Durchgesickert: Intels Granite Rapids Xeon Workstation-CPU mit 86 Kernen und 172 Threads für die W890-Plattform

Durchgesickert: Intels Granite Rapids Xeon Workstation-CPU mit 86 Kernen und 172 Threads für die W890-Plattform

Die Vorfreude auf die Xeon Workstation-Plattform der nächsten Generation von Intel erreicht neue Höhen, da Lecks den beeindruckenden Granite Rapids-WS-Chip enthüllen, der über eine beeindruckende Konfiguration von bis zu 86 Kernen verfügt.

Spannende Details zu Intels Granite Rapids-WS Xeon Workstation-CPUs

Anfang des Jahres tauchten Berichte über Intels Weiterentwicklung der Granite Rapids-WS Xeon Workstation-Serie auf. Diese neue Produktreihe ist speziell für die Bereiche High-End-Desktop (HEDT), Workstation und Content Creation konzipiert. Mit hohen I/O-Kapazitäten und einer kernlastigen Architektur sollen diese CPUs in direkte Konkurrenz zu AMDs beliebter Threadripper-Serie treten, einschließlich der kürzlich angekündigten Threadripper 9000-Modelle.

Während offizielle Details noch geheim sind, kursieren bereits erste Entwicklungsmuster der Granite Rapids-WS-CPUs zur Bewertung unter Partnern. Ein bemerkenswerter Chip wurde in der OpenBenchmarking- Datenbank unter der Bezeichnung ES „Intel 0000“ katalogisiert. Diese Variante verfügt über beeindruckende 86 Kerne, 172 Threads und einen Basistakt von 2, 1 GHz, was auf ein frühes Teststadium hindeutet.

Intel Granite Rapids-WS Xeon Workstation-CPU
Bildquelle: OpenBenchmarking.org

Die getestete CPU wurde auf einer Referenzplattform namens „GNR-WS“ (Granite Rapids-Workstation) evaluiert. Diese Plattform war mit beeindruckenden 512 GB DDR5-Speicher ausgestattet und verfügte über Netzwerkfunktionen, die mit Intels Arrow Lake-S-Plattformen vergleichbar waren. Zusätzlich nutzte das Setup eine NVIDIA RTX 3090 GPU und 1 TB Speicher.

Bei der Betrachtung der Kernkonfigurationen zeigt sich eine starke Ähnlichkeit zwischen den Granite Rapids-WS Xeon-CPUs und Intels Xeon 6700P-Serie, die ebenfalls auf 86 Kerne begrenzt ist. Zu den Topmodellen der 6700P-Reihe zählen der Xeon 6787P und der 6788P, beide mit 86 Kernen und 172 Threads, Basistaktraten zwischen 2, 0 und 2, 1 GHz und einer Thermal Design Power (TDP) von bis zu 350 W. Diese Chips unterstützen 88 nutzbare PCIe Gen 5-Lanes und können DDR5-Speichergeschwindigkeiten von bis zu 8000 MT/s verarbeiten.

Trotz Intels Fortschritten behält AMDs Threadripper 9000-Serie mit bis zu 96 Kernen den Vorteil bei der Kernanzahl. Dank der effizienten Zen 5-Architektur wird es zudem spannend zu beobachten sein, wie Intels Granite Rapids-WS-Serie im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. AMD-Prozessoren unterstützen zudem 80–128 PCIe Gen 5-Lanes, bieten bis zu 384 MB Cache und erreichen dennoch eine maximale TDP von 350 W. Dies ebnet den Weg für einen engen Wettbewerb zwischen den Unternehmen.

Intel Xeon Prozessoren

Im hart umkämpften Markt der Workstation-Prozessoren segmentieren sowohl Intel als auch AMD ihre Produkte in verschiedene Stufen. Intels kommende W890-Plattform, die die Granite Rapids-WS Xeon-CPUs unterstützt, bietet eine Mainstream-Stufe mit 4-Kanal-DDR5-Speicher und 80 PCIe Gen 5-Lanes sowie eine Expert-Stufe mit 8-Kanal-DDR5-Speicherunterstützung und 128 PCIe Gen 5-Lanes. Bemerkenswert ist, dass der W890-Chipsatz außerdem 24 PCIe Gen 4-Lanes und 8 für GMI vorgesehene Lanes bietet.

Ein wichtiger Aspekt für Verbraucher besteht darin, dass Intels neuer LGA 4710-Sockel für aktuelle Xeon Workstation-Benutzer ein vollständiges Plattform-Upgrade erfordert. Im Gegensatz dazu ermöglicht AMDs Strategie Threadripper 7000-Benutzern einen einfachen Übergang zur neuen 9000-Reihe.

Übersicht über die HEDT- und Workstation-Prozessorfamilien von Intel

Intel HEDT-Familie Granite Rapids Sapphire Rapids-Erfrischung Saphirschnellen Kaskadensee Himmelssee Himmelssee Himmelssee Broadwell Haswell Efeubrücke Sandy Bridge Gulftown
Prozessknoten Intel 3 10 nm ESF 10 nm ESF 14 nm++ 14 nm+ 14 nm+ 14 nm+ 14 nm 22 nm 22 nm 32 nm 32 nm
Flaggschiff WeU Wird noch bekannt gegeben Xeon W9-3595X, Xeon W7-2595X Xeon W9-3495X, Xeon W7-2495X Core i9-10980XE Xeon W-3175X Core i9-9980XE Core i9-7980XE Core i7-6950X Core i7-5960X Core i7-4960X Core i7-3960X Core i7-980X
Max. Kerne/Threads 86/172? 60/120, 26/52 56/112, 24/48 18/36 28/56 18/36 18/36 10/20 8/16 6/12 6/12 6/12
Taktraten Wird noch bekannt gegeben 4, 8 GHz 4, 8 GHz 3, 00 / 4, 80 GHz 3, 10 / 4, 30 GHz 3, 00 / 4, 50 GHz 2, 60 / 4, 20 GHz 3, 00 / 3, 50 GHz 3, 00 / 3, 50 GHz 3, 60 / 4, 00 GHz 3, 30 / 3, 90 GHz 3, 33 / 3, 60 GHz
Maximaler Cache Wird noch bekannt gegeben 105 MB L3 105 MB L3 24, 75 MB L3 38, 5 MB L3 24, 75 MB L3 24, 75 MB L3 25 MB L3 20 MB L3 15 MB L3 15 MB L3 12 MB L3
Max. PCI-Express-Lanes (CPU) 128 Gen 5 112 Gen 5 112 Gen 5 44 Gen 3 44 Gen 3 44 Gen 3 44 Gen 3 40 Gen 3 40 Gen 3 40 Gen 3 40 Gen 2 32 Gen 2
Chipsatz-Kompatibilität W890 W790 W790 X299 C612E X299 X299 X99-Chipsatz X99-Chipsatz X79-Chipsatz X79-Chipsatz X58-Chipsatz
Sockelkompatibilität LGA 4710? LGA 4677 LGA 4677 LGA 2066 LGA 3647 LGA 2066 LGA 2066 LGA 2011-3 LGA 2011-3 LGA 2011 LGA 2011 LGA 1366
Speicherkompatibilität DDR5-6000? DDR5-4800 DDR5-4800 DDR4-2933 DDR4-2666 DDR4-2800 DDR4-2666 DDR4-2400 DDR4-2133 DDR3-1866 DDR3-1600 DDR3-1066
Maximale TDP 350 W? 350 W 350 W 165 W 255 W 165 W 165 W 140 W 140 W 130 W 130 W 130 W
Start 2025? 2024 2023 4. Quartal 2019 4. Quartal 2018 4. Quartal 2018 3. Quartal 2017 2. Quartal 2016 3. Quartal 2014 3. Quartal 2013 4. Quartal 2011 1. Quartal 2010
Einführungspreis (Top WeU) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben 5889 US-Dollar 979 US-Dollar ~4000 US-Dollar 1979 US-Dollar 1999 US-Dollar 1700 US-Dollar 1059 US-Dollar 999 US-Dollar 999 US-Dollar 999 US-Dollar

Informationsquelle: Momomo_US

Mehr entdecken: Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert