
Bei jedem Zoom-Meeting werden viele Informationen ausgetauscht. Für jeden, der wichtige Details, Aktionspunkte oder ausgetauschte Ideen im Auge behalten möchte, ist es wichtig zu wissen, wie man seinen Zoom-Chat speichert. Ohne die richtigen Speichertechniken könnten diese wertvollen Diskussionen nach Abschluss des Meetings leicht verloren gehen. Egal, ob Sie Student, Lehrer, Remote-Mitarbeiter oder einfach nur mit Freunden zusammen sind, ich führe Sie durch den Prozess des effektiven Speicherns Ihrer Zoom-Meeting-Chats, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen können.
So speichern Sie Ihren Zoom-Chat
Die einfachste Möglichkeit, Ihren Zoom-Chat zu speichern, besteht darin, die integrierte Speicherfunktion in der Chat-Oberfläche zu verwenden . So geht’s:
- Auf dem Desktop: Klicken Sie während Ihres Zoom-Meetings auf Chat in der unteren Symbolleiste. Navigieren Sie von dort zu Weitere Optionen (…) -> Chat speichern. Diese Aktion lädt den gesamten Chat-Inhalt in eine txt-Datei herunter, die sicher in Ihrem Zoom-Ordner gespeichert wird.
- Auf dem Handy: Der Vorgang ist etwas anders. Tippen Sie auf Teilnehmer -> Chat und wählen Sie dann Chat speichern. Stellen Sie sicher, dass Sie bestätigen, dass Ihr Chat erfolgreich gespeichert wurde!

Müheloses automatisches Speichern für Zoom-Chats
Wenn Sie es satt haben, Chats nach jedem Meeting manuell zu speichern, vereinfacht Ihnen die automatische Speicherfunktion von Zoom das Leben.
- Automatisches Speichern einrichten: Öffnen Sie über das Zoom-Webportal den Bereich „Einstellungen -> Meetings“ und wählen Sie die Registerkarte „In-Meeting (Grundlagen)“. Aktivieren Sie hier die Option „Chat automatisch speichern“. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Chats während des Meetings automatisch in dem dafür vorgesehenen Ordner auf Ihrem PC gespeichert werden.
- Hinweis für mobile Benutzer: Leider fehlt für mobile Benutzer die Funktion zum automatischen Speichern. Wenn Sie der Meeting-Host sind, können Sie wiederkehrende Meetings einrichten, die manuelles Speichern während jeder Sitzung ermöglichen und so dabei helfen, Ihre Chats an einem Ort zu bündeln.
Beachten Sie, dass die automatische Speicherung nur für Chats während des Meetings gilt und nicht für die Team-Chat-Funktion. Dennoch ist diese freihändige Option für eine konsistente Datensicherung von unschätzbarem Wert.

Nutzung der Zoom Cloud zur Chat-Speicherung
Wenn Sie den kostenpflichtigen Plan von Zoom abonniert haben, ist die Verwendung der Cloud zum Speichern Ihres Chats eine kluge Wahl. Dies ermöglicht eine organisierte Speicherung ohne das Durcheinander lokaler Dateien.
- Cloud-Aufzeichnungen verwalten: Als Gastgeber müssen Sie die Cloud-Aufzeichnung vor Ihrem Meeting aktivieren. Gehen Sie dazu zu Einstellungen -> Aufzeichnungen und aktivieren Sie dann Cloud-Aufzeichnung.
- Erweiterte Einrichtung: Stellen Sie in den erweiterten Cloud-Aufzeichnungseinstellungen sicher, dass das Kontrollkästchen „Chat-Nachrichten aus dem Meeting/Webinar speichern“ aktiviert ist. Klicken Sie während des Meetings einfach auf Aufzeichnen -> In der Cloud aufzeichnen, um diese Funktion zu aktivieren.

Nach Abschluss des Meetings sendet Ihnen Zoom eine E-Mail mit einem Link zum Zugriff auf Ihre Aufzeichnung und Chat-Datei. Auf diese Weise ist eine TXT-Datei mit Ihrem Chatverlauf nur einen Klick entfernt!
Bedenken Sie, dass Sie beim Pro-Plan ein Speicherlimit von 1 GB haben.Überwachen Sie daher Ihren Speicherplatz für eine unterbrechungsfreie Cloud-Speicherung.
So greifen Sie auf Ihre gespeicherten Zoom-Chats zu
Sie können Ihre gespeicherten Chats nicht finden? So können Sie ganz einfach darauf zugreifen:
- Für manuelle und automatisch gespeicherte Chats: Gehen Sie zum Zoom-Ordner auf Ihrem Gerät. Windows-Benutzer greifen auf „C:\Benutzer\IhrName\Dokumente\Zoom“ zu, während Mac-Benutzer „~\Dokumente\Zoom“ überprüfen können. Suchen Sie nach.txt-Dateien, die zur einfachen Identifizierung mit Datum oder Uhrzeit benannt sind.
- Für Cloud-Speicherungen: Melden Sie sich einfach bei Ihrem Zoom-Konto an und klicken Sie auf „Aufzeichnungen“. Wählen Sie das gewünschte Meeting aus und klicken Sie dann auf „Chat“, um auf Ihre gespeicherten Dateien zuzugreifen.

Ein letzter Tipp: Wenn Sie nicht der Gastgeber sind, aber Zugriff auf aufgezeichnetes Material benötigen, bitten Sie den Gastgeber, die Aufzeichnungen mit Ihnen zu teilen, insbesondere wenn er die Cloud-Funktion von Zoom nutzt. Entdecken Sie zusätzliche Zoom-Funktionen, um Ihr Meeting-Erlebnis zu verbessern!
Jetzt haben Sie das komplette Toolkit, um Ihre Zoom-Chats mühelos zu speichern. Wählen Sie zwischen manuellem Speichern, automatischen Einstellungen oder Cloud-Speicher, wenn Sie den entsprechenden Plan haben. Wenn Sie diese Methoden befolgen, können Sie Ihre Chats garantiert jederzeit als Referenz speichern. Versuchen Sie, diese Strategien bei Ihrem nächsten Anruf umzusetzen, und teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Bildnachweis: Unsplash und alle Screenshots von Henderson Jayden Harper
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Zoom-Chatnachrichten speichern, wenn ich einen kostenlosen Plan nutze?
Ja, Sie können Zoom-Chatnachrichten unabhängig von Ihrem Plan manuell speichern. Verwenden Sie während Meetings einfach die Option „Chat speichern“ direkt im Chatfenster.
2. Wo werden meine gespeicherten Zoom-Chats gespeichert?
Gespeicherte Chats werden normalerweise in einem dafür vorgesehenen Zoom-Ordner auf Ihrem Computer gespeichert. Unter Windows finden Sie sie unter „C:\Benutzer\IhrName\Dokumente\Zoom“, auf dem Mac unter „~\Dokumente\Zoom“.
3. Was passiert, wenn ich während des Meetings vergesse, den Chat zu speichern?
Wenn Sie während des Meetings vergessen, es zu speichern, können Sie die automatische Speicherfunktion trotzdem verwenden, sofern sie aktiviert ist. Bei Cloud-Aufzeichnungen erhalten Sie nach Abschluss Ihres Meetings einen Link per E-Mail, der Ihre Chat-Informationen enthält.
Schreibe einen Kommentar ▼