der NASA von entscheidender Bedeutung sind. Musk erklärte, dass der Betankungsprozess, auch „Nachfüllen“ genannt, zunächst das Andocken zweier Starships zum Treibstofftransfer beinhaltet, bevor er zu einem voll funktionsfähigen orbitalen Treibstoffdepot weiterfährt.
Schreibe einen Kommentar