Durchgesickerte Details zur PlayStation 6 und der nächsten Xbox AMD Zen 6 „Magnus“-APU: 11 CPU-Kerne und 384-Bit-Speicherbus aufgedeckt

Durchgesickerte Details zur PlayStation 6 und der nächsten Xbox AMD Zen 6 „Magnus“-APU: 11 CPU-Kerne und 384-Bit-Speicherbus aufgedeckt

Einblick in die Zukunft: Potentielle AMD-APU für PlayStation 6 und Next-Gen Xbox

Es gibt neue Enthüllungen darüber, was die AMD-APU für die kommende PlayStation 6 oder die Xbox der nächsten Generation sein könnte, und sie liefern faszinierende Details über die Anordnung der CPU-Kerne und die Speicherarchitektur.

In einem aktuellen YouTube-Video von Moore’s Law is Dead wurde eine neue AMD APU namens „Magnus“ vorgestellt. Diese beeindruckende APU verfügt über einen 264 mm² großen Grafikchip und arbeitet mit einem 384-Bit-Speicherbus, der breiter ist als jede derzeit verfügbare Speicherkonfiguration, einschließlich des 320-Bit-Busses der Xbox Series X. Die Magnus APU ist mit einem Bridge-Die ausgestattet, der sie mit einem 144 mm² großen System-on-a-Chip (SoC)-Chip verbindet und so eine einzigartige quadratische Struktur erzeugt, die großes Interesse weckt. Ebenso bemerkenswert ist ihr ungewöhnlicher CPU-Aufbau mit 11 Kernen, bestehend aus drei Zen 6-Kernen und acht Zen 6 C-Kernen.

Ursprünglich deuteten die Spezifikationen darauf hin, dass Magnus auf Gaming-Laptops der Mittelklasse abzielt, wie bereits zuvor von Moore’s Law is Dead spekuliert. Spätere Untersuchungen ergaben jedoch, dass Magnus nicht in typischen Kundensegmenten wie den Medusa Point APUs aufgeführt war, sondern für die Semicustom-Geschäftseinheit, die APUs speziell für Konsolen entwickelt. Vergleichsweise sind Codenamen aus diesem Sektor, die mit bekannten Systemen in Verbindung gebracht werden, beispielsweise „Mero“, die Power hinter dem Steam Deck, und „Jupiter“, das Gerüchten zufolge mit einem kommenden PlayStation-Handheld-Gerät in Verbindung gebracht wird. Angesichts dieser Namenskonventionen und der Designähnlichkeiten mit denen von Mark Cerny sowie der besonderen Konfigurationen, die auf Hochleistungs-Gaming mit 120 Hz abzielen, deutet alles stark darauf hin, dass Magnus tatsächlich die APU der PlayStation 6 sein könnte.

Eine doppelte Möglichkeit: PlayStation 6 oder Next-Gen-Xbox?

Während die Anzeichen weitgehend darauf hindeuten, dass die Magnus-APU möglicherweise die PlayStation 6 antreibt, gibt es weiterhin ein stichhaltiges Argument dafür, dass es sich um die Xbox-APU der nächsten Generation handelt. Der bekannte AMD-Leaker Kepler_L2 gab Einblicke in X und äußerte Zweifel daran, dass der Codename Magnus mit den etablierten Namenskonventionen von PlayStation übereinstimmt. Er warnte, dass das Gesamtdesign zu aufwendig erscheine, um in Mark Cernys typisch konservative Chipflächenphilosophie zu passen. Da die Xbox Series X über einen breiteren Speicherbus als die PlayStation 5 verfügt, könnte der von Magnus genutzte 384-Bit-Bus auf eine starke Verbindung zur kommenden Xbox-Konsole hindeuten.

Vorfreude auf zukünftige Konsolen

Egal, ob die AMD Magnus APU die PlayStation 6 oder die nächste Xbox-Generation antreibt, die Gaming-Community ist gespannt auf die potenziellen Fortschritte, die diese neuen Konsolen bringen werden. Enthusiasten sind gespannt auf weitere Details zu den Fähigkeiten dieser Systeme und wie sie ihre Vorgänger übertreffen und eine aufregende Zukunft im Gaming versprechen.

Weitere Einzelheiten erfahren Sie hier in der vollständigen Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert