Eine Anleitung zum Navigieren im Dateiverzeichnis mit dem Linux-Terminal

Eine Anleitung zum Navigieren im Dateiverzeichnis mit dem Linux-Terminal

Die Beherrschung des Linux-Dateisystems im Terminal ist unerlässlich für alle, die effizient arbeiten möchten, ohne auf grafische Oberflächen angewiesen zu sein. Im Gegensatz zu typischen Dateimanagern mit visuellen Symbolen und Drag-and-Drop-Funktionen erfordert die Navigation unter Linux ein sicheres Verständnis der Kommandozeilenoperationen, insbesondere des cdBefehls, der den Wechsel zwischen Verzeichnissen ermöglicht. Dieser umfassende Leitfaden vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten für eine effektive Navigation im Linux-Dateisystem.

Den Befehl „cd“ in Linux verstehen

Der cdBefehl steht für „ change directory “ und bildet das Rückgrat der Verzeichnisnavigation unter Linux. Damit können Sie zwischen verschiedenen Orten im Dateisystem wechseln, sei es ein persönliches Home-Verzeichnis, ein bestimmter Ordner oder ein übergeordnetes Verzeichnis. Die grundlegende Syntax für die Verwendung des Befehls cdlautet wie folgt:

cd [options] [directory]

In dieser Syntax gibt das Verzeichnis den Pfad zum gewünschten Ordner an, während Optionen optionale Argumente sind, die das Befehlsverhalten ändern.

Überprüfen Ihres aktuellen Verzeichnisses

Bevor Sie Änderungen vornehmen, sollten Sie Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis überprüfen, um Navigationsfehler zu vermeiden. Dies ist ganz einfach mit dem pwdfolgenden Befehl möglich, der den vollständigen Pfad Ihres aktuellen Verzeichnisses anzeigt:

pwd

Aktuelles Verzeichnis prüfen

Nach der Ausführung dieses Befehls befinden Sie sich möglicherweise im Verzeichnis „/home/Benutzername“.Nun können Sie den cdBefehl bedenkenlos einsetzen, um das Verzeichnis zu wechseln.

Navigieren zu einem bestimmten Verzeichnis

Um auf ein bestimmtes Verzeichnis zuzugreifen, müssen Sie dem cdBefehl einen eindeutigen Pfad angeben. Um beispielsweise das Verzeichnis „Desktop/mte“ aufzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

cd desktop/mte

Bestimmter Pfad

Zurück zu Ihrem Home-Verzeichnis

Wenn Sie sich jemals in der Verzeichnisstruktur verirren, können cdSie durch einen einfachen Aufruf des Befehls ohne Argumente in Ihr Home-Verzeichnis zurückkehren:

cd

Dieser Befehl funktioniert von jedem Ort im Dateisystem aus.

Zum Home-Verzeichnis wechseln

In das übergeordnete Verzeichnis wechseln

Um eine Verzeichnisebene höher zu gelangen, können Sie den cdBefehl mit folgendem Befehl aufrufen ..:

cd..

Eine Ebene höher schalten

Wechseln zum zuletzt besuchten Verzeichnis

Mit dem Bindestrich ( -) im cdBefehl können Sie einfach zum vorherigen Verzeichnis zurückkehren. Wenn Sie sich beispielsweise im Verzeichnis „Desktop/mte“ befanden und dann in das Desktop-Verzeichnis wechselten, geben Sie Folgendes ein:

cd -

bringt Sie zum Speicherort „Desktop/mte“ zurück:

Zum vorherigen Verzeichnis wechseln

Navigieren mit absolutem Pfad

Der absolute Pfad bezeichnet einen bestimmten Speicherort, beginnend beim Stammverzeichnis (/).Verwenden Sie den cdBefehl gefolgt vom vollständigen Pfad, um direkt auf einen Speicherort zuzugreifen:

cd /usr/local/bin

Zum absoluten Pfad wechseln

Navigieren mit relativem Pfad

Wenn Sie sich in Ihrem Home-Verzeichnis befinden, können Sie einfach auf einen nahegelegenen Ordner zugreifen, indem Sie den Ordnernamen direkt eingeben. So wechseln Sie beispielsweise in den Ordner „Dokumente“:

cd Documents

Zum relativen Pfad verschieben

Zugriff auf das Stammverzeichnis

Das Stammverzeichnis wird durch einen Schrägstrich dargestellt. Um direkt dorthin zu gelangen, geben Sie einfach Folgendes ein:

cd /

Zum Stammverzeichnis wechseln

Kombinieren von Linux-Befehlen mit cd

Steigern Sie Ihre Produktivität, indem Sie den cdBefehl mit anderen kombinieren. Um beispielsweise zum Verzeichnis „Desktop“ zu wechseln und dessen Inhalt sofort aufzulisten, verwenden Sie:

cd Desktop && ls

CD mit Linux-Befehlen

Zurück zum Home-Verzeichnis navigieren mit Tilde

Das Tilde-Symbol ( ~) kennzeichnet Ihr Home-Verzeichnis. Um dorthin zurückzukehren, geben Sie Folgendes ein:

cd ~

Ins Home-Verzeichnis verschieben

Sie können auch zu Unterverzeichnissen relativ zu Ihrem Home-Verzeichnis navigieren ~, zum Beispiel mit :

cd ~/Documents

Wechseln zum Home-Verzeichnis eines anderen Benutzers

Sie können auf das Home-Verzeichnis eines anderen Benutzers zugreifen, indem Sie den Benutzernamen mit der Tilde angeben. So gelangen Sie beispielsweise zum Home-Verzeichnis des Linux-Benutzers:

cd ~linuxuser

In das Home eines anderen Benutzers verschieben

Umgang mit Leerzeichen in Verzeichnisnamen

Bei Verzeichnisnamen mit Leerzeichen ist darauf zu achten, diese in Anführungszeichen zu setzen oder \vor jedem Leerzeichen einen Backslash ( ) zu verwenden. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt. Beispielsweise kann der Befehl zum Wechseln in ein Verzeichnis mit dem Namen „Hello World“ wie folgt ausgeführt werden:

cd "Hello World"

Handle Spaces Zitate

Alternativ können Sie die Backslash-Methode verwenden:

cd Hello\ World

Leerzeichen Backslash behandeln

Navigieren in versteckten Verzeichnissen

Versteckte Dateien und Verzeichnisse beginnen unter Linux mit einem Punkt. Um auf ein verstecktes Verzeichnis zuzugreifen, führen Sie Folgendes aus:

cd.directoryName

Um versteckte Verzeichnisse zu erkunden, verwenden Sie den Befehl, ls -aum alle Dateien aufzulisten, einschließlich der versteckten:

ls -a

Versteckte Dateien auflisten

Navigieren Sie dann cdmit zum gewünschten versteckten Ordner:

cd.cache

Herzlichen Glückwunsch! Du befindest dich nun im versteckten Verzeichnis „.cache“:

Zugriff auf versteckte Verzeichnisse

Verwenden der Autovervollständigungsfunktion

Die Autovervollständigungsfunktion vereinfacht Ihre Navigation. Wenn Sie mit der Eingabe eines Verzeichnisnamens beginnen, Tabwerden Ihnen durch Drücken der Taste Vervollständigungen vorgeschlagen. Wenn Sie beispielsweise „D“ eingeben und die Tabulatortaste drücken, listet das System alle Verzeichnisse auf, die mit diesem Buchstaben beginnen:

CD-Autovervollständigungsfunktion

Erstellen von Verknüpfungen mit Aliasnamen

Um häufige Aufgaben zu optimieren, spart Aliasing Zeit. Sie können Verknüpfungen in Ihrer „.bashrc“-Datei festlegen, um schnell zu häufig verwendeten Verzeichnissen zu wechseln. Beispiel:

alias deskMte="cd Desktop/mte"

Alias ​​verwenden

Eine verbesserte Alternative: Zoxide

Obwohl der cdBefehl grundlegend ist, kann er bei tiefen Verzeichnissen umständlich sein. Erwägen Sie die Verwendung von Zoxide. Dieses innovative Tool lernt aus Ihren Verzeichniszugriffsmustern und ermöglicht Ihnen, mit wenigen Zeichen schnell zu häufig besuchten Ordnern zu springen. Anstatt lange Pfade einzugeben, vereinfachen Sie Ihren Workflow mit:

z directory

Sie werden feststellen, dass es die Effizienz grundlegend verändert.

Ein Tipp: Die Aufrechterhaltung der Sicherheit hat oberste Priorität. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Linux-Dateien und -Verzeichnisse mit einem Kennwort schützen, um Ihre Daten zu sichern.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie überprüfe ich mein aktuelles Verzeichnis in Linux?

Sie können Ihr aktuelles Verzeichnis überprüfen, indem Sie den pwdBefehl im Terminal eingeben. Es wird der vollständige Pfad Ihres Arbeitsverzeichnisses angezeigt.

2. Was soll ich tun, wenn ein Ordnername Leerzeichen enthält?

Um zu einem Verzeichnis zu navigieren, dessen Name Leerzeichen enthält, setzen Sie den Namen entweder in Anführungszeichen (z. B.cd "My Folder") oder maskieren Sie das Leerzeichen mit einem Backslash (z. B.cd My\ Folder).

3. Kann ich den cdBefehl anpassen?

Ja, Sie können Aliase für häufig verwendete cdBefehle erstellen, indem Sie sie zu Ihrer „.bashrc“-Datei hinzufügen und so die Verzeichnisnavigation mit Verknüpfungen optimieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert