Einführung der Exchange Server Subscription Edition: Wichtige Änderungen stehen bevor

Einführung der Exchange Server Subscription Edition: Wichtige Änderungen stehen bevor

Microsoft bringt Exchange Server Subscription Edition auf den Markt

Microsoft hat die Exchange Server Subscription Edition (SE) vorgestellt, eine zentrale Entwicklung für lokale und hybride Bereitstellungen. Diese Einführung markiert den Übergang zur Modern Lifecycle Policy und führt eine kontinuierliche Wartung ohne festgelegtes End-of-Life ein. Administratoren müssen nun vor allem sicherstellen, dass ihre Konfigurationen aktuell bleiben.

Eine neue Ära für den Austausch

Dieser Übergang markiert eine grundlegende Abkehr von den traditionellen Releases mit festen Versionen und richtet Exchange stärker an moderne kontinuierliche Update-Modelle aus, die in verschiedenen Softwarelandschaften zunehmend beliebt sind. Administratoren können zwar mit weniger häufigen größeren Upgrades rechnen, die neue Lebenszyklusstrategie verspricht jedoch einen stetigen Fluss kleinerer, inkrementeller Updates.

Cloud-Optionen bleiben robust

Für Unternehmen, die eine Cloud-basierte Lösung suchen, bieten Exchange Online und Microsoft 365 weiterhin innovative Funktionen, einschließlich der Integration mit Microsoft 365 Copilot. Mit der Veröffentlichung von Exchange SE geht Microsoft auf die Bedürfnisse von Kunden ein, die eine lokale Umgebung benötigen.

Erste Schritte mit Exchange SE

Interessenten für die Exchange SE Release to Manufacturing (RTM)-Version können diese als kumulatives Update (CU) für Exchange Server 2019 CU14 oder CU15 installieren. Microsoft empfiehlt Exchange-2019-Nutzern ein direktes Upgrade von CU14 oder CU15 auf Exchange SE. Diese RTM-Version enthält im Vergleich zu Exchange 2019 CU15 keine wesentlichen Code-Upgrades oder Änderungen, was auf einen risikoarmen Upgrade-Pfad hindeutet.

Was ist neu in Exchange SE?

Exchange SE RTM ähnelt weitgehend Exchange 2019 CU15, ohne dass neue Funktionen oder Schemaänderungen hinzugefügt wurden und keine neuen Lizenzschlüssel erforderlich sind. Die wichtigsten Unterschiede sind eine aktualisierte Lizenzvereinbarung, ein überarbeiteter Name sowie Änderungen der Build- und Versionsnummern, ergänzt durch integrierte Updates seit CU15.

Die Dringlichkeit eines Upgrades

Wer die Gründe für ein Upgrade auf eine Version ohne offensichtliche neue Funktionen hinterfragt, sollte bedenken, dass Exchange SE ab Oktober 2025 die einzige unterstützte On-Premises-Version von Exchange sein wird. Dies bedeutet das Ende des Supports für Exchange 2016 und 2019.

Zukünftige Entwicklungen und Verbesserungen

Microsoft hat angekündigt, dass Exchange SE CU2 die Koexistenz mit Exchange 2016- und 2019-Servern verhindert und neben neuen Funktionen auch spezifische Exchange SE-Serverschlüssel erfordert. Das Unternehmen plant, alle zwei Jahre neue kumulative Updates zu veröffentlichen, mit dem übergeordneten Ziel, Exchange SE kontinuierlich zu vereinfachen, zu optimieren und zu verbessern.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert