Durchgesickerte Informationen zeigen angeblich, dass die Leistung der Intel Core Ultra X7 358H und Ultra 5 338H „Panther Lake“-Prozessoren in Bezug auf Multithreading mit der von Arrow Lake-H-CPUs vergleichbar ist.

Durchgesickerte Informationen zeigen angeblich, dass die Leistung der Intel Core Ultra X7 358H und Ultra 5 338H „Panther Lake“-Prozessoren in Bezug auf Multithreading mit der von Arrow Lake-H-CPUs vergleichbar ist.

Wie wir Gerüchte bewerten

0–20 %: Unwahrscheinlich – Keine glaubwürdigen Quellen 21–40 %: Fragwürdig – Es bestehen weiterhin Bedenken 41–60 %: Plausibel – Angemessene Indizien 61–80 %: Wahrscheinlich – Starke Indizien 81–100 %: Sehr wahrscheinlich – Mehrere zuverlässige Quellen

GERÜCHTEBEWERTUNG

60%

Plausibel

Quelle 2/5

Bestätigung 2/5

Technische 4/5

Zeitleiste 4/5

Die erwartete Leistung der Panther Lake CPUs von Intel, insbesondere des Core Ultra X7 358H und des Ultra 5 338H, war kürzlich Gegenstand von Leaks bezüglich der Cinebench R23 MT-Ergebnisse.

Prognostizierte Leistung von Intel Panther Lake-CPUs im Vergleich zu Arrow Lake

LaptopReview hat kürzlich erste inoffizielle Benchmark-Ergebnisse für die Prozessoren Core Ultra X7 358H und Core Ultra 5 338H veröffentlicht. Bei diesen Prozessoren handelt es sich vermutlich um Engineering Samples (ES), die den vorherigen Testmustern entsprechen.

Die Spezifikationen geben an, dass der Core Ultra X7 358H aus 4 Performance-Kernen (P-Kernen) und 12 Effizienz-Kernen (E-Kernen) mit einem Boost-Takt von 4, 8 GHz besteht. Der Core Ultra 5 338H hingegen verfügt über 4 P-Kerne und 8 E-Kerne mit einer Boost-Frequenz von 4, 7 GHz – diese Angaben stammen aus kürzlich aufgetauchten Geekbench-Leaks und müssen noch bestätigt werden.

Angeblich durchgesickerte Informationen zu Intel Core Ultra X7 358H & Ultra X5 338H „Panther Lake“ deuten auf ähnliche Multithread-Leistung wie bei Arrow Lake-H CPUs hin.

Obwohl die Testkonfigurationen nicht offengelegt wurden, wurden beide Intel Panther Lake-Prozessoren zusammen mit ihren Arrow Lake-H-Pendants getestet. Konkret wurde der Core Ultra X7 358H mit dem Core Ultra 7 255H verglichen, der über 6 P-Kerne und 10 E-Kerne verfügt. Parallel dazu wurde der Core Ultra 5 338H mit dem Core Ultra 5 225H verglichen, der ebenfalls 4 P-Kerne, aber 10 E-Kerne besitzt. Die Arrow Lake-H-Prozessoren arbeiten mit deutlich höheren Taktraten von 5, 1 GHz bzw.4, 9 GHz.

  • Core Ultra X7 358H: 4 P-Kerne + 12 E-Kerne @ 4, 8 GHz
  • Core Ultra 7 255H: 6 P-Kerne + 10 E-Kerne @ 5, 1 GHz
  • Core Ultra 5 338H: 4 P-Kerne + 8 E-Kerne @ 4, 7 GHz
  • Core Ultra 5 225H: 4 P-Kerne + 10 E-Kerne @ 4, 9 GHz

Was die Leistungskennzahlen angeht, wird erwartet, dass der Intel Core Ultra X7 358H im Cinebench R23 Multi-Thread-Test rund 20.000 Punkte erzielt. Der Ultra 7 255H von Arrow Lake erreicht hingegen Berichten zufolge etwa 21.826 Punkte bei gleicher TDP von 65 W. Der Intel Core Ultra 5 338H soll bei 60 W 16.000 Punkte erzielen, während der Vorgänger Core Ultra 5 225H bei 65 W 17.988 Punkte erreicht.

Zusammenfassend deuten diese Erkenntnisse darauf hin, dass die kommenden Intel Panther Lake-Prozessoren die Leistung der Arrow Lake-H-Serie erreichen oder sogar übertreffen könnten. Die Arrow Lake-H-Variante „Core Ultra 7“ profitiert von leistungsstärkeren und schnelleren P-Kernen, während die Variante „Core Ultra 5“ mehr E-Kerne und einen höheren Takt bietet. Erfahrungsgemäß führen Fortschritte in der Siliziumproduktion zu deutlichen Leistungssteigerungen bei den Endprodukten im Vergleich zu den ersten Prototypen. Intel hat zudem angegeben, dass Panther Lake-Prozessoren bei vergleichbarer Leistung wie Arrow Lake-H in Multithread-Anwendungen etwa 30 % Energie einsparen könnten.

Neben den Leistungsdaten der CPU hat LaptopReview auch aktualisierte Ergebnisse für die integrierte Grafikeinheit (iGPU) des Panther Lake 12 Xe veröffentlicht. Die optimierten Ergebnisse basieren auf einer CPU-Konfiguration, die vermutlich näher an den Spezifikationen der Verkaufsversionen liegt. Die zuvor gemessenen Werte für die Xe3 iGPU lagen bei etwa 6300 Punkten, die aktuellen Werte sind jedoch auf 6830 Punkte gestiegen, was einer Steigerung von 8, 5 % entspricht. Dieser Sprung positioniert die Xe3 zudem mit einer um 55 % höheren Leistung im Vergleich zur Xe2 iGPU des Lunar Lake.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intels Panther-Lake-Prozessoren eine wettbewerbsfähige Option für mobile Computerlösungen darstellen. Wie bei allen vorläufigen Leistungsprognosen wird Verbrauchern jedoch geraten, bis zur Veröffentlichung offizieller Benchmarks Vorsicht walten zu lassen. Die Markteinführung des ersten Panther-Lake-Prozessors wird noch in diesem Quartal erwartet, eine breitere Palette an Prozessoren und deren offizielle Vorstellung sind für die CES 2026 im Januar geplant.

Vorläufige Spezifikationen der Intel Panther Lake-H- und U-CPUs

CPU-Modell P-Cores (Cougar Cove) E-Cores (Darkmont) LP-E-Kerne (Skymont) CPU-Taktfrequenzen Xe3 iGPU-Kerne iGPU-Takt TDP
Core Ultra X9 388H 4 8 4 TBD 12 TBD 45 W
Core Ultra X7 368H 4 8 4 TBD 12 TBD 45 W
Core Ultra X7 358H 4 8 4 1, 9 / 4, 8 GHz? 12 2500 MHz 45 W
Core Ultra 5 338H 4 4 4 1, 9 / 4, 7 GHz? 10 TBD 45 W
Core Ultra 9 375H 4 8 4 TBD 4 TBD 45 W
Core Ultra 7 355H 4 8 4 TBD 4 TBD 45 W
Core Ultra 7 345H 4 8 4 TBD 4 TBD 45 W
Core Ultra 5 325H 4 4 4 TBD 4 TBD 45 W
Core Ultra 7 360U 4 0 4 TBD 4 TBD 15-28 W
Core Ultra 5 350U 4 0 4 TBD 4 TBD 15-28 W
Core Ultra 5 340U 4 0 4 TBD 4 TBD 15-28 W
Core Ultra 3 320U 2 0 4 TBD 4 TBD 15-28 W

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert