
Elden Ring Nightreign präsentiert eine faszinierende Auswahl von acht einzigartigen Charakterklassen, die jeweils unterschiedliche Spielerlebnisse bieten. Im Laufe des Spiels kann es für Spieler eine Herausforderung sein, die Nuancen jedes einzelnen Nightfarer zu meistern. Daher ist es wichtig, ihre individuellen Spielstile zu verstehen.
Unter diesen Klassen hat sich der Wächter zu meinem persönlichen Favoriten entwickelt. Nach unzähligen Durchläufen mit diesem Charakter weiß ich seine bemerkenswerte Nützlichkeit und seine Spielmechanik noch mehr zu schätzen. Wenn du Wert auf Überlebensfähigkeit, Schadensausstoß, Unterstützungsfähigkeiten oder einfach eine Affinität zu Vögeln legst, ist der Wächter möglicherweise der ideale Nachtfahrer für deine Abenteuer.
Lassen Sie uns nun untersuchen, wie wir die Stärken unseres gefiederten Champions optimieren können!
Fähigkeiten des Wächters

Fähigkeit | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
Stahlschutz | Passiv | Verbessert die Verteidigungsfähigkeiten, indem Mobilität zugunsten einer verbesserten Blockierung geopfert wird. |
Wirbelwind | Charakterfähigkeit | Erzeugt einen Tornado, der kleinere Feinde hochhebt und niederschlägt und so Flächenschaden verursacht. |
Flügel der Erlösung | Ultimative Kunst | Springt in die Luft und stürzt ab, wobei es Gegnern in der Nähe Flächenschaden zufügt. |
Passive Fähigkeit: Stahlwache

Die passive Fähigkeit „Steel Guard“ macht Guardian zum besten Tank in Nightreign. Durch eine defensivere Haltung kann Guardian mithilfe seines Schildes erheblichen gegnerischen Schaden absorbieren, allerdings auf Kosten der Mobilität. Ich neige zwar dazu, zwei Waffen gleichzeitig zu führen, aber Spieler, die den traditionellen Schwert-und-Schild-Stil bevorzugen, werden „Steel Guard“ als unschätzbar wertvoll empfinden.
Charakterfähigkeit: Wirbelwind

Wirbelwind ist eine vielseitige Charakterfähigkeit, die in bestimmten Situationen nützlich ist, aber nicht zu den herausragenden Fähigkeiten des Spiels gehört. Diese Fähigkeit beschwört einen Mini-Tornado, der kleinere Gegner in den Himmel schleudern kann und sich daher ideal für schnelle Gefechte eignet. Obwohl er größere Gegner wie Bosse möglicherweise nicht trifft, fügt er dennoch allen Gegnern in Reichweite Schaden zu und kann bei gut getimter Ausführung sogar Projektile ablenken.
Ultimative Kunst: Wings Of Salvation

Guardians „ Flügel der Erlösung“ ist eine meiner bevorzugten ultimativen Künste im Spiel. Dieser Angriff verursacht nicht nur erheblichen Flächenschaden, sondern unterstützt auch Verbündete effektiv. Guardian steigt in die Luft auf, bevor er abstürzt und beim Aufprall Flächenschaden verursacht. Spieler können Guardian sogar im Flug steuern, was präzises Zielen ermöglicht. Das Halten von R2 nach der Landung aktiviert einen Schutzbereich, der alle Verbündeten in seinem Radius abschirmt und somit sowohl in der Offensive als auch in der Defensive von entscheidender Bedeutung ist. Besonders wichtig ist, dass dieser Angriff jeden Teamkollegen im Nahtod sofort wiederbeleben kann, was ihn unerlässlich macht, um das Team im Kampf zu halten.
Optimale Waffen für Guardian

Guardian beginnt seine Reise mit einer Hellebarde, hat aber die Möglichkeit, verschiedene andere Waffentypen wie Äxte, Kolossalschwerter und Großschwerter zu erwerben. Die Hellebarde bleibt jedoch Guardians wichtigste Waffe.
Konzentrieren Sie sich im Laufe des Spiels darauf, immer stärkere Hellebarden zu verwenden und bevorzugen Sie Waffen mit höherem Schaden oder elementaren Vorteilen, die auf den jeweiligen Nachtfürsten zugeschnitten sind. Achten Sie auf die Schwächen jedes Nachtfürsten, um Ihre Effektivität zu maximieren.
Denjenigen, die auf der Suche nach bestimmten Waffen sind, empfehle ich, nach Lorettas Kriegssichel, Nightrider-Glefe oder Gargoyles Hellebarde zu suchen, sofern diese verfügbar sind.



Eine bemerkenswerte Ausnahme von der Hellebarden-Vorliebe des Wächters ist der Godskin Stitcher, der den Stoßangriffsstil einer Hellebarde beibehält, aber im Vergleich zu Standard-Hellebarden schnellere Schläge ausführt.

Empfohlene Relikte
Die Wahl der richtigen Relikte für Guardian hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben ab. Es gibt jedoch bestimmte Relikte, die die Effektivität von Guardian erhöhen. Da Relikte teilweise zufällig freigeschaltet werden, kann das Erlangen der besten Optionen etwas Mühe kosten.
Guardian verfügt zunächst über einen roten und zwei gelbe Reliktplätze. Konzentriere dich auf Relikte, die die Laderate von Guardians ultimativer Kunst erhöhen und so den häufigen Einsatz von Wings of Salvation ermöglichen. Suche außerdem nach Relikten, die den Nahkampfschaden erhöhen oder Boni wie erhöhten kritischen Trefferschaden oder eine erhöhte Runenanzahl nach dem Besiegen von Gegnern gewähren.
Eine optimale Vorgehensweise besteht darin, den Wächterkelch im Small Jar Bazaar in Roundtable Hold zu kaufen, der anstelle seines Startlayouts zwei blaue und einen grünen Reliquienplatz bietet.
Eine herausragende Option innerhalb dieser neuen Anordnung ist die Nacht des Barons, ein Relikt, das man nach Abschluss der Gaping Jaw-Expedition erhält. Dieses Relikt ist darauf spezialisiert, die Fähigkeit zu kritischen Treffern zu verbessern, die Laderaten ultimativer Künste zu beschleunigen und die Ausdauerregeneration nach kritischen Treffern zu verbessern.
Expeditionsstrategien für Guardian
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Strategien zur Maximierung des Guardian-Potenzials bei Expeditionen:
- Übernimm die Rolle des Tanks: Mit den höchsten HP im Spiel ist Guardian dein Tank der Wahl. Nutze seine Widerstandsfähigkeit, um die Aufmerksamkeit des Gegners von deinen Teamkameraden abzulenken und so bei Bedarf zusätzliche Treffer einzustecken.
- Strategischer Einsatz von Ultimate Art: „Wings Of Salvation“ eignet sich zwar hervorragend zum Verursachen von Flächenschaden, Sie sollten es sich aber für Momente aufheben, in denen Verbündete wiederbelebt werden müssen, um sicherzustellen, dass Sie in anspruchsvollen Schlachten das Blatt wenden können.
- Priorisieren Sie die Fettsammlung: Als auf den Nahkampf ausgerichtete Klasse sollten Sie sich mit Waffenfett eindecken, das auf die Schwächen des Nachtfürsten abzielt, um sicherzustellen, dass Ihre Waffe bei entscheidenden Konfrontationen so effektiv wie möglich ist.
- Nutzen Sie aufgeladene Angriffe: Vermeiden Sie es, R1 zu spammen. Nutzen Sie stattdessen Guardians aufgeladenen R2-Wildangriff mit der Hellebarde, der zweimal zuschlagen und Gegner effektiv taumeln lassen kann.
Optimale Teamzusammensetzung
Guardians Vielseitigkeit ermöglicht es ihm, sich gut mit verschiedenen Charakteren im Spiel zu kombinieren. Seine Fähigkeit, zu tanken und zu unterstützen, macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung neben anderen Nightfarers. Es ist jedoch wichtig, mindestens eine Fernkampfklasse ins Team aufzunehmen, da Guardian gegen Luftgegner allein kaum zurechtkommt.
Eisenauge

In Sachen Synergie ist Ironeye die ideale Wahl für die Zusammenarbeit mit Guardian. Sein Fokus auf Fernangriffe mit einem unbegrenzten Bogen ist entscheidend, insbesondere bei Begegnungen mit Luftgegnern wie Sentient Pest oder Augur. In diesen Kämpfen kann sich Guardian auf die Unterstützung und Wiederbelebung von Verbündeten konzentrieren, während Ironeye konstanten Chip-Schaden verursacht.
Ironeyes Markierungsfertigkeit verbessert Guardians Fähigkeiten, indem sie den Schaden markierter Gegner erhöht und Guardian so dazu veranlasst, maximalen Schaden zu verursachen. Zusätzlich deckt Ironeyes passive Fähigkeit „Adlerauge“ Gegenstände in der Nähe auf und erleichtert so die Suche nach Schadenswaffen, die gegen bestimmte Gegner benötigt werden.
Testamentsvollstrecker

Executor kann durch Blutungsmechaniken erheblichen Schaden verursachen, was sich effektiv mit Guardians Nahkampfstärken kombinieren lässt. Executors ultimative Kunst, Aspekte des Schmelztiegels: Bestie, ermöglicht im verwandelten Zustand beeindruckenden Schaden, ist jedoch Vorsicht geboten, da er in diesem Zustand verwundbar bleibt.
Insgesamt passt Executor gut zu verschiedenen Teamstrategien, sein risikoreicher Spielstil harmoniert jedoch am besten mit Guardians Fähigkeiten, Verbündete wiederzubeleben und die Dynamik des Teams aufrechtzuerhalten.
Schreibe einen Kommentar