Einblicke in die Vorbestellungen von iPhone 17 vs. iPhone 16: Die Produktion von „Air“ hat sich im Vergleich zu 16 Plus verdreifacht, „Pro Max“ dominiert die Nachfrage

Einblicke in die Vorbestellungen von iPhone 17 vs. iPhone 16: Die Produktion von „Air“ hat sich im Vergleich zu 16 Plus verdreifacht, „Pro Max“ dominiert die Nachfrage

Am vergangenen Freitag begann die Vorbestellung für das iPhone 17, und die Resonanz war überwältigend. Berichten zufolge war die Nachfrage so stark, dass Apples Online-Shop aufgrund des enormen Datenverkehrs, insbesondere in China, zusammenbrach. Branchenanalysten berichten über den vorläufigen Erfolg der neuen Produktreihe, wobei das iPhone 17 Pro Max als herausragendes Modell hervorsticht. Interessanterweise erhielt auch das iPhone Air positives Feedback, insbesondere im Vergleich zum iPhone 16 Plus aus dem Vorjahr.

Produktionspläne erweitert: Q3 2025 zeigt 25% Steigerung für iPhone 17 und Pro-Modelle

Einblicke von Ming-Chi Kuo, einem renommierten Analysten von TF International Securities, enthüllen interessante Daten zu den Vorbestellungen des iPhone 17. Auch wenn der Start des iPhone Air im Vergleich zum iPhone 16 Plus etwas verhaltener ausfällt, besteht großes Interesse an dem Modell. Kuo hob eine atemberaubende Steigerung der Produktionspläne um 200 % hervor, was einer Verdreifachung im Vergleich zum letztjährigen iPhone 16 Plus im dritten Quartal 2024 entspricht.

Bei der Analyse der Produktionsstrategien für die iPhone 17-Reihe – einschließlich iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max – wird prognostiziert, dass die kombinierte Produktionsleistung im kommenden Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 25 % steigen wird. Auch die voraussichtlichen Lieferzeiten verlängern sich nur geringfügig um etwa eine Woche. Diese strategische Planung deutet darauf hin, dass Apple proaktiv auf Nachfrageprobleme reagiert und gemeinsam mit seinem Montagepartner Foxconn die Produktionszahlen steigert. Früheren Schätzungen zufolge will Apple rund 100 Millionen Einheiten der iPhone 17-Serie ausliefern, wobei das Pro Max-Modell voraussichtlich den größten Absatz erzielen wird.

Kuo kommt zu dem Schluss, dass die beeindruckenden Vorbestellungszahlen auf mehrere attraktive neue Funktionen zurückzuführen sind, darunter die Einführung der LTPO-OLED-Technologie im iPhone 17, das 799 US-Dollar kostet. Darüber hinaus steigert der neueste A19-Chip, der im hochmodernen 3-nm-Prozess von TSMC hergestellt wird, die Leistung deutlich. Das Basismodell verfügt zudem über 256 GB internen Speicher, sodass Kunden für Optionen mit höherer Kapazität keinen Aufpreis zahlen müssen. Zunächst scheint Apple mit dem iPhone 17 einen großen Erfolg gelandet zu haben; die Zeit wird jedoch zeigen, wie die vier Modelle in den verschiedenen Märkten angenommen werden.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf Ming-Chi Kuos Twitter.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert