
Jüngste Leaks haben durch Geekbench-Benchmarks Leistungsdetails zu Intels neuer Panther Lake-CPU, dem Core Ultra X7 358H, enthüllt, einschließlich seiner Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Xe3 Arc-GPU.
Erste Leistungseinblicke in Intels Arc Xe3-GPU vom Core Ultra X7 358H
Die Begeisterung für Intels Panther-Lake-Laptops wächst, und das ASUS ROG Zephyrus G14 „GU405AA_00016437B“ ist in Geekbench 6 zu sehen. Dieses Modell verfügt über ein 14-Zoll-Design und wird von der Intel Core Ultra X7 358H CPU angetrieben, die Teil der Premium-Konfiguration Panther Lake 12Xe ist. Diese Konfiguration zeichnet sich durch ein beeindruckendes Setup aus, das 16 CPU-Kerne in einem 4+8+4-Layout umfasst, ergänzt durch 12 Xe3-GPU-Kerne.
Der Core Ultra X7 358H verfügt über einen Basistakt von 1, 90 GHz und kann mit seinen vier Cougar Cove P-Cores per Turbo-Boost auf 4, 8 GHz gesteigert werden. Die Spezifikationen verraten zudem einen beachtlichen Cache-Speicher mit 18 MB L3-Cache und 8 MB L2-Cache. Dieser Chip ist als „GenuineIntel Family 6 Model 204 Stepping 2“ klassifiziert. Neben dieser leistungsstarken CPU integriert das Notebook 32 GB LPDDR5x-Speicher, den ASUS vermutlich für optimale Leistung konfiguriert und möglicherweise Geschwindigkeiten von bis zu 9600 MT/s nutzt, um die Fähigkeiten der GPU, angetrieben von der 12Xe Arc Xe3 iGPU, zu verbessern.

Die Intel Arc Xe3 iGPU ist mit 96 Recheneinheiten bzw.12 Xe3-Kernen ausgestattet und taktet mit 2500 MHz. Die Taktraten variieren je nach 12Xe-Modell. Das Flaggschiff der Core Ultra X9-Serie soll sogar noch höhere Taktraten bieten und möglicherweise bis zu 2800 MHz erreichen. Zusätzlich verfügt die iGPU über 16 GB Shared Memory, was ihre Funktionalität und Leistung verbessert.
Die Leistungsmesswerte zeigen zwei bemerkenswerte Werte: einen Höchstwert von 52.946 Punkten und einen weiteren von 46.841 Punkten, beide unter verschiedenen Leistungseinstellungen erreicht. Diese Diskrepanz ist wahrscheinlich auf unterschiedliche Leistungsmodi während des Tests zurückzuführen. Geekbench weist auf den „Turbo“-Modus hin, was darauf hindeutet, dass die Werte möglicherweise unterschiedliche Leistungsniveaus widerspiegeln.
Im Vergleich zu bestehenden Intel Arc Xe2 iGPUs, einschließlich des 140V-Modells, zeigt die 12Xe Arc „Xe3“ iGPU je nach gewähltem Energiesparplan eine potenzielle Leistungssteigerung von 69 % bis zu 91 %.Wichtig zu beachten ist, dass Intels kommende Lunar Lake-CPUs mit 8 Xe2-Kernen eine maximale Thermal Design Power (TDP) von 37 W erreichen, während Panther Lake-H-CPUs eine Standard-TDP von 45 W haben. Diese erhöhte Kernanzahl zusammen mit den synthetischen Benchmarks von Geekbench bietet nur einen kleinen Einblick in die Leistungsfähigkeit der GPU, da reale Anwendungen mit Vulkan und DX12 wahrscheinlich aussagekräftigere Ergebnisse liefern werden.
Intel rechnet mit einer Leistungssteigerung von rund 50 % beim Xe3 im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die wirklich bahnbrechende Leistung wird voraussichtlich in realen Gaming-Umgebungen und nicht nur bei theoretischen Workloads zu sehen sein. Enthusiasten können sich darauf freuen, Panther-Lake-CPUs wie den Core Ultra X7 358H bereits im Januar in den Handel zu bekommen – eine spannende Zeit für Performance-Enthusiasten.
Vorläufiger Überblick über die Intel Panther Lake-H- und U-Reihe
CPU-Modell | P-Kerne (Cougar Cove) | E-Kerne (Darkmont) | LP-E-Kerne (Skymont) | CPU-Takt | Xe3 iGPU-Kerne | iGPU-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 X388H | 4 | 8 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 12 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 7 X368H | 4 | 8 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 12 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 7 X358H | 4 | 8 | 4 | 1, 9 / 4, 8 GHz? | 12 | 2500 MHz | 45 W |
Core Ultra 5 X338H | 4 | 4 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 10 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 9 375H | 4 | 8 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 7 355H | 4 | 8 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 7 345H | 4 | 8 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 5 325H | 4 | 4 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 45 W |
Core Ultra 7 360U | 4 | 0 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 15-28W |
Core Ultra 5 350U | 4 | 0 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 15-28W |
Core Ultra 5 340U | 4 | 0 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 15-28W |
Core Ultra 3 320U | 2 | 0 | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 4 | Wird noch bekannt gegeben | 15-28W |
Quellen: Benchleaks
Schreibe einen Kommentar