
Schutz vor RCS-Spam: Ihr umfassender Leitfaden
Die Weiterentwicklung der Kommunikation hat das Rich Communication Services (RCS)-Protokoll hervorgebracht, das unser Messaging-Erlebnis über herkömmliche SMS und MMS hinaus erweitert. Mit erweiterten Funktionen wie Lesebestätigungen, Rich Media Sharing und erweiterten Zeichenbeschränkungen hat RCS die Konnektivität deutlich verbessert. Allerdings hat es auch Spam Tür und Tor geöffnet. Daher ist es für Nutzer unerlässlich, RCS-Spam zu verstehen und sich vor ihm zu schützen.
Den Anstieg von RCS-Spam verstehen
Die Dynamik hinter RCS wurde durch Googles Entscheidung, es 2019 als Standard-Messaging-Dienst auf Android-Geräten zu integrieren, vorangetrieben. Dieser Schritt erweiterte nicht nur die Reichweite von RCS, sondern veranlasste auch Konkurrenten wie Apple, RCS in ihr iOS 18+-Ökosystem zu integrieren. Die Folge? Eine rasant wachsende Nutzerbasis, die bis 2025 voraussichtlich 1, 5 Milliarden übersteigen wird, und Prognosen zufolge könnte sich diese Zahl bis 2028 verdoppeln.
Gleichzeitig ermöglichte die Einführung von RCS Business Messaging (RBM) Unternehmen die Übermittlung interaktiver Nachrichten und zog damit eine Vielzahl von Unternehmen an, die ihre Kunden durch Terminerinnerungen, Kundensupport oder unkonventionelle Werbung ansprechen wollten. Die Verfügbarkeit von RCS auf verschiedenen Plattformen und die damit verbundenen geringen Versandgebühren ermöglichen es Spammern jedoch, leicht in die Posteingänge der Nutzer einzudringen.
Bis die Netzbetreiber und Google Abwehrmaßnahmen entwickeln, könnten RCS-Benutzer mit unerwünschten Nachrichten überhäuft werden.
Spamschutz in Google Messages aktivieren
Die Aktivierung des integrierten Spamfilters in Google Messages ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen unerwünschte Nachrichten. Dank erweiterter Sperrlisten, Absenderüberprüfungen und geräteinterner KI ist diese Funktion optimal darauf ausgelegt, Phishing-Versuche, übermäßige Werbeinhalte und betrügerische Machenschaften abzuwehren.
Der Spamfilter nutzt zwar anonyme Daten aus Ihren Nachrichten, doch die Nutzung dieser Funktion erhöht Ihre Sicherheit erheblich. Hier ist eine kurze Anleitung zum Aktivieren des Spamschutzes:
- Tippen Sie auf Ihr Profilbild in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie Nachrichteneinstellungen aus.
- Gehen Sie zu Allgemein > Schutz und Sicherheit.
- Aktivieren Sie „Spamschutz aktivieren“.

Blockieren und Melden von Spam-Nachrichten
Die Blockier- und Meldefunktion in Google Messages löscht nicht nur Nachrichten aus Ihrer Sicht, sondern unterstützt Google auch bei der Verbesserung seiner Spam-Erkennungsalgorithmen. Je mehr Nutzer Spam melden, desto effektiver wird der Spam-Schutz für alle.
So melden Sie Spam-Nachrichten effizient:
- Öffnen Sie die Nachricht des unerwünschten Absenders.
- Tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie „Spam blockieren und melden“ aus.
- Stellen Sie im Popup sicher, dass „ Spam melden“ ausgewählt ist, und bestätigen Sie die Auswahl durch Tippen auf „Ja“.

Lesebestätigungen deaktivieren
Lesebestätigungen sind ein beliebter Bestandteil des RCS-Protokolls, können aber unbeabsichtigt Spammern helfen. Durch die Bestätigung des Lesens von Nachrichten können Unternehmen Sie je nach Ihrem Engagement mit weiteren Nachrichten bombardieren. Das Deaktivieren dieser Funktion kann Spam reduzieren, verhindert aber auch, dass Sie sehen, wann Ihre Nachrichten gelesen wurden.
So deaktivieren Sie Lesebestätigungen:
- Öffnen Sie die Nachrichteneinstellungen.
- Navigieren Sie zum Abschnitt „Chat-Funktionen“.
- Deaktivieren Sie die Option Lesebestätigungen senden.

RCS-Chat deaktivieren
Wenn Sie hauptsächlich Messaging-Anwendungen von Drittanbietern wie WhatsApp oder Telegram nutzen, ist die Nutzung des RCS-Chats möglicherweise nicht erforderlich. Durch die Deaktivierung von RCS können Sie das Spam-Risiko deutlich reduzieren und gleichzeitig die SMS-Kommunikation ermöglichen. Andere RCS-Nutzer kommunizieren standardmäßig per MMS/SMS mit Ihnen.
So deaktivieren Sie den RCS-Chat:
- Öffnen Sie die Nachrichteneinstellungen.
- Gehen Sie zu Allgemein > RCS-Chats.
- Deaktivieren Sie „RCS-Chats aktivieren“.
- Bestätigen Sie mit der Auswahl von Ausschalten.

Die Einfachheit und Konnektivität von RCS sind zwar ansprechend – insbesondere da es standardmäßig auf Android und iOS verfügbar ist –, dennoch ist es wichtig, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um einen übersichtlichen Posteingang zu gewährleisten. Sollten Sie RCS nicht mehr nutzen, sollten Sie alternative Messaging-Apps in Betracht ziehen, die Datenschutz und Sicherheit in der Kommunikation priorisieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist RCS-Spam und wie unterscheidet er sich von herkömmlichem Spam?
RCS-Spam bezeichnet unerwünschte Nachrichten, die über das Rich Communication Services-Protokoll versendet werden. RCS bietet im Vergleich zu herkömmlichem SMS-Spam, der sich auf einfachen Text beschränkt, verbesserte Interaktivität und Rich Media. Diese Änderung erleichtert es Unternehmen und Spammern, Nutzer effektiver anzusprechen.
2. Reicht das Aktivieren des Spamschutzes in Google Messages aus, um RCS-Spam zu stoppen?
Die Aktivierung des Spamschutzes reduziert zwar die Anzahl unerwünschter Nachrichten deutlich, verhindert RCS-Spam jedoch nicht vollständig. Nutzer sollten diese Maßnahme mit der aktiven Meldung von Spam und zusätzlichen Datenschutzeinstellungen kombinieren, um ihren Schutz zu verbessern.
3. Werden durch das Deaktivieren des RCS-Chats alle Spam-Nachrichten gestoppt?
Durch die Deaktivierung des RCS-Chats verhindern Sie, dass RCS-Spam-Nachrichten Sie erreichen, erhalten aber weiterhin SMS. Die meisten Unternehmen wechseln automatisch zu SMS, wenn sie keine RCS-Nachrichten versenden können. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Nachrichten verpassen.
Schreibe einen Kommentar