Elden Ring Nightreign Guide: Strategien zur Bekämpfung der Everdark Sovereign Sentient Plague

Elden Ring Nightreign Guide: Strategien zur Bekämpfung der Everdark Sovereign Sentient Plague

Mit den jüngsten Updates für Elden Ring Nightreign konnte das Spiel sein dynamisches Live-Service-Modell erfolgreich beibehalten. Neue und verbesserte Bosskämpfe, wie beispielsweise der Everdark Sovereign Darkdrift Knight, haben das Spielerlebnis für die Spieler verbessert.

Nach dem Sieg über diesen furchterregenden Gegner widmen sich die Spieler nun der nächsten Herausforderung: dem Sentient Pest. Manche mögen diesen Nightlord als den einfachsten unter seinen Gegenstücken empfinden, doch die Variante Everdark Sovereign führt eine faszinierende Wendung ein, die die Dynamik des Kampfes verändert.

Wenn du zu denen gehörst, die die Sentient Pest mehr als nur ein bisschen nervig finden, keine Sorge! Mein umfassender Strategieleitfaden für den Kampf gegen die Everdark Sovereign Sentient Pest in Elden Ring Nightreign stellt sicher, dass du und deine Teamkollegen diese Herausforderung mit Leichtigkeit meistern.

beste Teamzusammenstellung für empfindungsfähige Schädlinge

Da die Spieler in dieser Begegnung nicht nur einem, sondern gleich drei Gegnern gegenüberstehen, ist es wichtig, ein Team zusammenzustellen, das deren Schwächen effektiv ausnutzt. Nach meinen umfangreichen Tests eignen sich die folgenden Charaktere besonders gut für diesen Bosskampf:

  • Ironeye: Die ideale Wahl für diesen Kampf. Ironeyes Fernangriffe sind besonders effektiv gegen die Mottenkreatur Gnoster. Spieler können Bögen mit Feuerelement-Affinitäten ausrüsten, und seine Ausweichmanöver-Fähigkeit bietet I-Frames zum Ausweichen. Darüber hinaus kann seine ultimative Fähigkeit Bosse kurzzeitig betäuben und so unschätzbare Unterstützung bieten.
  • Raider: Dieser Charakter brilliert im direkten Kampf mit dem Skorpion (Faurtis).Er nutzt seine Fähigkeit, Schaden zu absorbieren und gleichzeitig erheblichen Schaden zu verursachen. Mit der richtigen Relikt-Konfiguration kann Raider beeindruckenden Schaden verursachen. Sind keine Feuerwaffen verfügbar, kann Powerstance eine strategische Alternative sein, um Faurtis‘ Haltung zu durchbrechen.

Für deinen dritten Charakter empfehle ich dir, einen der ersten beiden oder einen anderen Charakter auszuwählen, der das Team gut ergänzt. Ein ausgeglichener Kämpfer wie Wylder kann unsere Frontlinien verstärken und effektiv mit Ironeye in der hinteren Linie zusammenarbeiten.

Besondere Merkmale des Everdark Sovereign Sentient Pest

Animus Elden Ring Nachtherrschaft

Wie bei früheren Everdark Sovereign Nightlords gibt es auch bei der Begegnung mit Sentient Pest einige wesentliche Änderungen. Die auffälligste Änderung ist die Einführung eines dritten Bosses.

Um sich angemessen auf diesen Kampf vorzubereiten, sollten Sie die folgenden wichtigen Unterschiede berücksichtigen:

  • Sowohl Gnoster als auch Faurtis beginnen in einer kooperativen Phase, verfügen jedoch über einen erheblich geringeren Gesundheitspool.
  • Wenn Sie sie besiegen, erscheint „Animus, Ascendant Light“ und belebt die vorherigen Bosse auf die Hälfte ihrer Gesundheit wieder.
  • Animus ist in der Lage, die Körper der anderen Bosse während des Kampfes wiederzubeleben und von ihnen Besitz zu ergreifen, wobei er einen Teil seiner eigenen Gesundheit opfert.
  • Erwarten Sie eine Vielzahl neuer AOE-Angriffe, insbesondere von Animus, einschließlich Lichtstrahlensalven.

Die Zielschwächen bleiben unverändert; Waffen mit Feueraffinität verursachen den höchsten Schaden. Es ist ratsam, die Startbewaffnung mit Feueraffinität vorzubereiten, da in dieser Begegnung zufällig Waffenpunkte generiert werden.

Moveset des Everdark Sovereign Sentient Pest

Faurtis greift in Nightreign an

Bevor Sie sich in die Strategie vertiefen, ist es wichtig, sich mit den Hauptangriffen der Bosse vertraut zu machen, insbesondere während der Animus-Phase, in der zahlreiche neue Angriffsmuster hinzukommen.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der neuen Moves von Faurtis, Gnoster und Animus:

Moveset Chef Beschreibung
Aufladender Sprung Faurtis Der von Animus besessene Faurtis stürmt direkt auf die Spieler zu, ein typischerweise vorhersehbarer und vermeidbarer Angriff.
Frontaler Stachelstampf Faurtis Faurtis erzeugt durch seinen Tritt eine Stoßwelle mit Flächenwirkung (AOE) und lässt anschließend rote Rissexplosionen los, über die man springen kann.
Seitlicher Stachelstampf Faurtis Diese Bewegung löst eine AOE-Schockwelle aus, gefolgt von Explosionen, bei denen die Spieler beiden Angriffen ausweichen müssen.
Klauenschlag Faurtis Faurtis schlägt mit beiden Klauen zu; diesem vorhersehbaren Angriff kann man leicht ausweichen.
Raserei-Slams Faurtis Der schädlichste Angriff von Faurtis, da er auf den Boden schlägt und Bereiche mit Wirkungsspitzen erzeugt; Spieler sollten den Bereich schnell meiden.
Claw Pound Explosion Faurtis Nachdem er dreimal auf den Boden geschlagen hat, führt der dritte Angriff zu einer Stoßwellenexplosion.
Strahlregen Gnoster Gnoster feuert in der Luft eine Reihe roter Laser ab; das Timing beim Ausweichen ist entscheidend.
Greifangriff Gnoster Bei diesem verbesserten Greifen bewegt sich Gnoster von einer Seite zur anderen, bevor er sich den Spielern nähert.
Orbitale Strahlen aus der Hölle Animus Animus kann einen unerbittlichen Sperrfeuer zerstörerischer Strahlen abfeuern, denen man ausweichen muss.

Strategien zur Bekämpfung von Everdark Sovereign Sentient Pest

Everdark-Empfindungsschädling in Phase 1

Um diese Begegnung erfolgreich zu meistern, ist eine solide Strategie unerlässlich, insbesondere um die Schwächen des Feuers auszugleichen und eine optimale Teamdynamik zu orchestrieren.

Nachdem du Faurtis und Gnoster eliminiert hast, lässt Animus beide Bosse wiederbeleben, wobei jeder mit halber Gesundheit beginnt. Konzentriere deinen Schaden schnell auf Faurtis, denn wenn du ihn zuerst besiegst, kannst du das Spiel zu deinen Gunsten wenden.

Wird Animus besiegt, sind automatisch auch Gnoster und Faurtis außer Gefecht gesetzt, unabhängig von ihrem Gesundheitszustand. Faurtis erfordert also sofortige Aufmerksamkeit, doch Gnosters Fernangriffe werden die Sache nur noch komplizierter machen.

197d719949f99-screenshotUrl

Indem sie sich auf Faurtis konzentrieren, können engagierte Spieler Animus‘ Fähigkeit, Kraft zurückzugewinnen oder Orbitalstrahlen zu starten, deutlich behindern.Nutzen Sie einen Fernkampfcharakter wie Ironeye, um Gnoster abzulenken, während Teamkollegen Faurtis direkt angreifen.

Durch effektives Aggro-Management kann das Team seinen DPS-Output optimieren und gleichzeitig den Schaden minimieren, der durch das entstehende Chaos entsteht.

Kampf gegen Gnostre als Ironeye

Die Strategie basiert darauf, Faurtis konzentriert unter Beschuss zu halten und gleichzeitig einem kompetenten Ironeye (oder einem ähnlich erfahrenen Fernkämpfer) zu erlauben, Gnosters Aufmerksamkeit abzulenken. Dieses taktische Manöver begrenzt den erlittenen Schaden deutlich und ermöglicht eine reibungslosere Begegnung.

Denken Sie daran: Der Schaden, der dem besessenen Boss zugefügt wird, wirkt sich auch auf Animus aus und verschafft Ihnen optimale Siegchancen.Mit einem gezielten Angriff auf Faurtis wird Animus Schwierigkeiten haben, seine verheerenden Flächenangriffe zu entfesseln.

Faurtis-Wellenangriffe

Darüber hinaus kann das Laserfeuer von Animus ohne ausreichende Gesundheit tödlich sein. Daher ist es ratsam, sich mit Wending Grace oder ähnlichen Gegenständen auszurüsten, um sich gegen katastrophale Rückschläge abzusichern.

dunkler Ritter des weisen Relikts

Wenn die Spieler die Everdark Sovereign Sentient Pest erfolgreich besiegen, werden sie bei ihrem ersten Sieg mit 25 Sovereign Sigils und dem begehrten Dark Night of the Wise Relic belohnt, einem großen Vorteil für Magier-Charaktere wie Recluse.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert