
Jüngste Leaks haben AMDs kommende Zen 6 Mobility-CPUs enthüllt und die neue Gator Range und Medusa-Serie vorgestellt, die die Leistung von Laptops revolutionieren sollen.
AMDs kommende Mobility-CPU-Reihe: Gator Range & Medusa Series
In einer kürzlich veröffentlichten internen Roadmap des OEM-Herstellers Seleno wurden AMDs Pläne skizziert und Einblicke in die zukünftigen CPU-Angebote von AMD und Intel gegeben. Diese Details stehen in starkem Kontrast zur zuvor besprochenen Intel-Roadmap.

Die Roadmap enthüllt AMDs Pläne für 2026–2027 und stellt die neueste Zen 6-Architektur vor, wobei der Fokus auf drei Schlüsselfamilien liegt. Die Flaggschiff-Familie, die sogenannte Gator Range, soll die bestehende Fire Range „HX“-Serie ersetzen. Mit vielversprechenden High-End-Spezifikationen soll diese Serie bis zu 24 Kerne und 32 Threads unterstützen und sich damit eng an Desktop-Versionen orientieren, während sie gleichzeitig eine Thermal Design Power (TDP) ab 55 W beibehält.
Als nächstes stellt die Roadmap zwei Medusa-Familien vor. Die erste, Medusa Point, wird die Strix Point-Serie ablösen und sich sowohl an Premium- als auch an Mainstream-Laptops richten. Basierend auf der fortschrittlichen 3-nm-Zen-6-Kernarchitektur wird diese Produktreihe voraussichtlich sowohl Zen 6- als auch Zen 6C-Kerne nutzen und so den wachsenden Anforderungen des mobilen Computing gerecht werden.
Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass CPUs der Medusa Point-Kategorie Konfigurationen mit bis zu 22 Kernen aufweisen werden, darunter vier Zen 6-Kerne, vier Zen 6C-Kerne und ein externer 12-Kern-Zen 6-CCD. Darüber hinaus werden diese Prozessoren voraussichtlich über eine integrierte Grafikeinheit (iGPU) mit 8 CU RDNA 3.5+ verfügen, was ihre Grafikfähigkeiten verbessert.
Medusa Point 1R5/R7=4C+4D+2LP+8CU RDNA 3.5+R9=12C CCD+4C+4D+2LP+8CU RDNA 3.5+APU=IOD👀
— HXL (@9550pro) 16. Mai 2025
Die zweite Medusa-Familie, Medusa BB, stellt eine konventionellere Option dar und umfasst die Modelle Ryzen 5 und Ryzen 7. Diese Familie soll Konfigurationen mit bis zu 10 Kernen unterstützen, die 4 Zen 6-Kerne, 4 Zen 6C-Kerne und 2 LP Zen 6-Kerne kombinieren und gleichzeitig eine 8 CU RDNA 3.5 iGPU unterstützen.
Laut Roadmap sollen sowohl die Gator Range- als auch die Medusa-Serie bis 2027 auf den Markt kommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass AMD sich auf eine Markteinführung der Zen 6-Technologie vorbereitet, möglicherweise bereits im Jahr 2026. Enthusiasten und Branchenbeobachter sollten auf Updates gespannt sein, insbesondere während des für November geplanten Financial Analyst Day von AMD.
AMD Zen CPU/APU Roadmap-Übersicht
Zen-Architektur | Es war 7 | Es waren 6 °C. | Es war 6 | Zen 5 (C) | Zen 4 (C) | Es war 3+ | Es war 3 | Es war 2 | Es war+ | Es war 1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Codename des Kerns | Wird noch bekannt gegeben | Monarch | Morpheus | Nirvana (Zen 5) Prometheus (Zen 5C) | Persephone (Zen 4) Dionysos (Zen 4C) | Warhol | Cerebrus | Walhalla | N / A | N / A |
CCD-Codename | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Eldora | Durango | Wird noch bekannt gegeben | Breakridge | Aspen Highlands | N / A | N / A |
Prozessknoten | Wird noch bekannt gegeben | 3 nm/2 nm? | 3 nm/2 nm? | 3 nm | 4 nm | 6 nm | 7 nm | 7 nm | 12 nm | 14 nm |
Server | Wird noch bekannt gegeben | EPYC Venice (6. Generation) | EPYC Venice (6. Generation) | EPYC Turin (5. Generation) | EPYC Genua (4. Generation) EPYC Siena (4. Generation) EPYC Bergamo (4. Generation) | N / A | EPYC Milan (3. Generation) | EPYC Rom (2. Generation) | N / A | EPYC Neapel (1. Generation) |
High-End-Desktop | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Ryzen Threadripper 9000 (Shamida Peak) | Ryzen Threadripper 7000 (Storm Peak) | N / A | Ryzen Threadripper 5000 (Chagal) | Ryzen Threadripper 3000 (Castle Peak) | Ryzen Threadripper 2000 (Coflax) | Ryzen Threadripper 1000 (White Haven) |
Mainstream-Desktop-CPUs | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Ryzen **** (Olympic Ridge) | Ryzen 9000 (Granite Ridge) | Ryzen 7000 (Raphael) | Ryzen 6000 (Warhol / Abgesagt) | Ryzen 5000 (Vermeer) | Ryzen 3000 (Matisse) | Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge) | Ryzen 1000 (Summit Ridge) |
Mobile CPUs für Enthusiasten | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Ryzen **** (Gator Range) | Ryzen 9000HX (Feuerbereich) | Ryzen 7000HX (Dragon-Reihe) | N / A | N / A | N / A | N / A | N / A |
Mainstream-Desktop-/Notebook-APU | Ryzen AI 500 (Sound Wave)? | Ryzen AI 500 (TBA) | Ryzen AI 400 (Medusa Point / BB) | Ryzen AI 300 (Strix Point) Ryzen *** (Krackan Point) | Ryzen 7000 (Phoenix) | Ryzen 6000 (Rembrandt) | Ryzen 5000 (Cezanne) Ryzen 6000 (Barcelo) | Ryzen 4000 (Renoir) Ryzen 5000 (Lucienne) | Ryzen 3000 (Picasso) | Ryzen 2000 (Raven Ridge) |
Mobiltelefon mit geringem Stromverbrauch | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Ryzen *** (Escher) | Ryzen 7000 (Mendocino) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Ryzen 5000 (Van Gogh) Ryzen 6000 (Dragon Crest) | N / A | N / A |
Weitere Details, Einblicke und Bestätigungen finden Sie in den Quellen: Momomo_US, @x86deadandback
Schreibe einen Kommentar