Überraschenderweise konnte die zehn Jahre alte AMD FX-9590 CPU Battlefield 6 erfolgreich und ohne größere Probleme ausführen, obwohl sie die Mindestsystemanforderungen des Spiels nicht erfüllt.
YouTuber demonstriert Battlefield 6-Leistung auf einem 12 Jahre alten AMD FX-9590 Prozessor
Der 2012 erschienene AMD FX-9590 war eine fortschrittliche 8-Kern-CPU, die als erste die Piledriver-Kernarchitektur präsentierte. Er war der erste Prozessor, der eine Boost-Frequenz von 5 GHz erreichte – eine bemerkenswerte Leistung für die damalige Zeit. Heute erreichen CPUs zwar routinemäßig Taktraten von über 5, 5 bis 6, 0 GHz, doch das Wachstum der Taktraten stagniert seit einem Jahrzehnt bei lediglich 1 GHz. Die meisten Hersteller konzentrieren sich daher auf Architekturverbesserungen und größere Caches, um die Spieleleistung zu steigern.
- Pentium 4 (2002) – 3, 0 GHz
- FX 4170 (2012) – 4, 2 GHz
- FX 9590 (2012) – 5 GHz
- i9-14900K (2023) – 6 GHz
- i9-14900KS (2024) – 6, 2 GHz
Der YouTuber Fluffy Buffered demonstrierte eindrucksvoll, wie Battlefield 6 auf dem FX-9590 flüssig lief. Dieser Erfolg unterstreicht, dass die CPU trotz ihres Alters – sie ist mehrere Generationen älter als die von den Spieleentwicklern DICE empfohlenen Prozessoren AMD Ryzen 5 2600 oder Intel Core i5-8400 – immer noch leistungsfähig genug für moderne Spiele ist.
Ein Schlüsselfaktor für diese Leistung ist die Kompatibilität des FX-9590 mit der 990FX-Plattform, die Secure Boot unterstützt – eine Voraussetzung für das Spielen von Battlefield 6. Im Gegensatz dazu fehlt der älteren AMD Sandy Bridge-Plattform diese Funktion, wodurch sie mit dem Spiel inkompatibel ist.

Für seine Tests nutzte Fluffy Buffered ein ASUS FX990 Mainboard, eine AMD Radeon RX 5700 GPU mit 8 GB Speicher und 16 GB DDR3-1866 RAM und führte Gameplay-Tests in 1080p-Auflösung durch. Die Ergebnisse zeigten eine Bildrate von etwa 30–35 FPS im größeren Eroberungsmodus (64 Spieler) und rund 35–40 FPS im Rush-Modus (24 Spieler).

Das Spiel ist zwar spielbar, weist aber einige Macken auf, wie beispielsweise sporadische Simulationsprobleme. Die GPU-Leistungsmesswerte zeigen einen Bereich von 120–140 FPS an; die CPU ist jedoch voll ausgelastet, was auf Situationen hindeutet, in denen die Leistung durch die CPU begrenzt wird. Tatsächlich arbeitet die GPU weit unter ihrer Kapazität, was dazu führt, dass die Lüfter während des Spielens zeitweise aussetzen.
Diese Tests von Fluffy Buffered liefern wertvolle Erkenntnisse und zeigen, dass selbst ältere Prozessoren wie der FX-9590 aktuelle Titel wie Battlefield 6 problemlos bewältigen können. Für ein optimales Spielerlebnis empfiehlt es sich jedoch, die von den Entwicklern empfohlenen Mindestanforderungen zu erfüllen. Ausführliche Tests mit moderner Hardware haben beeindruckende Ergebnisse beim Spielen von Battlefield 6 gezeigt. Weitere Details zu den Leistungstests finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Schreibe einen Kommentar