Einfaches Upgrade auf eine SSD ohne Neuinstallation oder Verlust Ihrer Dateien

Einfaches Upgrade auf eine SSD ohne Neuinstallation oder Verlust Ihrer Dateien

Beim Upgrade auf eine neue SSD stehen Sie oft vor zwei Entscheidungen: Entweder Sie müssen Windows und alle Anwendungen neu installieren oder Sie klonen Ihr vorhandenes Laufwerk schneller. Wenn Sie aufgrund des Aufwands einer Neuinstallation zögern, ist das Klonen der Festplatte die bessere Lösung.

Beim Laufwerkklonen wird Ihr gesamtes System auf die neue SSD repliziert – inklusive Betriebssystem, Anwendungen, Dateien und Einstellungen. Nach Abschluss des Klonvorgangs können Sie Ihre defekte Festplatte austauschen und Ihr System mit allem, was intakt ist, starten – nur dass es jetzt deutlich schneller läuft. Diese Methode macht die Neuinstallation von Software, das Abrufen von Lizenzschlüsseln und die zeitaufwändige Wiederherstellung Ihres Systems überflüssig. Diese Erfahrung kann ich persönlich bestätigen.

Neuinstallationen gehören der Vergangenheit an

Eine Neuinstallation von Windows kann die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Durchschnittlich haben Benutzer zwischen 50 und 100 Anwendungen installiert, und die Neuinstallation jeder einzelnen erfordert die Beschaffung von Installationsprogrammen und die Neukonfiguration von Einstellungen. Darüber hinaus ist das mühsame Übertragen von Dateien, das Rekonstruieren von Ordnerstrukturen und das Merken bestimmter Browsererweiterungen eine gewaltige Aufgabe.

Glücklicherweise löst das Klonen diese Probleme. Ihre Registrierung bleibt erhalten, Programmeinstellungen bleiben unverändert und sogar Ihr Desktop-Hintergrund wird nahtlos übertragen. Das Klonen funktioniert, indem ein Sektor-für-Sektor-Duplikat Ihrer Festplatte erstellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten – einschließlich Master Boot Record und Partitionstabellen – auf die neue SSD kopiert werden. Aus diesem Grund erkennt Windows das Setup beim Booten; es sieht denselben Hardware-Fingerabdruck und dieselbe Systemkonfiguration wie immer.

Eine SATA-Festplatte, die über ein SATA-zu-USB-Kabel mit einem HP-Laptop verbunden ist.
Bildnachweis – selbst aufgenommen (Tashreef Shareef)

Bevor Sie mit dem Klonen beginnen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Ihr Setup korrekt ist. Obwohl das Klonen unkompliziert ist, können kleine Fehler zu unnötigen Verzögerungen führen.

Zunächst benötigen Sie Macrium Reflect X Home, die Klonsoftware, die jetzt für eine Jahresgebühr von 49, 99 US-Dollar erhältlich ist, allerdings mit einer 30-tägigen Testversion. Viele Benutzer, mich eingeschlossen, haben diese Testversion erfolgreich verlängert, sodass ausreichend Zeit für eine einmalige Klonaufgabe zur Verfügung steht.

Es ist wichtig, dass Ihr Quelllaufwerk das Hauptlaufwerk ist, auf dem Ihre Windows-Installation aktuell läuft. Macrium Reflect X Home kann keinen bootfähigen Klon von einem sekundären Laufwerk erstellen, da hierfür Zugriff auf die aktive Bootpartition und die Systemdateien erforderlich ist. Wenn Sie versuchen, von einem nicht primären Windows-Laufwerk zu klonen, funktioniert der Vorgang nicht ordnungsgemäß.

Schließen Sie Ihre neue SSD mit einem SATA-Kabel oder einem USB-zu-SATA-Adapter an. Interne Verbindungen bieten in der Regel höhere Geschwindigkeiten. USB-3.0-Adapter reichen jedoch für einen einzelnen Klonvorgang aus, können jedoch die Klondauer verlängern.

Vor dem Klonen empfehle ich, wichtige Dateien zu sichern. Trotz der Zuverlässigkeit des Klonvorgangs können bei jedem Laufwerksvorgang Hardwarefehler auftreten.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, minimieren Sie die Festplattenaktivität. Vermeiden Sie Dateidownloads, Videobearbeitung oder die Ausführung mehrerer Anwendungen, die häufig Daten auf die Festplatte schreiben. Schließen Sie außerdem Backup-Software, deaktivieren Sie vorübergehend die Echtzeit-Virenprüfung und verwenden Sie den Computer während des Klonvorgangs nicht für andere Aufgaben.

Schrittweiser Klonprozess

Sobald die erforderlichen Verbindungen hergestellt sind, ist der Klonvorgang selbst recht einfach, wobei Macrium Reflect X Home die komplexeren Aspekte verwaltet – Sie müssen es nur richtig steuern.

Öffnen Sie die Macrium Reflect X Home-Anwendung. Dort wird eine Liste Ihrer Laufwerke angezeigt. Ihr aktives Systemlaufwerk ist mit dem Windows-Logo gekennzeichnet und zeigt Ihre C:-Partition neben allen Wiederherstellungspartitionen an.

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Laufwerk zu klonen:

  1. Klicken Sie unter Ihrem Quelllaufwerk auf „Diesen Datenträger klonen“.
  2. Wählen Sie Ihre Ziel-SSD aus der Liste der verfügbaren Laufwerke aus.
  3. Wenn das Ziellaufwerk unnötige Partitionen enthält, können Sie diese entfernen, indem Sie auf „Datenträger löschen“ klicken.
  4. Klicken Sie auf „Partitionen kopieren“, um Ihre Quellpartitionen dem Ziellaufwerk zuzuweisen.
  5. Wählen Sie „Verkleinern“ oder „Erweitern“, um die Zielfestplatte zu füllen, wenn die Größe Ihrer neuen SSD variiert.
  6. Klicken Sie auf „Weiter“ und behalten Sie die Standardeinstellungen bei.
  7. Sie werden außerdem aufgefordert, eine Option zum Sichern der Daten auszuwählen.
  8. Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“ und dann auf „OK“, um den Klonvorgang zu starten.

Besonders wichtig ist die Option „Verkleinern oder Erweitern“.Andernfalls kann es passieren, dass der nicht zugewiesene Speicherplatz proportional zum Größenunterschied zwischen den Laufwerken bleibt. Es empfiehlt sich, Macrium Reflect X Home die Hauptpartition entsprechend anpassen zu lassen.

Ich habe kürzlich eine 512 GB große Festplatte mit ca.220 GB Daten auf eine 256 GB große NVMe-SSD geklont. Das dauerte etwa 30 Minuten. Bedenken Sie, dass die Klongeschwindigkeit stark von der verwendeten Hardware abhängt. Interessanterweise lief der gesamte Vorgang unbeaufsichtigt ab; ich habe ihn lediglich gestartet und bin nach Abschluss zurückgekehrt.

Sobald der Klonvorgang abgeschlossen ist, fahren Sie Ihren Computer herunter, entfernen Sie die alte Festplatte, schließen Sie die neue SSD an denselben SATA-Anschluss an und schalten Sie das System ein. Windows sollte normal starten, mit allen Programmen und Dateien in der Originalversion.

Klarer Weg zu Ihrem Upgrade

Das Klonen von Laufwerken vereinfacht den SSD-Upgrade-Prozess, da der zeitaufwändige Neuaufbau Ihres Systems entfällt. Mit Macrium Reflect X Home können Sie einen Klonvorgang in etwa 30 Minuten abschließen. Das reduziert den Zeitaufwand drastisch, verglichen mit einem ganzen Wochenende für Treiberdownloads und Softwarelizenzsuche. Wenn Sie Ihr SSD-Upgrade aufgrund des beängstigenden Gedankens, von vorne anzufangen, bisher hinausgezögert haben, empfehle ich Ihnen, die kostenlose Testversion zu nutzen und Ihr Laufwerk noch heute zu klonen.

Neben Macrium Reflect X Home gibt es mehrere kostenlose Alternativen. Clonezilla ist zwar effektiv, kann aber mit seiner Linux-basierten Oberfläche einschüchternd wirken. AOMEI Backupper Standard und EaseUS Todo Backup Free bieten benutzerfreundlichere Optionen unter Windows, beschränken jedoch einige Funktionen auf kostenpflichtige Versionen. Für einen einmaligen Klonvorgang erzielt jede dieser Softwareoptionen effektiv die gewünschten Ergebnisse.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert