
Die Zukunft des Need for Speed-Franchise steht in Frage
Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass Electronic Arts (EA) die legendäre Need for Speed -Reihe möglicherweise auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt hat. Diese Enthüllung stammt aus einer unerwarteten, aber glaubwürdigen Quelle und sorgt sowohl bei Fans als auch bei Branchenexperten für Diskussionen.
Einblicke von Speedhunters-Mitarbeitern
Matthew Everingham, Autor der bekannten Automobil-Website Speedhunters, teilte ein bemerkenswertes Update über Instagram. Er erklärte:
Speedhunters liegt auf Eis. EA hat Need for Speed eingestellt, und das bedeutet, dass die Seite keine weiteren Gelder mehr erhält. Ich bin dankbar für alles – die Reisen, die Geschichten, die Freunde fürs Leben. Ich drehe immer noch, schalte aber gerade auf mehr Videos um.
Speedhunters und ihre Rolle in der Autokultur
Für alle, die die Seite noch nicht kennen: Speedhunters ist ein globales Kollektiv von Autoren, Fotografen und Autoenthusiasten, das sich der Präsentation der spannendsten Geschichten der Autokultur verschrieben hat. Interessanterweise schien die Seite von EA finanziell unterstützt zu werden, was die mangelnden Updates in letzter Zeit erklären könnte – der letzte Beitrag stammt vom 8. April 2025.
Der aktuelle Stand des Franchise
Diese Nachricht dürfte viele Need for Speed-Fans kaum überraschen. Das Franchise hatte in den letzten Jahren, insbesondere zwischen 2015 und 2019, mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. In dieser Zeit konnten die ausschließlich von Ghost Games entwickelten Spiele nicht überzeugen, drei Titel schnitten unterdurchschnittlich ab. Im Gegensatz dazu schnitt Need for Speed Unbound ( 2022), das gemeinsam mit Criterion Games und Codemasters entstand, zwar besser ab, erzielte aber dennoch nicht genügend Umsatz, um eine Fortsetzung zu rechtfertigen.
EAs strategischer Wandel
Ab September 2023 hat EA Criterion Games der EA Entertainment-Gruppe zugeordnet und den Fokus auf das kommende Battlefield 6 und einen neuen Titel im Rennspiel-Genre gerichtet. Diese Verschiebung könnte Fragen zur Zukunft von Need for Speed aufwerfen und deutet darauf hin, dass EA Battlefield angesichts der großen Spielerbasis, die es gewinnen möchte, gegenüber seinem Rennspiel-Franchise priorisieren könnte.
Marktvergleich und Spielerengagement
Die Relevanz von Need for Speed verblasst im Vergleich zu Battlefield im EA-Portfolio. Der Publisher strebt für Battlefield 6 ehrgeizige 100 Millionen Spieler an – ein anspruchsvolles, aber erreichbares Ziel, wenn das Spiel Blockbuster-Status erreicht. Im Gegensatz dazu erreichte das erfolgreichste Rennspiel der letzten Jahre, Forza Horizon 5, nur rund 45 Millionen Spieler, einschließlich der Game Pass-Nutzer, was den Nischencharakter von Rennspielen unterstreicht.
Kommende Änderungen für Need for Speed-Spieler
In einer entsprechenden Ankündigung bestätigte EA kürzlich, dass der Support für den 2013 von Criterion und Ghost gemeinsam entwickelten Titel Need for Speed: Rivals am 7. Oktober 2025 offiziell endet. Diese Entscheidung unterstreicht die ungewisse Zukunft des Franchise.
Während sich die Situation weiterentwickelt, werden Fans und Branchenbeobachter gespannt beobachten, ob EA Need for Speed wiederbeleben oder seine Bemühungen ausschließlich auf kommerziell rentablere Projekte konzentrieren wird.
Schreibe einen Kommentar