Einkommensungleichheit aufgedeckt: Kaufen Sie in den USA ein Apple iPhone 17 Pro nach nur 4 Arbeitstagen, im Vergleich zu 160 Tagen in Indien

Einkommensungleichheit aufgedeckt: Kaufen Sie in den USA ein Apple iPhone 17 Pro nach nur 4 Arbeitstagen, im Vergleich zu 160 Tagen in Indien

Die harte Realität der globalen Einkommensungleichheit: Ein Blick auf das iPhone 17 Pro

Einkommensungleichheit ist nach wie vor ein prägendes Merkmal des Kapitalismus, doch das Ausmaß dieser Ungleichheit auf globaler Ebene ist geradezu alarmierend. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür sind die Preise und die Erschwinglichkeit von Apples neuestem Smartphone, dem iPhone 17 Pro.

Die World of Statistics veröffentlichte kürzlich eine aufschlussreiche Übersicht mit dem Titel „iPhone Affordability Index“.Als Referenz diente das neu eingeführte iPhone 17 Pro (256 GB) zum Preis von 1.099 US-Dollar. Dieser Index berechnet die Anzahl der 8-Stunden-Arbeitstage, die für den Kauf des iPhones erforderlich sind, basierend auf den durchschnittlichen Stundenlöhnen in verschiedenen Ländern.

Diese Daten verdeutlichen einen deutlichen Unterschied in der Erschwinglichkeit. So sind in Luxemburg und der Schweiz für den Kauf des iPhone 17 Pro lediglich drei 8-Stunden-Arbeitstage, also 24 Arbeitsstunden, erforderlich. In den USA hingegen ist der Aufwand mit vier Arbeitstagen oder 32 Stunden etwas höher.

Im Großen und Ganzen liegt der iPhone-Erschwinglichkeitsindex der meisten G20-Staaten unter 50 Arbeitstagen, was etwa 400 Arbeitsstunden entspricht. Indien stellt jedoch einen deutlichen Ausreißer dar: Der Kauf eines iPhone 17 Pro erfordert dort außergewöhnliche 160 Arbeitstage, was 1.280 Arbeitsstunden entspricht.

Diese Ungleichheit in der Erschwinglichkeit steht im Einklang mit dem niedrigen durchschnittlichen Monatsgehalt in Indien, das bei etwa 27.300 INR (310 US-Dollar) liegt. Berechnet man dies auf der Grundlage von vier Standardarbeitswochen mit 40 Stunden, ergibt sich ein durchschnittlicher Stundenlohn von nur 171 INR oder fast 2 US-Dollar.

Apple hat diese Herausforderungen erkannt und sein Produktangebot an den indischen Markt angepasst, indem es günstigere Varianten wie das iPhone 16e auf den Markt gebracht hat. Im zweiten Quartal 2025 belegte Apple den sechsten Platz auf dem indischen Smartphone-Markt. Die kumulierten Smartphone-Auslieferungen erreichten in diesem Quartal 39 Millionen Einheiten, was einem Wachstum von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Analyse des iPhone Affordability Index verdeutlicht die wachsenden Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Regionen. Sie erinnert daran, dass trotz des technologischen Fortschritts die wirtschaftliche Kluft weiterhin ein kritisches Problem darstellt, das Aufmerksamkeit und Maßnahmen erfordert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert