Ein MacBook Pro-Besitzer demonstriert, dass Alan Wake 2 auf seinem M4 Max bei hohen Grafikeinstellungen (ohne Path Tracing) flüssig mit über 60 FPS läuft.

Ein MacBook Pro-Besitzer demonstriert, dass Alan Wake 2 auf seinem M4 Max bei hohen Grafikeinstellungen (ohne Path Tracing) flüssig mit über 60 FPS läuft.

Obwohl Alan Wake 2 bereits vor über zwei Jahren erschienen ist, beweist es nach wie vor Remedy Entertainments Fähigkeit, visuell atemberaubende Grafiken zu liefern, die in der Spielebranche herausstechen. Unser Test hob die exquisite Grafikqualität hervor; diese Detailtreue hat jedoch ihren Preis und erfordert oft High-End-Grafikkarten, um flüssige Bildraten zu erzielen. Umso überraschender war es, dass ein Nutzer mit einem MacBook Pro M4 Max eine nicht-native Version dieses anspruchsvollen Titels problemlos auf seinem System spielen konnte.

Reddit-Nutzer berichtet von beeindruckender Leistung mit M4 Max

Ein Reddit-Nutzer namens oyskionline teilte seine Erfahrungen mit einem 14-Zoll MacBook Pro, ausgestattet mit einem M4 Max Chip mit 14-Kern-CPU und 32-Kern-GPU. Mithilfe von CrossOver konnte er Alan Wake 2 erfolgreich starten. Interessanterweise hatte er erst vor wenigen Monaten behauptet, das Spiel laufe überhaupt nicht. Dies deutet darauf hin, dass CrossOver in der Zwischenzeit deutlich optimiert wurde. Da Remedy Control erfolgreich auf Apple Silicon Macs portiert hat, besteht die Hoffnung, dass Alan Wake 2 diesem Beispiel folgen wird.

Das M4 Max MacBook Pro demonstriert die Möglichkeit, Alan Wake 2 auszuführen.

In puncto Leistung erreichte das MacBook Pro bei einer internen Auflösung von 1800 x 1169 Pixeln und hohen Grafikeinstellungen durchschnittlich 80 FPS. Der Nutzer hatte das MetalFX-Upscaling auf „Ausgewogen“ eingestellt und die Frame-Generierung aktiviert. Da die Frame-Generierung von NVIDIA nicht mit Apple Silicon kompatibel ist, dürfte die Leistung stattdessen auf der FSR-3-Frame-Generierungstechnologie von AMD beruhen. Zudem trug das Fehlen von Path Tracing in den Konfigurationen sicherlich zu stabilen Frameraten bei.

Vergleich der Leistung von Alan Wake 2 auf unterschiedlicher Hardware
Ein Gaming-Laptop mit RTX 4090, auf dem Alan Wake 2 mit maximalen Einstellungen läuft, inklusive Path Tracing und Frame Generation. Zur Optimierung der Wärmeableitung wurde die Spannung reduziert, was die Gesamtleistung geringfügig beeinträchtigt.

Anhand unseres Gaming-Laptops mit RTX 4090 als Referenz zeigen die Leistungsmesswerte, dass die FPS-Werte bei aktiviertem Path Tracing und Frame Generation drastisch sinken. Obwohl direkte Vergleiche zwischen dem M4 Max und einer RTX 4090 nicht ganz fair sind, ist es beeindruckend, wie weit Apples Chiptechnologie fortgeschritten ist. Die Tatsache, dass Alan Wake 2 auf einem Mac, der das Spiel nicht nativ unterstützt, flüssig läuft, deutet auf großes Potenzial hin, und wir hoffen, in Zukunft noch weitere visuell beeindruckende Titel auf dieser Plattform zu sehen.

Gleichzeitig wäre es für Apple von Vorteil, die Preise seiner High-End-MacBook-Pro-Modelle zu senken, die derzeit sehr hoch sind. Wenn Apple im Markt für Gaming-Laptops eine bedeutende Rolle spielen will, sollte die Überarbeitung der Preisstrategie Priorität haben.

Weitere Details finden Sie in der Quelle: Reddit

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert